Hallo zusammen,
am 21.09.2016 findet um 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Sport- und Kulturvereins Ebern e.V. in den Frankenstuben statt.
Kultur, Dart, Laufen und Radfahren in Ebern und Umgebung
Bereits zum achten Mal veranstaltet der Sport- und Kulturverein Ebern die Eberner Musiknacht. Am 10. Oktober ab 20.30 Uhr wird die Erfolgsgeschichte fortgesetzt. Waren 2008 rund 350 Musikfans auf Tour in unseren kleinen Stadt, so waren es 2014 bereits knapp 550 Teilnehmer. Immer wieder lustig ist dann zu beobachten, wenn die Menschen sich in der Altstadt über den Weg laufen und fragen: Wie war es da? Wo geht Ihr jetzt hin?
Auch 2015 haben sich die Veranstalter viele Gedanken gemacht, was und wen man in diesem Jahr präsentieren will. So werden Altbekannte dabei sein, es werden aber auch bei uns unbekannte Bands dabei sein. Es werden Youngsters dabei sein, aber auch Altgediente Musiker. Die ganze Bandbreite eben.
Im Café Wagner treten in diesem Jahr “Papa Legba´s Blues Lounge” auf. Sie kommen aus Darmstadt am Rande des südhessischen Rieds, eine von zahllosen Wasserläufen durchzogene ehemalige Sumpflandschaft, deren feuchtwarme Luft im Sommer von Myriaden blutsaugender Moskitos bevölkert ist. Zwar gibt es dort keine Alligatoren, aber die Ähnlichkeit zum Mississippi-Delta liegt auf der Hand. Und hier wie dort herrscht das ideale Klima um den akustischen Blues prächtig gedeihen zu lassen. 2011 waren sie schon mal am Start. 2015 waren sie mit drei Konzerten am Bamberger Blues & Jazzfestival beteiligt.
Im Pizzablitz werden die Lokalmatadoren aus Untermerzbach “Lord Locksmith” zum Höhenflug ansetzen und das Publikum mit Oldies, Goldies, Neuem, und auch selbst Geschriebenem komplett akustisch in Wallung versetzen. Insider wissen natürlich, dass es sich bei “Lord Locksmith” um einen akustischen Ableger der Band “Die Kapelle” handelt. Der Eine oder Andere hat sie auch schon bei ihren Auftritten im “Streitsgarten erlebt.
Im Veracruz wird das “Duo Basalt” für Stimmung sorgen. “Duo Basalt”, was soll man sich darunter vorstellen. Ganz einfach. In Maroldsweisach wird Basalt abgebaut, und die beiden Musiker, die sich hinter Duo Basalt verbergen, kommen aus Maro. Steff und Benni sind Mitglieder der “Basic Beats”, bestens bekannt vom Altstadtfest oder auch dem Eberner Kirchweihtanz. Musikalisch spannen sie den Bogen von den 60ern bis heute.
Im Rathaus wird die Kitzinger Band “Hang Loose” ihren ersten Auftritt bei der Eberner Musiknacht haben. Hang Loose steht für Tanz- und Partystimmung, egal ob in der kleinsten Kneipe oder großer Halle. Im Mix aus Rock, Pop, Disko, Reggae, Rock’ n’ Roll und Soul der letzten fünf Jahrzehnte ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders die Fans der Musik der 70er und 80er Jahre kommen dabei auf Ihre Kosten. Im Unterschied zu vielen anderen Coverbands verzichten Hang Loose auf Keyboards und Elektronik und setzen stattdessen mit Akkordeon, Melodika, Mundharmonika und Saxophon Akzente. In Verbindung mit vier ausdrucksstarken Gesangsstimmen und mehrstimmigem Chor entsteht der ganz besondere Sound von Hang Loose.
In den Frankenstuben ist die Bayreuther Formation “Christine Set The Scene”, die Band um Sängerin und Songwriterin Christine Mühlenkamp am Start. Sie haben allen Grund zur Freude: das lang ersehnte Debutalbum “Monkey Business” ist nun erhältlich. Alle Songs zeichnen sich durch bodenständige Instrumentierungen und die einfühlsamen gesanglichen Darbietungen von Frontfrau Christine aus. Auch live überzeugen die 4 Musiker durch ihre Spielfreude, Dynamik und Performance; kein Konzert auf dem der Funke nicht aufs Publikum überspringt, das auf die eigenen Songs genau so wohlwollend reagiert, wie auf die clever arrangierten Covernummern. Diese Band ist schon lange kein “Geheimtipp” mehr.
Bei Streit´s Partyservice ist das Forchheimer Trio “Jung, Schön und Freundlich” für die musikalische Darbietung zuständig. “Jung, Schön und Freundlich” ist Blues, Rhythm’n Blues, Rock’n Roll, Rock und Deutsch-Rock pur. Das Programm ist eine abwechlungsreiche und bunte Mischung aus bekannten und ausgefalleneren Songs von unterschiedlichen Bands und Musikern wie Stones, Hendrix, Robben Ford, Westernhagen, Stoppock, Santana, Eric Clapton etc. mit englischen und deutschen Texten. Jung, Schön und Freundlich steht nicht einfach für Covermusik, sondern für eigenständige und z.T. ungewöhnlich interpretierte Songs mit unverwechselbarem Sound durch die Performance des Trios
Wie gesagt, die achte Auflage der Eberner Musiknacht findet am 10. Oktober 2015 ab 20.30 Uhr in den bekannten sechs Veranstaltungsorten statt. Einlass in die verschiedenen Lokale ist ab 19.45 Uhr. Die Eintrittsbändchen kosten im Vorverkauf 7,- €, an der Abendkasse 9,- €.
Der Vorverkauf startet am 21.09.2015 bei Touristinfo Ebern, der Leseinsel Ebern und bei allen teilnehmenden Gaststätten. Veranstalter ist der Sport- und Kulturverein.
Am Kirchweihsamstag, den 19.09.2015 startet die Bamberger Formation “Soul Bizz” in Ebern im “Streitsgarten” durch. Ab 21.00 Uhr wird feinster Soul, klassischer Rock, und … ach einfach gute Musik geboten. Einlass ist ab 20.00 Uhr. Eintritt 6,- €. Für das leibliche Wohl sorgt das Streitsgartenteam.
Kultmusiker (und deren Nachwuchs!) der Bamberger und fränkischen Szene interpretieren Soul und Blues von Muddy Waters bis Keb´Mo´. Auf dem Programm stehen aber auch Eigenkompositionenen von Engelbert Platz. Wer auf röhrigen original Hammond-Sound, funky Rhythmen und soulige Vocals steht, ist hier genau richtig. Der Background der gestandenen Musiker kann sich hören lassen: Engelbert Platz war Mitbegründer der Bamberger Formation “Schweinsohrselection” und langjähriges Mitglied der Band “Powerful Tramps”. Uwe Gaasch ist ja nun auch kein Unbekannter: Sänger bei “Schweinsohrselection” und Frontmann der Kult-Rockband “REVOLVER”. Zweite Anleihe von “REVOLVER” ist der Bassist Ludwig Fellinger. Gerhard Gramß kennt man als Schlagzeuger von “Rettich ´n Wine”
Let´s Groove !!
Engelbert “Place” Platz — Hammond, Fender Rhodes, Vocals
Uwe Gaasch — Lead-Vocals, Bluesharp, Percussion
Ludwig Fellinger — Bass
Gerhard Gramß — Drums
Christopher Schaller — Gast-Gitarre
Johannes Platz — Gitarre
“Sommernachtsmusik - Jazz im Streitsgarten”
Am 12. Juni gastieren die Farben des Jazz, die “Jazz Colors Bamberg” in Ebern. Je nach Wetterlage findet im “Streitsgarten” ein Gartenfest oder eine Clubveranstaltung statt. Die Live Band Jazz Colors Bamberg präsentiert dabei jazzige Musik in bunter Vielfalt von Swing über Latin bis Fusion.
Aus der 2007 gegründeten Jazz Combo der Universität Bamberg hat sich Ende 2014 die Formation “Jazz Colors Bamberg” entwickelt. Während in der ursprünglichen Besetzung ausschließlich Studierende dabei waren und die Band vorrangig zu universitären Veranstaltungen spielte, steht Jazz Colors Bamberg heute ein Pool an erfahrenen Musikern zur Verfügung.
Die Band besteht im aktuellen Line-Up aus Dr. Roland Kocina (Tenorsaxophon, Altsaxophon, Klarinette, Querflöte). Er ist ehemaliger Mitarbeiter am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Bamberg und langjähriger Leiter der Uni-Bigband Bamberg und der universitären Jazz Combo. Dazu kommen Matthias Amm an der Gitarre, am Bass und am Gesang, Fabian Killer am E-Bass, und Jens Kußmann an den Drums. Das Programm des Abends erstreckt sich über verschiedenste Spielformen des Jazz.
Fly Me To The Moon, Hello Dolly, Mr. Sandman, On The Sunny Side Of The Street, Take The A Train, Sweet Georgia Brown, Puttin’ On The Ritz, Blue Bossa, The Girl From Ipanema, Wave, St. Thomas, You Are The Sunshine Of My Life, What’s Going On In Brazil, Morning Dance, Watermelon Man, Catching The Sun, Birdland, Take Five, Take Ten, Blue Monk, Work Song, The Midnight Creeper, Groove Merchant, Minor Chant, Jive Samba … - das ist nur eine kleine Auswahl an Stücken, die zur Verfügung stehen.
Freut Euch auf einen stimmungsvollen Abend mit genialen Musikern und genialer Musik. Veranstalter ist der Sport- und Kulturverein Ebern e.V. Veranstaltungsort, wie oben bereits geschrieben, ist der Streitsgarten. Eintritt 4,- €, Beginn ist am 12. Juni um 20.00 Uhr. Wer noch mehr Informationen möchte: www.jazzcolorsbamberg.com, www.sport-kultur.eu und auf Facebook “Eberner Musiknacht”.
Foto: Rudolf Hein
Termin ist der 21.-23. August für die Wanderung in den Zillertaler Alpen mit den bewährten Wanderführer Karl Linger aus Strass i.Z.. Die Abstimmung mit Karl Linger hat Walter Ullrich vorgenommen. Bisher haben sich 7 Teilnehmer für dieses Wochenende gemeldet. Amneldungen sind noch möglich. Die Teilnehmerzahl ist aber begrenzt, es sollten im besten Fall maximal 15 Personen sein.
Zwei Vorschläge hat Karl Linger uns zukommen lassen:
1. Berliner Höhenweg 02
Freitag: Straß ab 12 Uhr nach Mayerhofen, von dort mit Postbus nach Ginzling, dann mit Taxi weiter durch das Floitental bis zur Materialseilbahn, dann Aufstieg zur Greizer-Hütte mit 21/2-3Std Aufstieg.
Samstag: Aufstieg zur Lapenscharte 2700m Weg 516 und weiter zur Kasseler-Hütte, Tagestaur 5-6 StdSonntag: Abstieg über das Sonntagskar, es ist ein Stück Aschaffenburger Höhenweg 51, dann wieder auf Weg 02 zur Grünwand-Hütte 3 1/2 Std., mit Taxi nach Mayerhofen,
Ankunft Straß zwischen 13 und 14 Uhr.
Vorschlag 2
Freitag Straß 12 Uhr nach Mayerhofen Parkplatz weiter mit vvt Bus zur Staumauer Ziller-Gründl 1800m
Aufstieg auf normalweg zur Plauener Hütte 2364m, 2 1/2std
Samstag Über den Hannemann (nicht Hennemann)-weg zum Ursprung des Zillers auf die Zillerplattenscharte 2880m
3 1/2Std Angenehmer Steig einfach
Oder Aufstieg zu Richterspitze 3052m . Das letzte Stück sehr steil und versichert 3 1/2std
den gleichen Weg zurück zur Hütte.
Sonntag Abstieg zur Staumauer Normalweg 2 std. Oder ein Stück Hannemannweg und weiter auf
Weg 517 über die Hohenau-Alm ( klein Tibet) zur Staumauer 3std
Ankunft Straß 13-14uhr
Bitte bis 15. Juni verbindliche Teilnahme an Walter Ullrich melden, damit Karl die Hütten reservieren kann.
Am Mittwoch den 06.05.2015 um 20:00 Uhr treffen wir und wieder zum Stammtisch bei Peppo.
Bitte zahlreich erscheinen es geht um die Bayernrundfahrt am 14. und 15. Mai.
Mitgliederversammlung am 13.04.2015 um 20.00 Uhr in den “Frankenstuben”, 96106 Ebern, Klein-Nürnberg
TOP1: Begrüßung
TOP2: Tagesordnung
TOP3: Bericht des Vorsitzenden
TOP4: Berichte aus den Abteilungen
TOP5: Bericht des Kassiers
TOP6: Bericht zu den noch offenen Kassenberichten 2012/2013
TOP7: Bericht der Revisoren
TOP8: Entlastung des Vorstandes
TOP9: Sonstiges, Wünsche und Anträge
Gruß, Walter
Auszug aus der Satzung Spuk
3. Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden oder dem stellvertretenden Vorsitzenden schriftlich unter Einhaltung einer Frist von mindestens zwei Wochen unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Einladung kann auf dem Postweg oder per E-Mail erfolgen und wird auf der Vereinshomepage bekanntgegeben. Sofern ein Mitglied eine E-Mail-Adresse angegeben hat, erfolgt die Einladung ausschließlich per E-Mail.
Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor Beginn der Mitgliederversammlung schriftlich die Ergänzung der Tagesordnung verlangen. Danach können in der Mitgliederversammlung gestellte Anträge mit Ergänzung der Tagesordnung nur durch Entscheidung der Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit zugelassen werden.
Völlig überraschend verstirbt vor fünf Jahren , am 09.11.2009, unser Freund und Mitglied im Sport- und Kuturverein Stefan Braunreuther, genannt “Benno”, im Alter von gerade mal 39 Jahren. Um dich nicht zu vergessen, möchte ich an dich erinnern.
R.I.P Benno
Die erste Mannschaft trat zu Hause gegen SDV Amberg 1 an. Gegen die ambitionierten Gäste wurde der eine oder andere Punkt liegen gelassen. Am Ende stand eine 3:9 Niederlage.
Die zweite Mannschaft traf in Coburg auf Condor Lautertal 2. Nach ausgeglichenen Einzeln stand es 4:4. Leider konnte trotz guter Chancen nur noch ein Doppel gewonnen werden. Somit blieb am Ende eine 5:7 Niederlage zu verbuchen.
Datum | Heim: | Gast: | |
---|---|---|---|
Freitag, 12.09.2014 | 1. DC Condor Lautertal 2 | SDC Ebern 2 | |
Samstag, 13.09.2014 | SDC Ebern 1 | 1. SDV Amberg 1 | |
Freitag, 19.09.2014 | SDC Ebern 2 | DSV Phoenix Neumarkt 3 | |
Samstag, 20.09.2014 | DC Torpedo 2 | SDC Ebern 1 | |
Freitag, 03.10.2014 | DC Dröhnland 1 | SDC Ebern 2 | |
Samstag, 04.10.2014 | SDC Ebern 1 | DSV Phoenix Neumarkt 2 | |
Samstag, 11.10.2014 | Sligo Power 1 | SDC Ebern 1 | |
Freitag, 17.10.2014 | SDC Ebern 2 | Dartlegion 1 | |
Samstag, 01.11.2014 | DSC Noris Bulls | SDC Ebern 2 | |
Samstag, 01.11.2014 | SDC Ebern 1 | 1. SDV Amberg 2 | |
Freitag, 21.11.2014 | SDC Ebern 2 | Hau Wech Bruck 1 | |
Samstag, 22.11.2014 | LaBamba 2 | SDC Ebern 1 | |
Freitag, 28.11.2014 | Sligo Power 2 | SDC Ebern 2 | |
Samstag, 29.11.2014 | SDC Ebern 1 | DC D’Artagnan 1 | |
Freitag, 05.12.2014 | SDC Ebern 2 | DC Torpedo 3 | |
Samstag, 06.12.2014 | DSV Nürnberg ‘93 2 | SDC Ebern 1 | |
Freitag, 16.01.2015 | SDC Ebern 2 | 1. DC Condor Lautertal 2 | |
Samstag, 17.01.2015 | 1. SDV Amberg 1 | SDC Ebern 1 | |
Samstag, 24.01.2015 | DSV Phoenix Neumarkt 3 | SDC Ebern 2 | |
Samstag, 24.01.2015 | SDC Ebern 1 | DC Torpedo 2 | |
Freitag, 06.02.2015 | SDC Ebern 2 | DC Dröhnland 1 | |
Samstag, 07.02.2015 | DSV Phoenix Neumarkt 2 | SDC Ebern 1 | |
Samstag, 14.02.2015 | SDC Ebern 1 | Sligo Power 1 | |
Samstag, 28.02.2015 | Dartlegion 1 | SDC Ebern 2 | |
Freitag, 06.03.2015 | SDC Ebern 2 | DSC Noris Bulls | |
Samstag, 07.03.2015 | 1. SDV Amberg 2 | SDC Ebern 1 | |
Donnerstag, 19.03.2015 | Hau Wech Bruck 1 | SDC Ebern 2 | |
Samstag, 21.03.2015 | SDC Ebern 1 | LaBamba 2 | |
Freitag, 17.04.2015 | SDC Ebern 2 | Sligo Power 2 | |
Samstag, 18.04.2015 | DC D’Artagnan 1 | SDC Ebern 1 | |
Montag, 04.05.2015 | DC Torpedo 3 | SDC Ebern 2 | |
Samstag, 09.05.2015 | SDC Ebern 1 | DSV Nürnberg ‘93 2 |
Der Kartenvorverkauf startet am 22.09.2014 bei Leseinsel und den teilnehmenden Gaststätten. Zusätzlich wird es auch Eintrittsbändchen bei der Eberner Touristinfo geben.
Sie lieben die Hits aus alten Zeiten, spielen aber gerne das, was andere Bands nicht im Repertoire haben. Doch genau das ist es, was ihr Publikum so an ihnen schätzt und überall wo die ” Sawmill Brothers” aufspielen, herrscht Stimmung pur. Auf die Frage, was sie verbindet, antworten sie: “Die Liebe zur Musik.” Eine Zeit genügte es Sawmill Brothers den Spaß beim Musizieren zu haben und neue Songs einzustudieren. Doch dann reifte der Entschluss, auch andere damit zu erfreuen. “Wir wollten auch öffentlich spielen”, weiß Knut Braun noch ganz genau. Ihren allerersten Auftritt als Sawmill Brothers hatten sie bei einer´Hochzeit und da es dort ganz gut gelaufen ist, entschied man sich, weitere Auftritte zu organisieren. Die Sawmill Brothers spielen altbekannte, aber auch selten gespielte Songs ebenso wie Hits von den Beatles, Stones, Eagles, Eric Clapton, Bob Dylan, Peter Green und ZZ Top. Und dass genau das ankommt, beweisen die Einträge auf ihrer Homepage www.sawmillbrothers.de. Neben der Titelauswahl loben die Gäste die Spielfreude und erklären auch, wann ein Auftritt für gutbefunden wird: wenn ein Spitzenpublikum da ist, es kreischende Weiber und Männer, fliegende Unterwäsche und gutes Bier gibt.
Na dann viel Spaß!
Seit über 25 Jahren steht nun der Bandgründer und Frontmann mit seinem PowerTrio auf den Bühnen Süddeutschlands. Schon bei der Gründung 1985 ging es darum, das Bluesgenre neu in einem zeitgemäßen Style zu interpretieren. Hauptsächlich beeinflusst durch die VAUGHAN BROTHERS (und deren Wurzeln), CHRIS DUARTE, den DAVEY BROTHERS (u.a. THE HOAX) und SCOTT McKEON wird hier RetroMusik in zeitgemäßem Sound gespielt, die von “staubtrockenen” Grooves über coole Vibes wie „After Dark“ bis hin zu Klassikern wie “Voodoo Chile (Slight Return)” geht. Der Sänger und Gitarrist Norbert “Sonnie Ronnie” Schottenhamml mit seinen “tube amp”, seiner zerschlissenen “Stratocaster” und seinem kraftvollen Style prägt den Sound der Band. Der Bassist Peter Schreiber und der Schlagzeuger Matthias Kudlich bilden die perfekte Basis für Norbert. Bei ihren Auftritten gibt das Trio mindestens 120% um den heißen Querschnitt von Blues und R & B, gemischt mit erstklassigen Bluesorginals, zu zelebrieren. Ob kleiner Club oder großes Festival; die Band lässt das Publikum nicht eher ruhen, bis auch der Letzte ein Fan ist. Nach 2012 ist die Band zum zweiten Mal bei der Musiknacht.
Seit unglaublichen 30 Jahren gibt es die Corso-Band im “Altlandkreis Ebern”, und seit 1983 sind immerhin zwei der heutigen Mitglieder auch noch dabei: der Baunacher Helmut Wild und Philipp Arnold aus Jesserndorf. Musik zum Zuhören und Mitsingen, Songs der besten Künstler aus den 60er-, 70er-, 80er-, 90er-Jahren und von heute, und zwar interpretiert und fokussiert auf das Wesentliche, nämlich die hörenswerten Stimmen von Sängerin Sabrina und Philipp Arnold, begleitet lediglich von akustischen Instrumenten, “ohne viel Tam-Tam”. Hier können die Corso- Musiker problemlos auf Zuruf Wünsche erfüllen - gut 650 Songs und Lieder aus dem Geschmacksbereich aller Altersstufen seien “sofort abrufbar”, verspricht Arnold: “Und das wird naturgemäß jährlich mehr.” Während die lautesten Zeiten in den 1990er-Jahren in den Festzelten der Region spielten, geht es heute deutlich ruhiger zu. “Das machen wir nicht mehr”, sagt Philipp Arnold und grinst: “Wir sind auch älter und gediegener geworden.” Was aber nicht heißen soll, dass die Band, die sich seit 2008 mit Sängerin Sabrina stimmkräftig verstärkt hat, nicht für Stimmung sorgen kann. “Corso acoustic” bewegt vermutlich noch viel mehr Menschen dazu, das Tanzbein zu schwingen.
Zwei Gitarren, zwei Stimmen und ein Sound, der bewegt - das ist was DayDreamer auszeichnet. Wer sich auf die beiden Jungs einlässt, wird sich von ihnen nicht losreißen können. Von ihrem Sound geleitet, taucht der Zuhörer in eine Welt ein, in der Alltagsstress und Hektik enden und das Tagträumen beginnt. Fabian und Bene lernten sich 2012 kennen und stellten schnell fest, dass sie eines verbindet: die Liebe zur Musik. Diese spiegelt sich auch in ihren Songs wider, die so facettenreich sind wie das Leben, um das sie sich drehen. Von verträumtem Acoustic-Pop bis hin zum eloquenten Rap ist alles vertreten. Ihre Melodien sind eingängig, ihre Worte ehrlich, ihr Talent unbestreitbar. Durch ihre symbiotische Zusammenarbeit schaffen die Jungs es, aus dem jeweils anderen das Beste hervorzuholen und so Songs zu schreiben, die sie perfekt verkörpern. Auch jedes Cover erhält von ihnen eine persönliche Note und fügt sich so ideal in ihr Programm
ein. Ein besonderer Meilenstein für sie war die Chance, auf der Newcomer-Bühne des Chiemsee Reggae Summer 2013 zu performen. Seitdem touren die Jungs durch die Städte Deutschlands und bereiten sich auf ihr anstehendes Albumdebüt vor. Ausgerüstet mit neuen Songs blicken die lebensfrohen Musikergespannt nach vorne und hoffen, auch bei der Musiknacht mit ihrer Musik den Menschen ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern.
spielen Akustik-Rock, Blues, Pop, so wie er sein muss. Kraftvoll, ehrlich, mit der nötigen Prise an Rauheit und Kantigkeit, die akustische Musik braucht, um sich Gehör zu verschaffen. Dabei merkt auch der Zuhörer stets, dass sich hier Brüder im Geiste getroffen haben, denen es gelingt, während ihrer Auftritte durch Spontaneität und Improvisation geradezu magische und einzigartige Momente entstehen zu lassen. Eddy Gabler, Gitarre und Gesang, ist ein häufig gesehener Gast in Ebern. Manche bezeichnen ihn als „Musik-Besessenen“, andere schätzen an ihm seine geradlinige leidenschaftliche Art, die Musik auf der Bühne umzusetzen. Reinhard “Pfiefer” Ehrenreich, seines Zeichens Vollblutmusiker. Bei den „Friends“ hat der Musiker sich auf Akkordeon und Klavier spezialisiert. Aufgrund seiner großen Erfahrung ist das vielfältige Spiel sowie seine Improvisationen eine Bereicherung. Robert Prill ist der Dritte im Bunde. Seit 1994 lebt er in Regensburg und spielt mit zahlreichen Bands in den unterschiedlichsten Musikstilen. Das Publikum erwartet ein Mix aus Eigenkompositionen von Eddy Gabler und ausgesuchten Covers. Freuen wir uns auf ein Feuerwerk ehrlichen, groovigen Akustik- Rocks, der mitreißt.
100 % Musik, sonst nix…
…das beschreibt das Repertoire der Band wohl am besten. Drei Musiker, die zusammen die besten Songs aus den Zeiten spielen, in der Musik noch mit analoger Technik aufgenommen wurde. Zu vermuten, dass dies altbacken und abgedroschen klingt, wäre aber falsch. Florian Berner, Jürgen Wölfel und Markus Backer versuchen vielmehr, den Staub aus den älteren Songs zu klopfen und sie auch jüngeren Ohren zugänglich zu machen. Und wer bei einem Trio immer gleich an gedimmtes Licht, fünf Gänge Menü und Fahrstuhlmusik bei 50 db denkt, dem sei gesagt: Vergiss es!! Wohl eher: Sharp dressed men who play old time Rock ‘n’ Roll on a long train running!
Und natürlich noch viel mehr: Energiegeladene Musik präsentiert von einer Besetzung, die sich auf das Wesentliche beschränkt: Bass, Gitarre und Schlagzeug!! Nicht mehr, aber auch kein bisschen weniger!! Keine Kompromisse, aber auch kein Chartzwang!… Wer war gleich noch mal David Guetta?
ANALOG – Musik, die Bayern 1 Hörer lieben, die Bayern 3 Hörer für sich entdecken werden und die Antenne Bayern Hörer vertreibt!!
Wer also Bock hat, dem Digitalwahnsinn für ein paar Stunden zu entfliehen, der schaut bei einem Analog Konzert vorbei! Und wer einfach nur gute Musik hören und unglaublich hübsche Musiker sehen möchte, der kommt erst recht vorbei!!
Stay ANALOG!!
www.analog-band.de
Am 11. Oktober 2014 findet die siebte Eberner Musiknacht statt. Wie gewohnt werden sechs verschiedene Künstler in sechs verschiedenen Lokalitäten ihr Bestes geben. Beginn ist um 20.30 Uhr.
Der Vorverkauf startet am 22. September. Karten zum Preis von 7,- € (Vorverkauf) sind dann bei der Leseinsel und bei den teilnehmenden Gaststätten erhältlich. An der Abendkasse am 11. 10. sind die Karten dann für Spätentschlossene zum Preis von 9,- € erhältlich.
Wer hat Interesse an der 2 Tagesradtour vom 4. -5.10. in der Fränkischen Schweiz.
Bitte melden bei: ralph-nadja.schneider@t-online.de
der Radstammtisch findet am 3.9. um 20 Uhr statt, dieses mal jedoch beim “Z” im Weitblick/Freibad,
da der Christian sich im Urlaub befindet und der “Peppo” geschlossen hat.
Die Angabe über den Stammtisch im aktuellen “Türmer” bitte nicht beachten!!!
Der Sport- und Kulturverein wünscht ein schönes Altstadtfest.
Vorgesehener Termin: 2. August Wochenende Freitag, 08.08. Anreise bis Mittag nach Straß, bis Sonntag 10.08.
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder eine Wanderung in den Zillertaler Alpen angehen. Karl Linger, unser Freund aus Straß, hat uns verschiedene Vorschläge gemacht.
Wir wollen den Aschaffenburger Höhenweg (Siebenschneidenweg) angehen. Bitte bei Walter Ullrich zurückmelden, wer mit dabei sein möchte.
Wir bilden wieder Fahrgemeinschaften und Treffen uns nochmal zur Abstimmung und Vorbereitung.
Hier der Ablaufplan mit ein paar Informationen zu den Hütten:
1 Tag, Freitag: Abfahrt in Ebern 8. 00 Uhr, hat sich bewährt.
Abfahrt Straß 13 Uhr Maierhofen mit der Seilbahn zum Ahorn, Aufstieg zur Edelhütte 2238m Gehzeit 1,1/2 std
http://www.apart-schneeberger.at/edelhuette-mayrhofen/
2 Tag, Samstag: 8.30 Uhr Abmarsch Weg 519 zum Toreggkogel 2470m höchster Punkt. Dann geht es weiter über 7 Schneiden auf und nieder 3
Schneiden sind gesichert. Das Sonntagskar ist der letze Kessel vor der Kasserler-Hütte 2178m, Gehzeit 7-8 Std.
Die Mundtrockenheit wird groß sein das Weizen-Bier schmeckt um so besser !
http://dav-huettensuche.de/?pagedef=details&huetten_id=222548
http://alpenverein-kassel.de/kasseler+huette/aktuelles/aktuelles.html
3.Tag, Sonntag Abstieg zur Grünwandhütte 1436m ca. 1,1/2 std mit Bus oder Hüttentaxi nach Maierhofen
http://www.bergfex.at/sommer/tirol/touren/wanderung/2855,gruene-wand-huette-kasseler-huette/
Ankunft Straß ca 12-13 Uhr - Rückfahrt nach Ebern
Kondiditon: sollte für einen Tag im alpinen Gelände reichen, da es keine Abstiegs- oder Abkürzungsmöglichkeit am Samstag gibt. Ausreichend ist, wie in der Gruppe zur Olperer-Hütte letztes Jahr.
Ausrüstung: Normale Bergwanderausrüstung, gute Wanderstiefel!
Wir überqueren zahlreiche Blockhalden, Trittsicherheit und Balancegefühl ist gefragt, darum gutes Schuhwerk mit guter Rutschfester Sohle.Für einen Tagesmarsch: Jause, Trinckflasche, Handschuhe, Haube
Hier noch eine Beschreibung des Weges:
http://www.bergfex.at/sommer/tirol/touren/wanderung/2855,gruene-wand-huette-kasseler-huette/#/sommer/tirol/touren/wanderung/5472,mayrhofen-aschaffenburger-hoehensteig/
Traumhafter Höhenweg über dem Stillupgrund
- Beschreibung, Ausgangspunkt Mayrhofen/ Ahornbahn Bergstation (1955 m)
Bemerkungen:
Trittsicherheit, gute Ausrüstung und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich!
Am 10. Mai fahren wir von Untermerzbach aus in bayrische, Thüringer Grenzgebiet.
Die Tour startet um 13 Uhr in Untermerzbach und führt uns über den Biebelweg nach Seßlach von dort Richtung Tambach und über einen schönen Singel Trail nach Ummerstadt. Zurück geht es über Gmünda und Seßlach. Die Tour ist ca. 41km lang mit 600hm.
Anmeldung erfoderlich über Mail: bikemaniac@gmx.com
Die Mitgliederversammlung mit Neuwahl findet am Mittwoch 07.05.2014 um 19.30 Uhr statt. Wir treffen uns im Vereinslokal der Radabteilung, “Bei Peppo” in Sandhof. Das Nebenzimmer ist reserviert.
Eingeladen sind alle Mitglieder und die es werden wollen.
Berichtet wird über die Vereinsaktivitäten der abgelaufenen Jahre und die Kassenlage. Satzungsänderungen werden zur Beschlusfassung vorgeschlagen. Weiter gibt es einen Ausblick auf 2014 mit geplanten Veranstaltungen.
Über eine große Teilnehmerzahl würde sich der Vorstand sehr freuen.
Unser nächster Radlerstammtisch findet am 07.05. nach der Mitgliederversammlung des Hauptvereins beim Peppo statt.
Besprochen werden sollen die “überregionalen” Ausfahrten und die Wandertour in den Alpen mit den Strasser Freunden.
Auch 2014 soll es wieder eine Bergwanderung in den Alpen mit unser Freund Karl Linger geben
Er hat mir 4 Tourenvorschläge für eine Bergtour in diesem Jahr geschickt. Es steht noch kein Termin fest, das hängt auch von der Tour ab, die wir aussuchen.
Interessenten können sich bei Jürgen Hennemann, tel.:1096 melden.
Hier die Tourenvorschläge:
Vorschlag 1: Dolomiten Klettersteig Santerpaß Rosengarten
1. Tag Abfahrt Straß 7 Uhr Brenner bozen Eggental Karrerpaß ca. 155km
mit Sessellift Berstation Paolina Dann auf einen schönen Steig zur Köllner-Hütte kurze Rast.
Aufstieg zum Klettersteig Santerpaß 2734m ca2-21/2 Std Abstieg Santerpaßhütte
Gartlhütte- Vajoletthütte Anknft ca.16-17 Uhr
2.Tag Umrundung Kesselkogel 3002m Klettersteig 6-7Std
3.Tag Vajolethütte-Zigolade Paß-Rotwandhütte Paolina Bergstation Parkplatz normalweg
Rückfahrt-Straß
Mitte Ende Juli -anfang August (Schneefelder)
Vorschlag 2: Stubaier Alpen Mitte Juli Normal-Weg
1. Tag Abfahrt Straß 10 Uhr Brenner Gossensaß in das Pflerschertal bis zum Parckplatz “in der Hölle! 1465m Auf weg Nr.6 anfangs leicht steigend später steil zur Magdeburger-Hütte 2423m
2. Tag Von der Hütte auf Weg Nr.7 zur Weißwandspitze 3016m über den Hohenzahn 2925m
hinunter zur Pflerscher-Tribulaunhütte2423m mit einen schönen Bergsee Gehzeit ca 5Std
3.Tag Abstieg von der Hütte Weg Nr.8 zum Parckplatz 2Std.
In Straß ca 14Uhr
Vorschlag 3: über die Meirspitze
1.Tag Abfahrt Straß 11 Uhr Innsbruck Brennerautobahn bis Schönberg Neustift Falberson Parkplatz. Weiter mit Regiobus bis Grabern ,Aufstieg zur Sulzenauer Hütte 2191m 2-21/2 Std.
2.Tag Von der Hütte Weg 102 zum Niederl 2629m oder über die Meirspitze 2780 m hinunter
zur Nünberger-Hütte 2288 m 4-5 Std.
3.Tag Nürnberger Hütte Falberson Parkplatz 11/2 std Ankunft Straß ca13 Uhr
Vorschlag 4 Aschaffenburger Höhenweg ( Siebenschneidenweg) Mitte Juli
1 Tag Abfahrt Straß 13 Uhr Maierhofen mit der Seilbahn zum Ahorn Aufstieg zur Edelhütte2238m Gehzeit 11/2 std
2 Tag 8.30Uhr abmarsch Weg 519 zum Toreggkogel 2470m höchster Punkt. Dann geht es weiter über
7 Schneiden auf und nieder 3 Schneiden sind gesichert das Sonntagskar ist der letze Kessel vor
der Kasserler-Hütte 2178m Gehzeit 7-8 Std.
Die Mundtrockenheit wird groß sein das Weizen-Bier schmeckt um so besser !
3.Tag Abstieg zur Grünwandhütte 1436m ca 11/2 std mit Bus oder Hüttentaxi nach Maierhofen
Ankunft Straß ca 12-13 Uhr
Am Ostermontag, 21.04.2014 trifft sich der Vorstand des Sport- und Kulturverein Ebern e.V. um 19.00 Uhr in der Freibadgaststätte “Weitblick.
Besprochen werden weitere Termine und Aktivitäten (Veranstaltungen, insbesondere die Vorbereitung der Mitgliederversammlung mit Neuwahl für den 07.05., Personalvorschläge für den Vorstand, …)
Endlich mal ein Frühjahr nach Maß. Die Bikesaison ist im vollen Gange.
Unser vor kurzem abgehaltener Workshop war gut besucht und ein voller Erfolg.
Die Techniktrainings Level I+II an den nächsten Wochenenden waren bereits kurz nach der Ausschreibung ausgebucht.
Ausgebucht sind ebenfalls die verlängerten Wochenenden im Tramin/Riva sowie Mittenwald/Karwendel.
Im Juli steht dann noch der Rennsteig an und hierfür sind noch Restplätze frei.
Weiterhin werden wie gewohnt Touren rund um Ebern angeboten.
Nicht zu vergessen der Eine oder Andere Bikepark besuch :-).
Interessenten wenden sich bitte an: bikemaniac@gmx.com
Unser nächster Radstammtisch findet am 5.2. um 20 Uhr beim Peppo statt.
Zur Info: An dem Radurlaub in Südtirol nehmen 16 Personen teil!
Besprochen werden sollen die “überregionalen” Ausfahrten.
Beim letzten Radler-Stammtisch wurde zu Trainingsfahrten in 2014 festgelegt, dass wir an bestimmten Terminen überregionale Ausfahrten unternehmen wollen, damit einfach etwas mehr Abwechslung bei den Trainingsfahrten aufkommt. Ffolgende Termine stehen fest:
19. April - Fahrt ins Blaue
3. Mai - Thüringer Runde mit Torsten
18. Mai - Teilnahme am RTF im Steigerwald
7. Juni - Ausfahrt zur Brauerei Kati
13.-16. Juni - Mehrtagestour “Altstadtfestrunde” mit Dieter Brünn
12.-13. Juli - Fahrt nach Unterharles/Thüringen mit Übernachtung beim Andreas
15.-18. August - Erzgebirgetour mit Dieter Brünn
13. September - Kreuzberg/Rhön
3.- 5. Oktober - 2 oder 3 Tagestour in der Fränkischen Schweiz
Bitte die Termine vormerken! Auskunft gibt Ralph Schneider, bzw. gibt es Info bei den Radler-Stammtischen, immer dem ersten Mittwoch im Monat.
Der nächste findet am 05.02. um 20 Uhr beim Peppo in Sandhof statt
Es wird jeweils kurz vor den Terminen eine Info über Treffpunkt, Uhrzeit, etc. geben.
Ein gutes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2014
wünscht der Sport- und Kulturverein Ebern
Vorsitzender Jürgen Hennemann
Nach dem wunderschönen Herbst geht die MTB Saison für 2013 doch langsam dem Ende entgegen. Highlights dieses Jahr waren : Sympatex Riva im Mai, Bikepark Ochsenkopf, viele MTB Touren in der Umgebung, Südtirol Vinschgau Saisonabschluss und nicht zu vergessen das Bikewochenende im August.
Ausblick 2014:
Workshop, Techniktraining Level I + II, Bikeparks, Saisonstart Kaltern 1. Maiwoche, Karwendeltour gepl. Ende Mai, MTB-Wochenende im August und viele MTB Touren.
Touren und Events werden wie immer rechtzeitig bekannt gegeben.
Am 12. Oktober 2013 findet die sechste Eberner Musiknacht statt. Wie gewohnt werden sechs verschiedene Künstler in sechs verschiedenen Lokalitäten ihr Bestes geben. Beginn ist um 20.30 Uhr.
Der Vorverkauf startet am 18. September. Karten zum Preis von 7,- € (Vorverkauf) sind dann bei der Leseinsel und bei den teilnehmenden Gaststätten erhältlich. An der Abendkasse am 12. 10. sind die Karten dann für Spätentschlossene zum Preis von 9,- € erhältlich.
Samstag den 14.09.2013, 13:00 Uhr Abgesagt
Tour ist abgesagt
Unsere Tour führt uns diesmal in den Norden zur ehemaligen innerdeutschen Grenze. Wir fahren über den Biebelweg an Seßlach vorbei nach Dietersdorf. Von Dietersdorf aus fahren wir dann auf den alten „Kolonnenweg“ der ehemaligen innerdeutschen Grenze hoch bis Dreiherrenstein. Die Rückfahrt verläuft über Tambach; Seßlach Biebelweg zurück nach Untermerzbach. Die Tour ist 41 km lang mit ca. 500 Hm. Ideal geeignet für Einsteiger.
Anmeldung erforderlich:
Am Mittwoch, 04. Juli treffen sich die Radler zum Radler Stammtisch “Neigsabbt” um 20.00 Uhr in der Freibadgaststätte beim Z.
Neben den Erlebnisberichten vom Sella Ronda Bike Day und den weiteren Touren der Trainingswoche in Südtirol, geht es um die Planung weitere Ausflüge.
Auch Mountainbiker sind willkommen. Tom Mölter beitet hier Touren in die Umgegend an.
Wer noch Interesse an der 2 Tages-Radtour in der Fränkischen Schweiz (Zeitraum 3.-6.10.) hat, der möge sich bei mir noch kurzfristig melden, diese findet definitiv statt (es haben sich schon ein paar “Kletterer” angemeldet).
Einen Beitrag zur “Städtepartnerschaft” der Stadt Ebern mit der Gemeinde Strass im Zillertal brachte der Sport- und Kulturverein in diesem Sommer durch das Angebot einer alpinen Wandertour in den Zillertaler Alpen, ein. “Uns ist wichtig die Bürger der Orte mit dem Angebot zusammenzubringen, um die Partnerschaft zu beleben und nicht nur auf offizielle Treffen zu beschränken”, erklärt Jürgen Hennemann, Stadtrat und Vorsitzender des Sport- und Kulturvereins Ebern. Das habe sich der Sport- und Kulturvereins Ebern auf die Fahnen geschrieben. Bereits zum dritten mal wurde eine Wandertour mit immer wechselnden Teilnehmern aus Ebern und Umgebung angeboten.
An dem kommenden Wochenende fährt der Stadtrat zum Besuch nach Straß.
Nach einem kleinen Empfang von Bürgermeister Klaus Knapp in Strass erwartete die Wandergruppe herrlichstes Bergwetter zu ihrer Zweitages-Bergwanderung ab dem Schlegeisspeicher. “Es ist immer wieder schön Eberner in Strass begrüßen zu können”, freute sich der Strasser Bürgermeister. Das Angebot der Wanderung in den Zeitungen und Infoblättern der Partnergemeinden sei eine gute Möglichkeit die Partnerschaft zu beleben. Er dankte dem Sport- und Kulturverein für die Initiative und Organisation.
“Wanderführer” Karl Linger aus Straß im Zillertal hatte mit Jürgen Hennemann nach der schweren letzten Tour eine leichte alpine Wanderung geplant. Zunächst ging es für die Wanderer zum Pfitscherjochhaus zur ersten Übernachtung, wo auf die Partnerschaft zwischen Strass und Ebern angestoßen wurde. Begleitet wurden die dreizehn Eberner Wanderer neben Karl Linger auch durch Hans Pfandler aus Strass.
Am nächsten Tag wurde der Weg zur Olperer Hütte angegangen. Das schöne Bergpanorama und die interessanten Ausblicke auf den Schlegeisspeicher machten die Wanderung zum Erlebnis, das die Anstrengung vergessen ließ. Was gibt es schöneres als auf der Terrasse der Olperer-Hütte hoch über dem Schlegeisspeicher mit Freunden zu sitzen und die Sonne zu genießen? Die Übernachtung im Winterlager, der sonst übervollen Hütte, war ein Erlebnis für sich. Das gute Essen und die freundliche Hüttenwirtin wogen die Unterbringung auf. Am nächsten Tag ging es über die Hängebrücke weiter auf dem Berliner Höhenweg Richtung Friesenberghaus, ohne Einkehr, zum Abstieg. Eine sehr schöne Tour endete mit dem Versprechen der Teilnehmner, im nächsten Jahr wieder eine Bergwanderung gemeinsam anzugehen.
Wer noch Interesse an der 2 Tages-Radtour in der Fränkischen Schweiz (Zeitraum 3.-6.10.) hat, der möge sich bei Ralf Schneider (mail: ralph-nadja.schneider@t-online.de) noch kurzfristig melden, diese findet definitiv statt (es haben sich schon ein paar “Kletterer” angemeldet).
In der Zeitschrift Tour 09/2013 ist eine 2 Tages-Rennradtour beschrieben mit der Überschrift "Klettersteig". Die Tagestouren beginnen jeweils in Gößweinstein, wo wir eine Übernachtung buchen würden (Doppelzimmer mit Frühstück ab 23 EUR). Tour 1 "Im Reich der Kletterer" sind 106 Kilometer mit 1.900 Höhenmeter, max. Steigung 18% Tour 2 " Im Land der Brauereien" sind 108 Kilometer mit 1.260 Höhenmeter, max. Steigung 18% Das hört sich doch gut an, oder?
16 Kinder haben das “Schweinchen” gejagt. Auf der Boulebahn am alten Sportplatz war Leben beim Ferienprogramm.
Am Montag, 05. August um 15.00 Uhr ist es wieder so weit:
Als Beitrag zum Ferienprogramm der Eberner Vereine veranstaltet der Sport- und Kulturverein wieder das “Boulen auf der städtischen Boulebahn“. Hier können Kinder von 6 -14 Jahren das Spiel mit den Stahlkugeln erlernen und erste Erfahrungen sammeln.
Anmeldungen in der Stadtbücherei möglich.
Am Freitag hat uns Karl Linger, zusammen mit Hans Pfandler, beide aus Straß, sicher über einen aplinen Höhenweg zum Pfitscherjoch Haus in Südtirol zur ersten Übernachtung gebracht. Alle haben die Tour gut verkraftet und konnten die Aussicht nach Südtirol genießen.
Das Pfitscherjoch Haus liegt inmitten der Zillertaler Alpen, an der Grenze zwischen Österreich und Italien. Es ist seit 1888 die älteste private Schutzhütte Südtirols.
Super Bewirtung und Zimmer wie im Hotel.
Am Samstag ging es über 4 Stunden zur Olpererhütte mit einer ausgiebigen Rast am Bergbach, auf gut ausgebauten Wegen. Die Höhe von 2300 m wurde nie unterschritten. Es ging aber ein paar mal rauf unf runter. Am frühen Nachmittag an der olperer Hütte angekommen, haben wir die super Aussicht auf die Zillertaler Bergwelt und den Schlegeisstausee genossen. Ein Traum bei Sonnenschein auf der Terasse in 2.389 m zu sitzen. Übernachtung im Winterlager mit 14 Personen. Für eine Nacht geht es, war erstaunlich ruhig. Die nette Bewirtugn und das gute Essen haben mehr als entschädigt.
Am Sonntag morgen ging es für die meisten der Wanderer auf dem Berliner Höhenweg zum Friesenberghaus. Ohne Einkehr wurde der Abstieg zum Schlegeeisspeicher angegangen. Ein Teil stieg direkt zum Schlegeeisspeicher ab.
Insgesamt eine super Wandertour bei bestem Wetter. Allen in der Gruppe hat es mächtig Spaß gemacht. Vielen Dank an Karl Linger. Alle sind wieder gut zurück, ohne Schäden. Die nächste Bergtour kommt bestimmt.
Der diesjährige Radclub-Ausflug nach Südtirol begann mit der Sella Ronda Rundfahrt. Eine Gruppe aus Ebern ist nach Kurtinig an der Weinstraße gefahren, um von hier aus die Berge zu erobern.
Am Sonntag ging’s zum Sella-Ronda-Bike-Day. Die Runde, mit den vier Pässen, ist für den motorisierten Verkehr an diesem Tag gesperrt. Drei der Pässe - Sella, Podoj und Grödner - sind über 2000 Meter hoch; insgesamt sind 2000 Höhenmeter auf einem Rundkurs von 62 Kilometern zu bewältigen. Alle haben es geschafft - die einen schneller, die anderen etwas langsamer. Alle aus eigener Kraft! Oben war’s kalt, aber insgesamt angenehme Temperaturen für die Tour. Der Wettersturz kam erst am Abend - dann aber heftig! Die Schneefallgrenze sank auf 1700 Meter. Aber nur für einen Tag. Ab Dienstag konnten weitere Pässe von Kurtenig aus erobert werden.
Treffen zur Absprache der Bergwanderung in den Zillertaler Alpen vom 19.-21. Juli 2013:
Am Montag 15.07. um 19.30 Uhr im Weitblick beim “Z” im Freibad. Absprechen müssen wir Ausrüstung, Anreise (wer fährt mit wem), und weitere Fragen.
Die Tour in die Zillertaler Alpen auf einem Teilabschnitt des Berliner Höhenweges mit Karl Linger aus Straß i.Z. rückt näher. Am Freitag, den 19. Juli geht es los. Die Betten in den Hütten: Pfisterjoch Haus und Olperer Hütte sind reserviert. Derzeit sind es 16 Teilnehmer.
Am 27.7.2013 von 13:30 bis 19:00 haben wir mehrere Treffpunkte!
Für alle die Biker die aus dem Itzgrund teilnehmen ist Treffpunkt Untermerzbach 13:30 Uhr für Biker aus Ebern ist der Treffpunkt nordöstlich von First an der Kreuzung Teerstraße/Waldweg um 14:00 Uhr.
Unsere Tour am 27.07. führt uns durch die Wälder rund um Ebern mit anfahren von verschieden Hotspots. Den genauen Verlauf könnt Ihr aus der beigefügten Karte entnehmen. Geplant ist gegen Ende der Tour ein Biergartenbesuch im Mürsbacher Biergarten „zur Sonne“. Anforderungen für diese Tour ist für Kondition und Fahrtechnik bei Level 2. Für Anfänger ideal geeignet J.
Anmelden unter folgenden Link:
http://www.doodle.com/pbyiqv6r6ccnvigf
oder
Unsere Tour am 20.07. hat den Schwerpunkt Single Trail!
Wir starten am Schotterparkplatz der Reha Klinik in Bad Staffelstein. Von dort geht es über Waldwege hoch nach Schloss Banz. Dort finden wir eine Vielzahl von Single Trails vor die es wert sind zu surfen. Konditionell liegt diese Tour bei Level 2 und technisch bei Level 3.
Anmelden unter folgenden Link:
http://www.doodle.com/pbyiqv6r6ccnvigf
oder
Am Mittwoch, 03. Juli treffen sich die Radler zum Radler Stammtisch “Neigsabbt” um 20.00 Uhr bei Peppo in Sandhof.
Neben den Erlebnisberichten vom Sella Ronda Bike Day und den weiteren Touren der Trainingswoche in Südtirol, geht es um die Planung weitere Ausflüge.
Auch Mountainbiker sind willkommen. Tom Mölter beitet hier Touren in die Umgegend an.
Wieder ist eine Gruppe aus Ebern nach Kurtinig an der Weinstraße gefahren, um von hier aus die Berge zu erobern. Am Sonntag ging’s zum Sella-Ronda-Bike-Day. Die Runde mit den vier Pässen ist für den motorisierten Verkehr gesperrt. Drei der Pässe - Sella, Podoj und Grödner - sind über 2000 Meter hoch; insgesamt sind 2000 Höhenmeter auf einem Rundkurs von 62 Kilometern zu bewältigen. Alle haben es geschafft - die einen schneller, die anderen etwas langsamer. Aber aus eigener Kraft! Oben war’s kalt, aber insgesamt angenehme Temperaturen. Der Wettersturz kam erst am Abend - dann aber heftig! Die Schneefallgrenze sank auf 1700 Meter.
Von hier aus waren es noch mal fast 400 Höhenmeter zum Start der eigentlichen Sella-Runde.
Von hier aus ging’s erst mal fast 400 Höhenmeter hoch zur eigentlichen Sella-Runde!
Am Sonntag den 07.07.2013 13.00 Uhr: Start in Ebern am Parkplatz Sportheim/Hauptschule, über die “Hasenfurt” hoch zu den Windrädern von dort zur Ruine Rotenhahn und weiter nach Altenstein mit kurzem Abstecher zur Ruine Lichtenstein.
Anschließend geht es über den „Bibelweg“ in den Itzgrund nach Hemmendorf mit der Möglichkeit im Biergarten “altes Brauhaus” neue Kräfte zu sammeln.
Die Tour hat eine Länge von ca. 45 km und ca. 600 Hm. Fahrzeit liegt bei ca. 3,5 Stunden. Tourguide Tom Mölter.
Anmelden über Doodle: http://www.doodle.com/br2ukmi4f94dgkzf
oder Email: bikemaniac@gmx.com
Bei unserer heutigen Tour handelt es sich um eine Genußtour!
Tagesausflug zum Ochsenkopf am 16. Juni! Anreise mit eigenem Pkw. Treffpunkt ist Untermerzbach Reitbahn 1 (Parkplätze vorhanden). Abfahrt ist um 09:00 Uhr!!!!! Geplant ist eine Tour von 25km mit ca. 500 Höhenmeter mit anschließenden Techniktraining oder Downhill im Bikepark Ochsenkopf. Für das Techniktraining oder den Downhill sind Flatpedales Voraussetzung. Wer Schienbeinschoner hat sollte diese unbedingt mitnehmen sowie lange Handschuhe. Wir planen für diejenigen, die Lust haben unser Abendessen im Bullheadhous am Ochsenkopf direkt am Bikepark einzunehmen. Anschließende Rückfahrt nach eigenem Ermessen.
Ich bitte für die Anmeldung den hier eingefügten Link zu verwenden.
http://www.doodle.com/gdpmehtiecqapbf3
Alle anfallenden Kosten sind von den Teilnehmern selber zu entrichten!
Mountainbike Grundkurs II für Wiederholer und Neueinsteiger am Samstag den 15. Juni im alten Kasernengelände großer Parkplatz.
Mitzubringen: Ein Mountainbike im technisch einwandfreien Zustand mit Flatpedales und wenn vorhanden Schienbeinschoner. Es werden die Module: enge Kurven, anfahren am Berg, anheben Vorderrad, anheben Hinterrad, das bewältigen von Stufen und kurzen Steilstücken angesprochen und geübt.
Anmeldung unter folgenden Link:
http://www.doodle.com/gdpmehtiecqapbf3
oder Email: bikemaniac@gmx.com
Neuer Anlauf in der Hoffnung, dass das Wetter endlich stabiler und vielleicht etwas wärmer wird.
Mountainbike Grundkurs I für Wiederholer und Neueinsteiger am Samstag den 08. Juni um 13:30 Uhr im alten Kasernengelände großer Parkplatz.
Mitzubringen: Ein Mountainbike im technisch einwandfreien Zustand mit Flatpedales und wenn vorhanden Schienbeinschoner. Es werden die Module: Grundposition, Balance, richtig Bremsen und Kurvenfahrt angesprochen und geübt.
Anmeldung unter folgenden Link:
http://www.doodle.com/gdpmehtiecqapbf3
oder Email: bikemaniac@gmx.com
Mittelalterliches Treiben mit Handwerk, Lagerleben, Kinderprogramm, Tanz und Musik Gegrillte Sau, Wildschweinbratwürste, Met und Bier Stadtführung mit dem Eberner Türmer und Feuershow.
Alte Handwerkskunst: Schmied, Besenbinderin, Töpferei, Seilerei, Drechslerei, Steinmetz, Wollverarbeitung, Obstbrennerei und Lederwaren.
Informative Mittelalterbücher für groß und klein Ausflugstipps: Deutscher Burgenwinkel – Burgen, Ruinen und Schlösser in den Haßbergen
Eintauchen in die Welt der Gaukler, Ritter und Sarazenen, historische Kostüme sehen, mittelalterliche Gestaltung erleben, Falknerei, Holzophone und Ausstellung von Spielzeugburgen von historisch bis modern.
Der nächste Radstammtisch “Neigsabbt” des Radclub Ebern im Sport- und Kulturverein Ebern findet am Mittwoch 5. Juni um 20 Uhr bei Peppo Sandhof statt.
Zum Stammtisch haben die Radler die Polizei eingeladen, um über sich die Vorschriften für Radfahrer im Straßenverkehr nach der Straßenverkehrsordnung zu informieren. Berthold Schineller von der Eberner Dienststelle wird über Änderungen und Neuerungen berichten. Es hat sich einiges geändert, die Busgeldordnung wurde, auch in Bezug auf Verstöße von Radfahreren, angepasst. Besonders soll es um die Pflicht zur Radwegebenutzung, die vorgeschriebene Ausstattung der Fahrräder und die Sonderreglungen für Sport- bzw. Rennräder gehen. Hier gibt es einige Grauzonen, die versucht werden pragmatisch zu betrachten. Die Radler wollen sich informieren und zur Aufklärung beitragen. “Uns geht es um richtiges Verhalten in Straßenverkehr”, erklärt Sport- und Kulturvereinsvorsitzender Jürgen Hennemann.
Themen am Stammtisch sollen die weiteren Ausfahrten und Trainingsfahrten in Vorbereitung auf die Radwoche in Südtirol im Juni sein. Die Rennradler wollen dort am 21. Juni am Sella-Ronda- Bike Day teilnehmen eine Umrundung des Sellamassivs in den Dolomiten, dort gilt es 3 Pässe zu bewältigen Abgesprochen sollen auch Teilnahmen an den RadTourenfahrten für Rennradler beim Mittelfrankencup, rund um Nürnberg.
Willkommen sind alle am Rennradfahren Interessierte.
Aber auch Mountainbiker sind gerne gesehen, da mit Tom Mölter aus Untermerzbach ein Guide zur Planung von Ausfahrten zur Verfügung steht. Geplant werden weitere Technikkurse (Samstag den 08. Juni und Samstag den 15. Juni jeweils um 13:30 Uhr im alten Kasernengelände großer Parkplatz und Ausfahrten (Tagesausflug zum Ochsenkopf am 16. Juni) für Mountainbiker. Weitere Absprachen am Stammtisch.
Für alle Bergwanderer und Wanderinteressierte aus Ebern um Umgebung veranstaltet der Sport und Kulturverein Ebern e.V. 2013 wieder eine Bergwanderung mit den Freunden unserer Partnergemeinde Straß im Zillertal.
Vom 19.-21. Juli 2013 soll mit Karl Linger, dem beliebten Wanderführer aus Straß, in die Zillertaler Alpen auf einem Teilabschnitt des Berliner Höhenweges gehen.
Nach der letztjährigen Tour von der Berliner Hütte über das Schönbichler Horn, gehe es in diesem Jahr auf eine Genuß-Tour für die Freunde aus der Partnerstadt Ebern, so Karl Linger, der seinen 75. Gebutrstag bei bester Gesundheit feiern konnte.
Am Freitag, 19.07. geht es am Vormittag von Ebern aus in Fahrgemeinschaften mit Auto nach Strass im Zillertal zur Begrüßung, anschießend zum Schlegeisstausee im hinteren Zillertal. Am Nachmittag wird der 2 bis 2 1/2 Std Fußmarsch durch hochalpine Almlandschaft 500 Höhenmeter hoch bis zum Pfitscherjochhaus auf 2276 m in Angriff genommen. “Unterwegs ist ein Einkehrschwung in der Laviz-Alm auf halber Strecke möglich”, verspricht Karl Linger. Am 2.Tag, Samstag 20.07.wird vom Pfitscherjochhaus über den Wipptalerhöhenweg 528 - “ein Genuß” meint Karl Linger, weiter zum Ameiskopf 2500m gestiegen, ein Stück auf dem Tirolerhöhenweg geht es über den Wurmlahner zur Olpererhütte 2388m. Gehzeit gemüdliche 4-5 Std.. Wegen möglicher Schneefelder
ist Trittsicherheit und wie bei Alpentouren üblich, gutes Schuhwerk nötig. Für den Sonntag ist der Abstieg von der Olpererhütte zum Schlegeisstausee 1,5 Std und die Heimfahrt nach einem weiteren Aufenthalt in Straß geplant. Die Tour ist wetterabhängig, kann aber von jedem Wanderer begangen werden.
11 Meldungen liegen bereits vor. Weitere Interessenten können sich bei Jürgen Hennemann, Tel. 09531/1096, melden.
Abgesagt wegen schlechtem Wetter - Erastztermin folgt
am Samstag 26.05.2013, 13:00 Uhr, ehemaliges Kasernengelände in Ebern (großer Parkplatz)
angeleitet durch Tom Mölter aus Untermerzbach MTB-Trailscout und MTB-Guide (DIMB) sowie Trainer mit „C“ Lizenz MountainbikeUm Spaß beim Mountainbiken in jedem Gelände zu haben, ist es wichtig grundlegende Module der Mountainbike-Fahrtechnik zu beherrschen. Dazu wird für interessierte Mountainbiker unabhängig ob Einsteiger oder Fortgeschrittene angeboten wichtige Grundlagen zu erlernen. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeschluss ist der 25.05.2013
Anmeldung für alle Kurse direkt bei Tom Mölter, Telefon: 0151/40450728, Email: bikemaniac@gmx.com
Als Beitrag zum Ferienprogramm der Eberner Vereine veranstaltet der Sport- und Kulturverein in der ersten Augustwoche wieder das “Boulen auf der städtischen Boulebahn“. Hier können Kinder von 6 -14 Jahren das Spiel mit den Stahlkugeln erlernen und erste Erfahrungen sammeln.
Der konkrete Termin wir noch bekanntgegeben.
Von Ebern aus mit dem Rennrad nach Berlin.
Zum Jubiläum 150 Jahre SPD veranstaltet die SPD in Berlin am 17.08.2013 vor dem Brandenburger Tor in Berlin das Deutschlandfest, die große Feier zum runden Geburtstag.
Dazu bietet der SPD Reiseservice ab 11.08.2013 eine Sternfahrt für sportlich ambitionierte Radfahrer, die Tagesetappen von ca. 100 km gewohnt sind, an. Zwei Strecken hat der Rad- und Kraftfahrerbund „Solidarität” ausgearbeitet.
Eine Strecke S1 führt von Frankfurt/M nach Berlin, dieser kann man sich von Ebern aus am 13.08.2013 in Erfurt anschließen. Kosten ca. 380.- €. Dazu hat Jürgen Hennemann eine Route zur Anfahrt von Ebern nach Erfurt (129 km) erstellt.
Wer Interesse hat bitte bei Jürgen Hennemann, Tel: 09531/1096, melden.
Vom 5.- 7 Juli feiert der TV Ebern mit einem Festwochenende sein 150 jähriges Bestehen.
Für Jung und Alt ist etwas dabei.
Die Gestaltung der Flyer und Plakate hat Jürgen Hennemann zum Gelingen des Jubiläum beigetragen.
Am Samstag 12. Oktober ist es wieder so weit. Die Musiknacht 2013 startet ab 20.30 Uhr in der Eberner Altstadt.
Der nächste Radstammtisch “Neigsabbt” des Radclub Ebern im Sport- und Kulturverein Ebern findet am Mittwoch 8. Mai um 20 Uhr bei Peppo Sandhof statt. Wegen des Maifeiertages ausnahmsweise nicht am ersten Mittwoch im Monat, sondern um eine Woche verschoben. Themen am Stammtisch sollen die weiteren Ausfahrten und Trainingsfahrten in Vorbereitung auf die Radwoche in Südtirol im Juni sein. Die Rennradler wollen dort am 21.Juni am Sella-Ronda- Bike Day teilnehmen eine Umrundung des Sellamassivs in den Dolomiten, dort gilt es 3 Pässe zu bewältigen. Abgesprochen sollen auch Teilnahmen an den RadTourenfahrten für Rennradler beim Mittelfrankencup, rund um Nürnberg.
Willkommen sind alle am Rennradfahren Interessierte.
Aber auch Mountainbiker sind gerne gesehen, da mit Tom Mölter aus Untermerzbach ein Guide zur Planung von Ausfahrten zur Verfügung steht. Erste Techniktrainings wurden bereits abgehalten und beim Vortrag über Mountainbiken in den USA seien viele Interessierte gewesen, erklärt Sport- und Kulturvereinsvorsitzender Jürgen Hennemann. Geplant werden jetzt Ausfahrten für Mountainbiker. Eine Tour nach Baunach steht am Samstag 11.05. an. Weitere Absprachen am Stammtisch.
Bei unserer Tour am Sanstag, 11.05.2013 handelt es sich um eine Tagestour!
Die Tour erstreckt sich auf ca. 50 km Länge und ca. 600 Hm (10% Radweg, 80 % Waldweg und 10% Single Trail). Unsere reine Fahrzeit liegt bei ca. 4,5 Stunden. Wir starten unsere Tour am Parkplatz Hauptschule Ebern. Unsere Tour führ uns von Ebern durch den Wald oberhalb des Freibades weiter nach Losbergsgereuth von dort durch den Daschendorfer Forst zum „Hubertusstein“ bei Baunach. Von dieser Position aus haben wir einen wunderschönen Ausblick ins Maintal wo die drei Flüsse Main, Itz und Baunach zusammenfließen. Von hieraus machen wir einen kurzen Abstecher zum Cafe Messingschlager wo die Möglichkeit besteht den neu geschaffene Übungsparcours für BMX und Mountainbikes der Fa. Messingschlager zu nutzen oder einfach nur einen Cappuccino zu genießen. Anschließend geht es zurück nach Ebern wiederum durch den Daschendorfer Forst. Die Anforderungen für diese Tour sind für die Kondition und Technik bei Level 2 zu finden (siehe Tabelle).
Anmeldeschluss ist der 10.05.2013
Anmeldung für die Tour direkt bei Tom Mölter, Telefon: 0151/40450728, Email: bikemaniac@gmx.com
Neuer Termin folgt - wegen Wetter verschoben
am Samstag 27.04.2013, 13:00 Uhr, ehemaliges Kasernengelände in Ebern (großer Parkplatz)
angeleitet durch Tom Mölter aus Untermerzbach MTB-Trailscout und MTB-Guide (DIMB) sowie Trainer mit „C“ Lizenz Mountainbike
Weitere Grundlagen für das biken im Gelände gibt es in diesem Fahrtechnikkurs. Für interessierte Mountainbiker unabhängig ob Einsteiger oder Fortgeschrittene werden Anfahren am Berg und Steilfahrten geübt. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeschluss ist der 12.04.2013
Anmeldung für alle Kurse direkt bei Tom Mölter, Telefon: 0151/40450728, Email: bikemaniac@gmx.com
am Samstag 20.04.2013, 13:00 Uhr, ehemaliges Kasernengelände in Ebern (großer Parkplatz)
angeleitet durch Tom Mölter aus Untermerzbach MTB-Trailscout und MTB-Guide (DIMB) sowie Trainer mit „C“ Lizenz Mountainbike
Um Spaß beim Mountainbiken in jedem Gelände zu haben, ist es wichtig grundlegende Module der Mountainbike-Fahrtechnik zu beherrschen. Dazu wird für interessierte Mountainbiker unabhängig ob Einsteiger oder Fortgeschrittene angeboten wichtige Grundlagen zu erlernen. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeschluss ist der 16.04.2013
Anmeldung für alle Kurse direkt bei Tom Mölter, Telefon: 0151/40450728, Email: bikemaniac@gmx.com
Auf zur ersten Ausfahrt mit den Rennrädern!
Zumindest planen wir das am Samstag, 13. April 2013 um 14.00 Uhr Treffpunkt am Strasser Kreisel, wenn das Wetter mitspielt. Eine lockere Ausfahrt mit möglichst vielen Rennradlern des Radclubs in unseren Vereinstrikots ist vorgesehen. Dazu ist jeder recht herzlich eingeladen, es wird auch ein “angemessenes Tempo” gefahren, so dass alle mitfahren können.
Die Strecke wird noch abgestimmt. Eine Einkehr ist ebenso vorgesehen, um weitere Ausfahrten abzustimmen. Informationen folgen.
Tom Mölter, aus Untermerzbach, war jahrelang in den USA, dort hat es das Mountainbiken für sich entdeckt. Der ausgebildete MTB-Trailscout und MTB-Guide (DIMB) sowie Trainer mit der C-Lizenz für Mountainbike, arbeitet zukünftig mit dem Radclub Ebern im Sport- und Kulturverein Ebern e.V. zusammen und möchte Touren und Kurse zum Mountainbiken anbieten.
Gestartet wird am Freitag, 19.04.2013 um 19.00 Uhr im OG im Seminarraum Nr. 102 im AWO Gebäude in der ehemaligen Bundeswehrkaserne, Graf Stauffenberg Straße. Der Radclub Ebern lädt alle am Mountainbiken Interessierten und andere Neugierige zu einem Vortrag mit tollen Bildern ein.
Tom Mölter möchte in einem kurzen Lichtbildvortrag einen Eindruck vermitteln, welche atemberaubenden Möglichkeiten sich für Mountainbiker in verschiedenen US Bundessstaaten bieten.
„Die nähere Umgebung speziell um Cloudcroft (New Mexico) bietet einzigartige Möglichkeiten mit dem Mountainbike auf sogenannten „Single Trails“ die Wälder zu durchstreifen“, macht der MTB-Guide auf den Vortrag neugierig. Nicht nur die Trails um Cloudcroft sind ein Highlight, auch andere Bundesstaaten bieten ungeahnte Möglichkeiten und vor allem viele Herausforderungen. Ganz oben auf der Liste steht Moab (Utah). „Moab kann man als den größten Spielplatz für große Jungs oder Mädels der Mountainbikeszene beschreiben“, sagt Mölter.
„Die Touren rund um Moab sind ein anderes Kaliber als die Touren in den Haßbergen, sie sind wild und das Klima ungewohnt: Hitze, Trockenheit und die dünne Luft bilden einen kräftezehrenden Mix. Hinzu kommt, dass die Trails auf dem Sandsteinuntergrund oder dem Wüstenboden nicht immer leicht zu finden sind und es bei Wassermangel, Verletzungen oder Defekten keine „Notausgänge“ gibt. Dennoch kann ich jeden nur einladen, einmal mit seinem Mountainbike einen Erlebnisurlaub in Moab zu verbringen.“
Es soll weitere Angebote für Mountainbiker geben. Abgestimmt sind bereits ein „Schrauberkurs“ am Samstag, 6. April, ein MTB Grundkurs I am Samstag, 20. April und ein MTB Grundkurs II am Samstag, 27. April. Treffpunkt ist jeweils um 13 Uhr in der ehemaligen Kaserne in Ebern (großer Parkplatz). Gefahren wird im Kasernenareal und auf dem ehemaligen Standortübungsplatz. Anmeldung und weitere Informationen direkt bei Tom Mölter, Telefon: 0151/40450728, Email: bikemaniac@gmx.com
am Samstag 06.04.2013, 13:00 Uhr, ehemaliges Kasernengelände in Ebern (großer Parkplatz)
angeleitet durch Tom Mölter aus Untermerzbach MTB-Trailscout und MTB-Guide (DIMB) sowie Trainer mit „C“ Lizenz Mountainbike
Was ist, wenn ich Unterwegs eine Panne oder Probleme mit meinem Bike habe?
Der “Mountainbike Reparatur Kurs” beschäftigt sich mit der Reparatur von häufigen Defekten und üblichen Wartungsarbeiten. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeschluss ist der 02.04.2013
Anmeldung für alle Kurse direkt bei Tom Mölter, Telefon: 0151/40450728, Email: bikemaniac@gmx.com
Nächster Radlerstammtisch am Mittwoch, 03.04.2013 um 20.00 Uhr bei Peppo in Sandhof.
Es geht wie immer rund ums Rad.
Liebe Bergwanderer und Wanderinteressierte,
noch liegt Schnee, aber der Sommer kommt bestimmt. Wir wollen 2013 wieder eine Bergwanderung mit den Freunden unserer Partnergemeinde Straß i.Z. unternehmen.
Dafür gibt es zwei mögliche Termine und zwei Wandervorschläge , die bei Karl Linger, unser beliebter Wanderführer aus Straß, vorgeschlagen hat:
12.-14. Juli und 19.-21. Juli
Interessenten können sich bei Jürgen Hennemann, Tel. 09531/1096, melden.
Hier die Tourvorschläge von Karl Linger:
Tour 1:
Eine Genuß-Tour für meine Freunde aus der Partnerstadt Ebern.
1.Tag:
Anreise mit Auto zum Schlegeisstausee im hinteren Zillertal
2 bis 2 1/2 Std Fußmarsch durch hochalpine Almlandschaft Weg Nr. 524, 500 Hm bis zum Pisterjochhaus 2276m
Einkehrschwung in der Laviz-Alm auf halber Strecke möglich.
2.Tag:
vom Pisterjochhaus über den Wipptalerhöhenweg 528 - ein Genuß
weiter zum Ameiskopf 2500m steigen, ca.100 Hm ab und dann zweigen wir auf den Weg 502, Tirolerhöhenweg
über den Wurmlahner zur Olpererhütte 2388m. Gehzeit gmüdliche 4-5 Std.
Trittsicherheit gutes Schuhwerk!!! Schneefelder.
3. Tag:
Abstieg Olpererhütte Schlegeisstausee 11/2 Std
Heinfahrt
Tour 2:
Patscherkofel Zirbenweg-Tulfein-Alm.
Ist auch eine 2 Tagestour bei Schönwetter einen Sonnenuntergang auf der Sonnenspitze 2600m Traumhaft!
Bei dieser Tour wäre die Teilnehmerzahl wichtig, weil die Tulfeinalm mit Übernächtigung beschränkt ist.
Glungezerhütte kein Problem.
Der TV Ebern im Jubiläumsjahr. Alles Gute zum 150. Jubiläum.
Hier einige Fotos von der Eröffnung am Sonntag, 3. März. Die Ausstellung ist bis 26. Mai 2013 im Heimatmuseum zu sehen.
in der städtischen Turnhalle an der Grundschule ab 13.30 Uhr
In der Dreifachturnhalle am Gymnasium
Allen Mitgliedern und Freunden des Sport- und Kulturverein Ebern e.V.
Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013
Wie bereits in den Vorjahren veranstaltet der Sport- & Kulturverein Ebern wieder die Eberner Musiknacht.
Sechs verschiedene Künstler / Bands verwandeln die Eberner Innenstadt am 13. Oktober 2012 wieder zur Musikmeile. Von Blues, Rock, Swing, Pop und Country ist für jeden Musikliebhaber etwas dabei.
Beginn ist um 20.30 Uhr.
Alle Künstler spielen dann Sets á 45 Minuten. Dazwischen gibt es immer wieder 15-minütige Pausen, um die Lokalität zu wechseln.
Die Eintrittsbändchen gibt es ab dem 24. September im Vorverkauf für 7,00 Euro und an der Abendkasse am 13.10.2012 für 9,00 Euro.
In diesem Jahr mit dabei sind: Eddy & the yellow ties, Helt Oncale, Joe Ginnane, Roadbrothers, Sonnie Ronnie & the Shotguns, Wally Warning
Tief durch atmen, den Rundumblick genießen, sich den Schweiß von der Stirn wischen, den Ausdruck von Zufriedenheit in den Gesichtern der Mitstreiter beobachten, stolz sein auf die Leistung, die man vollbracht hat, all dies waren die Empfindungen, die ich bei unserer Bergtour von der Berliner Hütte über das Schönbichler Horn zum Furtschaglhaus erleben durfte.
Aber der Reihe nach. Am Freitag früh verließen wir, eine bunt gemischte Truppe aus Jung und Alt, 9 Männer und 3 Frauen, Ebern. Ziel war Straß im Zillertal, und die oben erwähnte Tour. Um 11 Uhr angekommen, trafen wir auf Bürgermeister Knapp, der uns herzlich begrüßte, und auf Karl Linger, unseren Bergfreund, der uns während der Tour mit Rat und Tat zur Seite stehen sollte. Nach dem Transfer nach Breitlahner stiegen wir alsbald, mit Zwischenstopp auf der Grawandalm, auf zu unserem Basislager, der Berliner Hütte auf 2042 Meter. Abendessen, Karten spielen, schlafen, 6.00 Uhr aufstehen.
Um 7.00 Uhr am Samstag begann die Tour, die wir uns ausgesucht hatten. Erst ging es runter auf 1900 Meter, aber dann nur noch aufwärts. 1200 Höhenmeter mussten überwunden werden. Leicht bedeckter Himmel, angenehme Temperaturen und aufwärts laufen. Jeder Schritt bringt Höhenmeter. Über Granitplatten, Bachläufe, am Grat entlang, einen Schritt vor den anderen setzen, Konzentration auf sich selbst. Nach 3 Stunden hatten wir ca. 2700 Meter erreicht. Blick nach oben: ” Was mache ich hier eigentlich”, nutzte aber nichts, absteigen nach unten war genauso weit. Also wieder konzentriert und weiter nach oben. Mittlerweile hatte Karl die Gruppe so eingeteilt, dass jeder sein Tempo laufen konnte. Die letzten 130 Meter mussten dann mit Händen und Füßen, zum Teil am Sicherungsseil überwunden werden. Es war also wie in der Werbung alles dabei, Spiel, Spaß, Spannung. Am Gipfel des Schönbichler Horns auf 3134 Meter erfüllten mich dann die oben genannten Gefühle. Ich war einfach zufrieden mit mir und der Welt in diesem Moment. Danach stiegen wir noch ca. 2 1/2 Stunden abwärts, auch hier teilweise wieder am Sicherungsseil, über Granitplatten, Schneefelder und ausgetretene Pfade nach unten zum Furtschaglhaus auf 2295 Meter, unserem samstäglichen Übernachtungsquartier. Um 16.00 Uhr auf der Terrasse der Berghütte in der Sonne sitzen, ein kühles Bier genießen, in die wunderbare, von der Sonne beschienene Bergwelt blicken, fachsimpeln, unbezahlbar. Abendessen, Karten spielen, schlafen, 6.00 Uhr aufstehen.
Um 7.00 Uhr am Sonntag, in der Nacht hatte ein achtstündiges Gewitter mit starken Regenfällen um die Hütte getobt, stiegen wir vom Furtschaglhaus ab zum Schlegeisspeicher. Der Plan war, um 11.30 wieder in Straß zu sein, um am dort stattfindenden Dorffest teil zu nehmen. Wir kamen sehr gut voran, standen schnell am hinteren Ende des Schlegeisstausees, wollten über den Damm, aber der war weg, vom Gewitter und den Wassermassen weggespült. Karl alarmierte die Bergwacht, die wiederum schickte uns ein Fischerboot, das uns auf die andere Seite brachte. Dann marschierten wir vor zur Staumauer und zum Postbus, mit dem Postbus nach Breitlahner, dann mit den PKWs zurück nach Straß. Um 13.30 Uhr waren wir da, die Blasmusik spielte extra für uns, und Bürgermeister Knapp ließ es sich nicht nehmen, uns zu beglückwünschen. Nachdem wir uns gestärkt hatten, machten wir uns, verabschiedet von Freunden, auf den Rückweg nach Ebern. Am Sonntag um 19.00 Uhr endete ein sensationelles Bergwochenende, mit tollen Leuten und tollen Erfahrungen.
Am 09.09. findet ein Tag der Vereine statt. Der Sport- und Kulturverein ist mit dem Radclub, dem Steel Dart Club und der Kulturabteilung dabei.
Am Infostand vor den Veracruz (Vereinslokal der Dartabteilung - Steel Dart Club) stellen sich die Abteilungen des Vereins vor.
Die Kulturabteilungpräsentiert, im Vorgriff auf die Musiknacht 2012, den “Wilden Pliger”. Dieser tritt auf der großen Bühne am Marktplatz mehrmals auf:
12.30 - 13.00 Uhr zwischen Heeresmusikorps und Blasorchester
15.30 - 16.00 Uhr zwischen Jugendblaskapelle Unterpreppach und Showtanzgruppe Heubach
17.30 - 18.00 Uhr zum Ausklang
Am Mittwoch, 05. September um 20.00 Uhr bei Peppo in Sandhof.
Auf dem Programm stehen: Infos und Gespräche rund ums Rad, Vorbereitung des Beitrags des Sport und Kulturvereins am Tag der Vereine
Tief durch atmen, den Rundumblick genießen, sich den Schweiß von der Stirn wischen, den Ausdruck von Zufriedenheit in den Gesichtern der Mitstreiter beobachten, stolz sein auf die Leistung, die man vollbracht hat, all dies waren die Empfindungen, die ich bei unserer Bergtour von der Berliner Hütte über das Schönbichler Horn zum Furtschaglhaus erleben durfte.
Aber der Reihe nach. Am Freitag früh verließen wir, eine bunt gemischte Truppe aus Jung und Alt, 9 Männer und 3 Frauen, Ebern. Ziel war Straß im Zillertal, die Eberner Partnergemeinde und die oben erwähnte Tour. Um 11 Uhr angekommen, trafen wir auf Bürgermeister Knapp, der uns herzlich begrüßte, und auf Karl Linger, unseren Bergfreund, der uns während der Tour mit Rat und Tat zur Seite stehen sollte. Nach dem Transfer nach Breitlahner stiegen wir alsbald, mit Zwischenstopp auf der Grawandalm, auf zu unserem Basislager, der Berliner Hütte auf 2042 Meter. Abendessen, Karten spielen, schlafen, 6.00 Uhr aufstehen.
Um 7.00 Uhr am Samstag begann die Tour, die wir uns ausgesucht hatten. Erst ging es runter auf 1900 Meter, aber dann nur noch aufwärts. 1200 Höhenmeter mussten überwunden werden. Leicht bedeckter Himmel, angenehme Temperaturen und aufwärts laufen. Jeder Schritt bringt Höhenmeter. Über Granitplatten, Bachläufe, am Grat entlang, einen Schritt vor den anderen setzen, Konzentration auf sich selbst. Nach 3 Stunden hatten wir ca. 2700 Meter erreicht. Blick nach oben: ” Was mache ich hier eigentlich”, nutzte aber nichts, absteigen nach unten war genauso weit. Also wieder konzentriert und weiter nach oben.
Mittlerweile hatte Karl Linger die Gruppe so eingeteilt, dass jeder sein Tempo laufen konnte. Die letzten 130 Meter mussten dann mit Händen und Füßen, zum Teil am Sicherungsseil überwunden werden. Es war also wie in der Werbung alles dabei, Spiel, Spaß, Spannung. Am Gipfel des Schönbichler Horns auf 3134 Meter erfüllten mich dann die oben genannten Gefühle. Ich war einfach zufrieden mit mir und der Welt in diesem Moment. Danach stiegen wir noch ca. 2 1/2 Stunden abwärts, auch hier teilweise wieder am Sicherungsseil, über Granitplatten, Schneefelder und ausgetretene Pfade nach unten zum Furtschaglhaus auf 2295 Meter, unserem samstäglichen Übernachtungsquartier. Um 16.00 Uhr auf der Terrasse der Berghütte in der Sonne sitzen, ein kühles Bier genießen, in die wunderbare, von der Sonne beschienene Bergwelt blicken, fachsimpeln, unbezahlbar. Abendessen, Karten spielen, schlafen, 6.00 Uhr aufstehen.
Um 7.00 Uhr am Sonntag, in der Nacht hatte ein achtstündiges Gewitter mit starken Regenfällen um die Hütte getobt, stiegen wir vom Furtschaglhaus ab zum Schlegeisspeicher. Der Plan war, um 11.30 wieder in Straß zu sein, um am dort stattfindenden Dorffest teil zu nehmen. Wir kamen sehr gut voran, standen schnell am hinteren Ende des Schlegeisstausees, wollten über den Damm, aber der war weg, vom Gewitter und den Wassermassen weggespült. Karl alarmierte die Bergwacht, die wiederum schickte uns ein Fischerboot, das uns auf die andere Seite brachte. Dann marschierten wir vor zur Staumauer und zum Postbus, mit dem Postbus nach Breitlahner, dann mit den PKWs zurück nach Straß. Um 13.30 Uhr waren wir da, die Blasmusik spielte extra für uns, und Bürgermeister Knapp ließ es sich nicht nehmen, uns zu beglückwünschen. Nachdem wir uns gestärkt hatten, machten wir uns, verabschiedet von Freunden, auf den Rückweg nach Ebern. Am Sonntag um 19.00 Uhr endete ein sensationelles Bergwochenende, mit tollen Leuten und tollen Erfahrungen.
Auf 3140 Meter Höhe auf einem Berggipfel und das aus eigener Kraft, das hat man nicht alle Tage. Eine rundum gelungene Tour absolvierten die 12 Teilnehmer aus Ebern, die zusammen mit Wanderführer Karl Linger aus der Partnergemeninde Straß im Zillertal auf dem Berliner Höhenweg in den Zillertaler Alpen unterwegs waren.
„Wir wollen damit den Kontakt mit der Partnergemeinde Strass aufrechterhalten und mit Leben füllen“, erklärt Jürgen Hennemann, dessen Vater Walter lange Zeit zu den Motoren der Partnerschaft gehört hat.
Gestartet wurde am freitags Morgen bereits um 6 Uhr in Ebern, um in Fahrgemeinschaften rechtzeitig in Strass zur Begrüßung durch den Bürgermeister anzukommen. Der bewährte Wanderführer Karl Linger aus Strass erwartete mit gepackten Rucksack die Eberner Bergwanderer. Von Strass aus ging es über Mayrhofen in das hintere Zillertal über Ginzling zum Berggasthof Breitlahner (1257 m). Dort begann der etwa dreistündige Aufstieg zur Berliner Hütte.
Am Sonntag ging es auf das Schönbichler Horn (3134 Meter), der „Tiroler Krone“ zum Gipfelbick, einem der schönsten Aussichten auf die Zillertaler Berg- und Gletscherwelt. Auch hier hatten die Eberner Glück, ohne Wolken konnten die Gipfel des Hauptkammes und die verbliebenen Gletscher bestaunt werden. (Bild Eberner am Gipfel).
Zunächst wurde das ehemalige Gletscherfeld des Hornkees, von dem nur noch flach und glatt geschliffene Felsplatten übrig blieben sind und der Gletscherabfluss überquert. Weiter ging es über ein und über ein Geröllfeld, dass der Waxeggkees zurücklies und an der nördlichen Seitenmoräne in Kehren hinauf. Immer wieder gab es wunderbare Ausblicke zurück auf den Berliner Hütte und die großartige Bergwelt. Über den Grat auf gut begehbaren Steinplatten, wie auf einer riesigen Freitreppe ging es auf den Gipfelanstieg zu, eines steilen drahtseilversicherten Steiges zum Gipfel des Schönbichler Horn. Hier war die Luft im 2800 Meter Höhe auch schon dünn, was zu einem langsameren Tempo führte.
Anschließend erfolgte der Abstieg zum Furtschaglhaus, das man vom Gipfel aus gut sehen konnte. Zunächst ging es entlang von Fixseilen über das Blockwerk, dann über steile felsige Wege immer abwärts. Es mussten 900 Höhenmeter überwunden werden. Schneefelder mussten keine begangen werden, eigneten sich aber gut für ein Foto (Bild). Immer freundlicher wurde die Umgebung, Plattenwege und Bergwiesen bestimmten den Weg zum Furtschaglhaus. Murmeltiere gab es neben dem Weg zu bestaunen, oder vielleicht bestaunten sie die Wanderer. Die Gehzeit betrug insgesamt sieben Stunden für 1100 Höhenmeter aufwärts und 900 Höhenmeter abwärts. Trittsicherheit und Ausdauer war auf der Tour gefordert. Zu schaffen war die sicher alpine Bergwanderung von jedem. “Am meisten hat mich gefreut, dass alle die Tour über den Dreitausender geschafft haben”, freut sich der 75 jährige Karl Linger aus Straß, der sich wieder bereiterklärt hatte die Eberner sicher über die Berge zu begleiten.
Am Sonntag erfolgte der Abstieg vom Furtschaglhaus ebenfalls trocken von oben, allerdings hatte das Unwetter am Abend vorher Spuren hinterlassen. Ganze Passagenweise glich der Weg einem kleinen Bergbach. Stellenweise waren Muren mit Geröll abgegangen, die umgangen werden mussten. Über viele Kehren den steilen Hang hinunter zwischen Wasserleklamm und Furtschaglbach führte der Steig zu dem breiteren Tal der Gletscherabflüsse des Schlegeiskees hinab. Am Zufluss des Schlegeisspeichers war dann erst mal Schluss mit der Wanderung. Die Steinbrücke, über die der einzige Weg auf die andere Seite des Sees mit dem weiteren Weg führte, war weg. Einfach auf 10 Meter durch die Wassermassen des Alpengewitters weggeschwemmt (Bild). Der normal kleine Gebirgsbach muss in der Nacht über mehrere Meter Höhe zugelegt haben, dem hat die stabile Brücke nicht Stand gehalten. Mehr als 30 Wanderer warteten deswegen auf die Hilfe der alarmierten Bergwacht, da die Überquerung der reißenden Fluten zu gefährlich gewesen wäre. Nach einer Zwangspause von 2 Stunden konnten die Bergwanderer „gerettet“ werden. Ein Fischer wurde beauftragt mit seinem kleinen Holzboot (Bild) die Wanderer über den See zu bringen. Ein weiteres Erlebnis der Tour, da das Holzboot wohl schon einige Jahre auf dem Buckel hatte und nicht ganz vertrauenserweckend aussah. „Das war wohl die erste Schiffahrt auf dem Schlegeisspeicher, scherzte Karl Linger, der am Bau des Kraftwerks als Schlosser beteiligt war.
Wanderführer Karl Linger aus Strass im Zillertal (links vorne) mit einer Wandergruppe des Sport- und Kulturverein Ebern bei der letzten Tour 2009 in den Zillertaler Alpen zur Zittauer Hütte. Rechts Vorsitzender und Stadtrat Jürgen Hennemann.
Wanderführer Karl Linger aus Strass im Zillertal (links vorne) mit einer Wandergruppe des Sport- und Kulturverein Ebern bei der letzten Tour 2009 in den Zillertaler Alpen zur Zittauer Hütte. Rechts Vorsitzender und Stadtrat Jürgen Hennemann.
Der Termin steht. Freitag, 03.-Sonntag 05. August. 9 Teilnehmer haben sich bereits angemeldet. Vom 03. bis 05. August wird der Sport- und Kulturverein Ebern zusammen mit dem bewährten Wanderführer Karl Linger aus Strass im Zillertal ein Teilstück des Berliner Höhenwegs erwandern.Karl Linger konnte im März seinen 75. Geburtstag feiern. Von Ihm gibt es mehrere Tourenvorschläge, die mit den angemeldeten Teilnehmern besprochen werden sollen.
Dazu soll am Donnerstag 05.07. ein Treffen bei “Z” in der Freibadgaststätte Weitblick stattfinden. Interessierte sind herzlich willkommen.
Anmeldungen sind noch möglich bei Jürgen Hennemann entgegen (Tel: 09531/1096). Weitere Infos
Als Beitrag zum Ferienprogramm der Eberner Vereine veranstaltet der Sport- und Kulturverein am Do 02.08. um 15.00 Uhr wieder das “Boulen auf der städtischen Boulebahn“. Hier können Kinder von 6 -14 Jahren das Spiel mit den Stahlkugeln erlernen und erste Erfahrungen sammeln.
Am SA 13. Oktober ist es wieder so weit. Die Musiknacht 2012 startet ab 20.30 Uhr in der Eberner Altstadt.
Am Donnerstag, 05.07. um 19.30 Uhr in der Feibadgastatätte Weitblick Treffen zur Absprache der Bergwanderung vom 03.-05.08. in den Zillertaler Alpen. Abfahrt, Anreise, Wandertour.
Am Mittwoch 04.07. Radlerstammtisch bei Peppo in Sandhof ab 20.00 Uhr.
Bericht von der Trainingswoche in Südtirol / Trentino.
Info über weitere Ausfahrten und die Bergwandertour 03.-05.08. in den Zillertaler Alpen mit dem Strasser Karl Linger.
Am Mittwoch, 06.06. trifft sich der Radlerstammtisch “Neigsabbt”.
Gespräche und Informationen rund ums Radfahren bei Peppo in Sandhof ab 20.00 Uhr.
Die Eberner Partnergemeinde Strass bietet sich als Ausgangspunkt für Bergtouren an. Vom 03. bis 05. August will der Sport- und Kulturverein Ebern einen erneuten Anlauf wagen und zusammen mit Strasser Freunden ein Teilstück des Berliner Höhenwegs erwandern. Die für 2011 geplante Tour soll nochmals in Angriff genommen werden.
Der bewährte Wanderführer Karl Linger aus Strass hat sich wieder bereiterklärt, die Eberner sicher über die Berge zu begleiten. Gestartet wird am Freitag, 03. August, um 9 Uhr in Ebern. In Fahrgemeinschaften geht es Richtung Strass und von dort nach der Mittagseinkehr weiter nach Ginzling. Dort beginnt der etwa dreistündige Aufstieg zur Berliner Hütte. Sie ist eine der ältesten Hütten des Deutschen Alpenvereins und wird von der Sektion Berlin betreut. Die Hütte auf einer Höhe von 2042 Metern steht unter Denkmalschutz. Am Samstag geht es auf das Schönbichler Horn (3100 Meter) zum Gipfelbick, einem der schönsten Aussichten auf die Zillertaler Berg- und Gletscherwelt. Anschließend erfolgt der Abstieg zum Furtschaglhaus, wo nochmals übernachtet wird. Die Gehzeit beträgt sechs bis sieben Stunden und beinhaltet im Gipfelbereich einige mit Stahlseilen gesicherte Stellen. Am Sonntag folgen der Abstieg und die Heimfahrt nach Ebern.
Wer mitwandern möchte, sollte über eine gute Bergausrüstung verfügen und trittsicher sein. Kosten fallen an für Fahrt, Übernachtung und Verpflegung. Anmeldungen nimmt Jürgen Hennemann entgegen (Tel: 09531/1096). weitere Infos
Debatten und Informationen rund ums Radfahren bei Peppo in Sandhof ab 20.00 Uhr.
Nächstes Treffen des Radler Stammtisch “Neigsabbt” ist am Mittwoch den 02.05.112 um 20:00 Uhr bei Peppo, Sandhof.
Am 09.09. findet ein Tag der Vereine statt. Der Kulturring (Dachverband der Eberner Vereine) veranstaltet die Vereinspräsentation zum 40 jährigen Bestehen.
Der Sport- und Kulturverein ist mit dem Radclub, dem Steel Dart Club und der Kulturabteilung dabei.
Jeweils:
Mittwoch 16:00 Uhr
Samstag 14:00 Uhr
Sonntag 9:30 Uhr
Treffpunkt Strasser Kreisel
Am Samstag, 14.04. um 14.00 Uhr treffen sich die Rennradler zur Saisoneröffung am Strasser Kreisel.
Am Mittwoch, 04.03. treffen sich die Radler des Radclubs Ebern im Sport- und Kulturverein wieder um 20:00 Uhr zum Stammtisch “Neigsabbt” bei Peppo in Sandhof. Willkommen sind alle am Radfahren Interessierte. Es wird gefachsimpelt rund ums Radfahren, von Technik, Ausstattung, über Routen und Trainigsmethoden. Auch die Saisoneröffnung soll besprochen werden. Ein Platz für die Trainigswoche vom 09.06.2012 – 16.06.2012 in Südtirol, Kurtinig a.d. Weinstraße, ist frei geworden. Wer sich dafür interessiert kommt vorbei oder meldet scih bei Bernhard Schmidt, Tel: 09531/8877
Am Freitag, 9. März, 20 Uhr,wird der Film “We want sex” im Awo-Gebäude in der ehemaligen Kaserne (Graf-Stauffenberg-Straße 4) gezeigt. Anlass ist der Internationale Frauentag am 8. März, und so ist es kein Wunder, dass neben der Arbeiterwohlfahrt Ebern IG Metall, Soziales Bündnis Ebern und Katholische Betriebsseelsorge als Veranstalter auftreten. Das Zusehen kostet 3 Euro; Kartenreservierungen für das Kino in Ebern werden unter Telefon 09531/9442787 entgegengenommen. Frauentag 2012
Wenn Frauen verkünden „We want Sex“, ist ihnen die männliche Aufmerksamkeit sicher. Wenn der Satz dann aber weitergeht und „We want Sex-Equality“ daraus wird, dann zieht mancher Mann die Augenbrauen hoch. So geschieht es im Film „We want Sex“, der den Kampf der Ford-Arbeiterinnen von Dagenham in Großbritannien um angemessenen Lohn erzählt. Dass sie schlechter bezahlt werden als die Männer in der Produktion, haben die 168 Näherinnen der Sitzbezüge seit Jahren hingenommen. Doch nun sollen ihre Löhne auch noch verschlechtert werden … Im Kampf um angemessene Bezahlung entdecken sie, was ihnen bisher vorenthalten wurde. Ihr Streik stößt am Ende ein neues Gesetz an, das gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit fordert. Es geht um Gleichberechtigung im Arbeitsleben, in der Familie und in der Gesellschaft und um die Würde der Menschen, die ihren Lebensunterhalt mit ihrer Arbeit verdienen müssen. Das alles wird untermalt von der Musik der sechziger Jahre, mit warmherzig gezeichneten Charakteren und britischem Humor.
Mehr zum Film unter auf der Homepage des Films.
Nächstes Treffen des Radler Stammtisch “Neigsabbt” ist am Mittwoch den 07.03.112 um 20:00 Uhr bei Peppo, Sandhof.
Themen sind Absprachen zum Jahresprogramm, Saisoneröffnung, Ausfahrten und Aktivitäten des Radclubs sowie Teilnahmen an Veranstaltungen und Radtourenfahrten.
Nächstes Treffen am Mittwoch den 01.02.112 um 20:00 Uhr bei Peppo, Sandhof.
Absprachen zum Jahresprogramm, wie Ausfahrten, Aktivitäten des Radclubs.
Trainingswoche in Südtirol vom 09.06.12 – 16.06.12 in Kurtinig a.d.W. in ein Hotel, das gleiche wie 2010, das den Radleransprüchen optimal genügte. Wer Interesse hat, kann sich noch morgen bei Bernhard Schmidt melden.
Die Mitgliederversammlung mit Neuwahl findet demnächst statt. Ort wird noch bekannt gegeben. Einladung folgt rechtzeitig vorher.
Eingeladen sind alle Mitglieder und die es werden wollen.
Berichtet wird über die Vereinsaktivitäten der abgelaufenen Jahre und über die Kassenlage. Satzungsänderungen werden zur Beschlusfassung vorgeschlagen.
Ausblick auf 2011 mit geplanten Veranstaltungen.
Am 15.02.2012 trifft sich der Vorstand des Sport- und Kulturverein Ebern e.V.
Besprochen werden weitere Termine und Aktivitäten (Veranstaltungen, Vorbereitung der Mitgliederversammlung mit Neuwahl, …)
Der Radclub Ebern beabsichtigt im Juni 2012 wieder eine Trainingswoche in Südtirol zu organisieren. Der Termin ist vom 09.06.12 – 16.06.12
Es soll, wie bereits 2011 nach Kurtinig a.d.W. gehen, in das gleiche Hotel, das den Radleransprüchen optimal genügte.
Wer Interesse hat bitte bis Ende des Jahres verbindlich bei Bernhard Schmidt melden, damit wir in die Planung gehen können. Weitere Informationen bei den Radlerstammtischen.
Am Samstag den 17.12.11 um 19:00 Uhr, Rückblick auf das Vereinsjahr mitGesprächen rund ums Radfahren.
Christian Poli stellt ein Menü zusammen. Wer kein Menü möchte, kann auch nach Karte essen. Bitte bei Bernhard Schmidt verbindlich anmelden und bei der Anmeldung den Essenswunsch angeben.
Der Erlös kommt den Eberner Kinder- und Jugendeinrichtungen zu Gute.
Der Erlös kommt den Eberner Kinder- und Jugendeinrichtungen zu Gute.
Der Erlös kommt den Eberner Kinder- und Jugendeinrichtungen zu Gute.
In der Stadtparrkirche Weihnachtskonzert des Blasorchester Ebern.
Der Erlös kommt den Eberner Kinder- und Jugendeinrichtungen zu Gute.
Der Erlös kommt den Eberner Kinder- und Jugendeinrichtungen zu Gute.
Der Erlös kommt den Eberner Kinder- und Jugendeinrichtungen zu Gute.
Heute im Stand: Stadträte und Sport- und Kulturvereinsvorsitzender Jürgen Hennemann.
Erster Stammtisch im neuen Jahr ab 20.00 Uhr bei Peppo. Diskussion des Jahresplanes.
Der Erlös kommt den Eberner Kinder- und Jugendeinrichtungen zu Gute.
Nächstes Treffen am Mittwoch den 07.12.11 um 20:00 Uhr bei Peppo, Sandhof.
Zu sehen gibt es den Filmdreh von einer Ausfahrt für die Werbung für Stefans Radwelt in Coburg. Dieser läuft in den Kinos in Bamberg und Coburg.
Der Erlös kommt den Eberner Kinder- und Jugendeinrichtungen zu Gute.
Der Erlös kommt den Eberner Kinder- und Jugendeinrichtungen zu Gute.
Der Erlös kommt den Eberner Kinder- und Jugendeinrichtungen zu Gute.
Glühwein am Marktplatz ab 27.11. jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag ab 17.00 Uhr meist bis 21.00 Uhr
Der Erlös kommt den Eberner Kinder- und Jugendeinrichtungen zu Gute.
Treffen ab 20:00 Uhr bei Peppo, Sandhof.
Die Finanz- und Beitragsordnung regelt die Verteilung und Höhe der Beiträge des Vereins, der Abteilungen, Konten und Verantwortlichkeiten.
1. Beiträge
Beiträge sind aufgeteilt in den Vereinsbeitrag und Abteilungsbeiträge. Der Beitrag wird als Jahresbeitrag durch den Verein eingezogen und an die Abteilungen verteilt. Mit dem Grund- oder Vereinsbeitrag werden folgende Ausgaben finanziert:
- allgemeine Ausgaben des Vereins
- Mitgliedschaft im BLSV und Kulturring sowie weitere Sportfachverbände
- weitere, nicht abteilungsbezogene Ausgaben (z.B. Versicherungen)
Der Sport- und Kulturverein Ebern e.V. erhebt folgende Beiträge:
Grundbeitrag Verein: 12 EUR/Jahr
Abteilungsbeiträge:
Radclub: 18 EUR/Jahr
Kultur: 18 EUR/Jahr
Laufen: 18 EUR/Jahr
Steeldartclub: 38 EUR/Jahr, für Passive und Jugend 18 EUR/Jahr
2. Konten
Vereinskonto: 125 199, Flessabank, BLZ 793 301 11
Konto Radclub: 125 209
Konto Kultur: 125 279
Konto Laufen: 125 119
Konto Steeldartclub: Sparkasse
3. Verfügung
Die Abteilungen sind berechtigt, in der Höhe des Guthabens ihres Kontos, gemäß dem Vereinszweck für den Sport- oder Kulturbetrieb, Ausgaben zu tätigen.
4. Abrechnung
Kassier Verein: - Erstellung Rechnungen und Spendenquittungen
- Kontrolle Kassen Abteilungen mit Kassier Abteilungen
- Einzug Mitgliedsbeitrag
Kassierer Abteilungen:
- Kassenführung, Überweisungen der Abteilung
- Abstimmung mit Kassier Verein
- Vollständigkeit Belege sicherstellen mit Kassier Abteilungen
- monatliche Weiterleitung der Belege zwecks Buchung
Buchhaltungsbüro: - Evelyn Lang, Im Mannlehen 21, 96106 Ebern
Gültig ab 01.01.2012 – Beschluss Mitgliederversammlung 06.10.2011
Vorsitzender Jürgen Hennemann
Wie in den Vorjahren werden in sechs verschiedenen Locations sechs verschiedene Künstler / Bands ihr Bestes geben. Blues, Rock, Swing, Pop und Country, es sollte für jeden Musikliebhaber etwas dabei sein.
Beginn ist am 08. Oktober um 20.30 Uhr.
Alle Künstler spielen dann Sets à 45 Minuten. Dazwischen gibt es immer wieder 15-minütige Pausen, um die Lokalität zu wechseln. Die Eintrittsbändchen gibt es ab
19. September im Vorverkauf für 7,- €, und an der Abendkasse am 08. Oktober für 9,- €. Weitere Informationen gibt es im Eberner Türmer, auf Flyern und Plakaten.
Zur Mitgliederversammlung am 06.10.2011 um 19.30 Uhr in den Frankenstuben ergeht herzliche Einladung.
Auf der Tagesordnung stehen Berichte der Jahre 2009 und 2010, Neuwahlen der Vorstandschaft und Aktuelles.
Am Mittwoch den 05.10.11 treffen sich die Radler wieder zum Stammtisch. Diesmal nicht bei Peppo, sondern in der Schwimmbad Gaststätte Weitblick ( Z ).
Am Mittwoch den 05.10.2011 um 20:00 Uhr trifft sich der Radclub Ebern im Sport- und Kulturverein Ebern e.V. wieder zum Radler-Stammtisch “Neigsabbt” in der Gaststätte “bei Peppo” in Sandhof.
Neben den Berichten zu Ausfahrten steht die Vorbereitung der Musiknacht der Kulturabteilung des Sport- und Kulturvereins am 08.10. steht ebenso auf dem Programm, wie Planungen für den Herbst und Winter. Vorgesehen sind Fahrtechnik-, Technik- und Fitnesskurse. Eingeladen sind alle Radler, die sich mit Themen rund ums Rad beschäftigen wollen.
Wegen Wetter (bereits Schnee und kalt) wurde die Bergtour abgesagt.
Mit dem Wanderführer Karl Linger, Straß, wurde vereinbart die Tour im nächsten Jahr im Juli August erneut anzubieten und anzugehen.
Für der Termin zur Bergtour in den Zillertaler Alpen vom 16. - 18.09.2011 sind noch Anmeldungen möglich. Telefonisch bei Jürgen Hennemann, Tel 09531/1096 oder per mail: info@sport-kultur.eu
Der Sport und Kulturverein Ebern bietet eine Bergtour mit zwei Hüttenübernachtungen auf einem Teilstück des Berliner Höhenweges zusammen mit Karl Linger aus der Patnergemeinde Straß im Zillertal an. “Wir würden uns über weitere Teilnehmer aus der Eberner Bevölkerung freuen”, erklärt Sport- und Kulturvereinsvorsitzenden Jürgen Hennemann.
Die Anfahrt soll am Feritag 16.09. am Nachmittag erfolgen, um nach einem kurzen Stopp in Straß noch den Weg bis zur Berliner Hütte zu schaffen. Am Samstag ist eine alpine Bergwanderung über das Schönbichler Horn (3100 Meter) zum Furtschlaglhaus geplant, die von geübten Bergwanderern leicht zu schaffen ist, meint der Wanderführer Karl Linger aus der Partnergemeinde Straß im Zillertal. “Wir haben ja den ganzen Tag Zeit”, erklärt er. Abstieg am Sonntag 18.09. und Rückfahrt nach Ebern am Nachmittag.
Karl Linger aus Straß im Zillertal freut sich auf Besucher aus Ebern und hofft, dass das Wetter mitspielt. “Mit den Ebernern macht das Wandern immer viel Spaß”, sagte er in einem Telefonat mit Jürgen Hennemann, bezogen auf bisheriger Touren mit dem Sport- und Kulturverein Ebern. Die Teilnehmer erhalten kurzfristig (2 Tage vorher) Information über das Zustandekommen der Tour. Weitere Informationen.
Am morgigen Mittwoch den 07.09.2011 um 20:00 Uhr trifft sich der Radclub Ebern im Sport- und Kulturverein Ebern e.V. wieder zum Radler-Stammtisch “Neigsabbt” in der Gaststätte “bei Peppo” in Sandhof. Neben den Berichten zu Ausfahrten und wird nochmal Rückschau auf die Filmaufnahmen der Rennradler zu einem Kinospot für Stefans Radwelt in Coburg, Dörflis-Esbach. gehalten. Die Vorbereitung der Musiknacht der Kulturabteilung des Sport- und Kulturvereins am 08.10. steht ebenso auf dem Programm, wie Planungen für den Herbst und Winter. Vorgesehen sind Fahrtechnik-, Technik- und Fitnesskurse. Eingeladen sind alle Radler, die sich mit Themen rund ums Rad beschäftigen wollen.
Die Eintrittsbändchen gibt es ab 19. September im Vorverkauf für 7,- €.
Traditionell gibt es am Kichweih Donnerstag Entenpfeffer, so erzählen die älteren Mitbürger. Sowohl das Essen, als auch der Termin sind in den letzten jahren immer mehr in Vergessenheit geraten. Der Sport- und Kulturverein und die AWO Ebern wollen diese Tradition wiederbeleben. Am 16.09., Kichweih Donnerstag, planen sie ab 18.30 Uhr ein Entenpfefferessen in den ehenmaligen Unteroffizierskasino der AWO in der ehemaligen Bundeswehrkaserne.
Ob dieses zu Stande kommt, hängt von der Beschaffung der Zutaten ab: Hälse und Köpfe, Füße und Tatschen von Enten sowie Innereien müssen genügend zur Verfügung stehen. Die Zubereitung wäre durch erfahrene Hausfrauen und Köchinnen auf diesem Gebiet gesichert.
Der geplante Termin 13.-15.08. zur Bergtour in den Zillertaler Alpen musste leider wegen Terminschwierigkeiten abgesagt werden.
Ein neuer Anlauf soll für den 16. - 18.09. unternommen werden. Der Sport und Kuluturverein Ebern bietet eine Bergtour mit zwei Hüttenübernachtungen auf einem Teilstück des Berliner Höhenweges zusammen mit Karl Linger aus der Patnergemeinde Straß im Zillertal an. “Wir würden uns über weitere Teilnehmer aus der Eberner Bevölkerung freuen”, erklärt Sport- und Kulturvereinsvorsitzenden Jürgen Hennemann.
Die Anfahrt soll am Feritag 16.09. am Nachmittag erfolgen, um nach einem kurzen Stopp in Straß noch den Weg bis zur Berliner Hütte zu schaffen. Alpine Bergwanderung über das Schönbichler Horn (3100 Meter) zum Furtschlaglhaus. Abstieg und Rückfahrt nach Ebern am Sonntag 18.09. Nachmittag.
Wanderführer Karl Linger aus der Partnergemeinde Straß im Zillertal steht an diesem September Wochenende bereit, dei Eberner in die Zillertaler Bergwelt zu begleiten. Er freut sich auf Besucher aus Ebern und hofft, dass das Wetter mitspielt. “Mit den Ebernern macht das Wandern immer viel Spaß”, sagte er in einem Telefonat mit Jürgen Hennemann, bezogen auf bisheriger Touren mit dem Sport und Kulturverein Ebern.
Anmeldungen bei Jürgen Hennemann, Tel 09531/1096. Weitere Informationen.
Von Tanja Kaufmann
Welche Kugel macht das Rennen? Super läuft jedenfalls in diesem Jahr das Ferienprogramm der Stadt. Foto: Tanja Kaufmann
Ebern - Das Schweinchen ist ganz schön raffiniert. Es scheint sich immer heimlich zu bewegen, wenn man die Kugel in seine Nähe schiebt. Schweinchen, für alle Boule- oder Boccia-Laien, ist das kleine Holzkügelchen, in dessen nächste Nähe die großen Kugeln zu platzieren sind. “Ich bin am nächsten dran!”, schreit Leon. “Gar nicht, die Sarah ist viel näher dran!”, ruft die Meute zurück. Die Meute, das sind 17 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, die am Ferienprogramm der Eberner Vereine teilnehmen.
Das breite Programm-Angebot wird in diesem Jahr hervorragend an genommen, das berichten nicht nur die Vereinsvertreter, sondern auch Kinder und Elt ern. “Ich war schon beim Erlebnisparcours und der Märchenbastelstunde”, erzählt Fabian, während er eifrig seine Boule-Kugeln sucht: Heute ist nämlich Spielen auf der Boccia-Bahn angesagt. “Heuer hatten wir so viele Anmeldungen, dass wir einen zweiten Termin eingerichtet haben”, erklärt Jürgen Hennemann vom veranstaltenden Sport- und Kulturverein.
Geschicklichkeit, Fingerspit zengefühl und Augenmaß sind gefragt, aber auch Geduld und Teamgeist - das ist die größere Herausforderung. Aber jeder kommt an die Reihe und darf sein Glück versuchen. Die Boccia-Bahn der Stadt ist wunderbar geeignet für den Spaß, die Kids haben viel Platz und Bewegungsfreiheit. 630 Gramm wiegt eine der silberglänzenden Kugeln, da ist Vorsicht geboten, auch für die Füße.
Bericht aus Neue Presse vom 13.08.2011
Immer ab 19.00 Uhr
Auf gehts zur Bergtour in die Zillertaler Berge. Mit den Freunden aus der Partnergemeinde Straß im Zillertal soll am Wochenende 13.-15. August eine Wandertour Rund um die Berliner Hütte, auf dem Berliner Höhenweg unternommen werden.
Der bewährte Wanderführer Karl Linger aus Straß hat sich wieder bereit erklärt die Eberner sicher über die Berge zu begleiten. Die Planungen sehen einen Start in Ebern am Samstag Vormittag, 13.08. vor. Nach der Anreise in Fahrgemeinschaften und Mittagessen in Straß, geht es über Mayrhofen, Ginzling zum Start der Tour zur Berliner Hütte. Nach einer Gehzeit von 2-3 Stunden wird die Berliner Hütte auf 2042 Meter erreicht. Am Sonntag ist eine Tagestour auf das Schönbichler Horn, 3100 Meter, zum Furtschaglhaus geplant. Von dort geht es am nächsten Tag an den Abstieg und zurück nach Straß und Ebern.
Interessenten können sich bei Jürgen Hennemann, Tel: 09531/1096 melden. weitere Infos
Am Donnerstag, 11.08.2011 und am Dienstag 16.08. beteiligt sich der Sport und Kulturverein am Eberner Feriensommer der Vereine mit dem Angebot: „Spielen auf der Boule/Boccia Bahn der Stadt“
Ein Spiel aus den südlichen europäischen Ländern, das recht leicht zu erlernen ist und viel Spaß macht, erwartet die Kinder an diesem Tag.
Es geht um Geschicklichkeit, Fingerspitzengefühl und Augenmaß die Kugeln möglichst nah am „Schweinchen“ zu platzieren.
Jeweils von 15.00 – 16.30 Uhr an der Boccia-Bahn am Wohnmobilstellplatz. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Kindern begrenzt.
Bitte sportliche Kleidung mitbringen. Getränke werden vom Veranstalter gestellt. Teilnehmen kann jeder im Alter von 6 – 14 Jahren.
Anreise von Ebern nach Straß mit PKW oder Kleinbus.
Bis Mayrhofen mit der Schmalspur Zillertalbahn. Mit dem Bus über das Bergdorf Ginzling zum Gasthaus Breitlahner, wo der Aufstieg zur Berliner Hütte beginnt.
Etwa 3 Stunden Aufstieg zur Hütte durch den oberen Zemmgrund. An der Klausenalpe vorbei über den weiten Talboden der Schwemmalpe und dann steiler hinauf zur schon lange vorher sichtbaren Grawandhütte. Alternativ zum Fahrweg führt hinter der Grawandhütte noch ein altes Stück Saumpfad hinauf zum Grawandtrett, einer mit Almhütten besetzten Talstufe. Hier schliesst sich der spannendste Abschnitt der Wanderung an: Der Weg führt nun durch eine Schlucht, wo Meter für Meter den steilen Felsplatten abgerungen werden musste. So erreicht man die weitläufige Waxeggalpe, an deren Ende der Gasthof Alpenrose liegt. Kurz hinter der Alpenrose steigt man linker Hand in einer letzten halben Stunde über den alten Saumpfad hinauf zur Hütte vorbei am Kriegerdenkmal. Höhenunterschied: ca. 800 m, Gehzeit ca. 3 Stunden
Die Berliner Hütte liegt auf einer Höhe von 2.042 m. Sie wurde 1879 erbaut und bis 1911 in mehreren Schritten erweitert. Sie zählt heute zu den größten Hütten im Alpenraum. Schon 1896 erhielt die Hütte einen Telefonanschluss und bis in die dreißiger Jahre gab es sogar ein Postamt und eine Schuhmacherwerkstatt. Seit 1997 steht die Berliner Hütte unter Denkmalschutz. Die Berliner Hütte liegt in eindrucksvoller Lage inmitten der schönsten Gipfel der Zillertaler Alpen. Leicht und lohnend ist auf einem bequemen Weg der Ausflug zum herrlich gelegenen Schwarzsee (2.472 m), der sich etwa 1 Std. entfernt befindet.
Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung
Auf dem Berliner Höhenweg von der Berliner Hütte - Furtschaglhaus, ca. 6 Std.über das Schönbichler Horn, 3.133 m
Ein aussichtsreicher Gipfel im Greinerkamm zwischen der Berliner Hütte und dem Furtschaglhaus. Hinter der Berliner Hütte geht es über den Zemmbach und der Beschilderung Furtschaglhaus folgend auf dem gut markierten Berliner Höhenweges ins Garberkar. Vom Garberkar entlang einer Drahtseilsicherung steigt man hinauf zum langgestreckten Grat des Krähenfußes. Nun auf der Gratschneide ist es nicht mehr weit bis zum Gipfelaufschwung des Schönbichler Horns. Eine Seilsicherung hilft beim luftigen Aufstieg zum Gipfelgrat, über den man in wenigen Schritten das Gipfelkreuz erreicht. Abstieg zum Furtschalghaus auf 2295 Meter.
Abstieg zum Schlegeisspeicher. Rückfahrt nach Straß und Ebern.
Am Mittwoch, 03.08. treffen sich die Radler des Radclub Ebern ab 20.00 Uhr im Vereinslokal bei Peppo in Sandhof.
Viel zu berichten gibt es von den Ausfahrten und Touren in Südtirol. Auch zur Bergtour in den Zillertaler Alpen mit den Freunden aus der Partnergemeinde aus Strass im Zillertal vom 13.-15.08. wird informiert. Zudem geht es um Gespräche und ums Radfahren.
dscn1109.JPGAm Dienstag den 28.06.11 startete die Eberner Radgruppe zur Sella Ronda. Bei herrlichen Wetter ging es von Canazei
11 km und 790Hm hoch zum Sellajoch, dann runter Richtung Wolkenstein, hoch auf 2121M zum Grödnerjoch, runter nach Corvara zum Passo Campolongo, vom Campolongo runter nach Arabba und dann 9km hoch zum Podoi-joch. Nach einer kurzen Rast sind wir dann wieder zum Ausgangapunkt Canazei gefahren. Am Ende der Runde Stand auf dem Tacho 64km
und 1950Hm. War eine wunderschöne Run
de die nur zu em
pfehlen ist
Am Samstag sind wir bei strahlenden Sonnenschein in Kurtinig an der Weinstrasse angekommen. Sind dann gleich eine kleine Runde nach Kaltern gefahren.
Am Sonntag sind wir gegen 10:00Uhr gestartet, wir sind den Etschtal-Radweg nach Lana, von da aus dann den Gampenpass hoch, runter nach Fondo, hoch zum Mendelpass, dann Nach Kaltern und wieder zurück. Auf dem Tacho stand dann 130km und 1763 Höhenmeter.
War sehr anstrengend, aber auch sehr schön.
Am Samstag den 25.06.2011 fährt der Radclub Ebern wieder nach Südtirol. Diesmal haben wir ein Hotel in Kurtinig a.d. Weinstraße. Das liegt etwas südlich von Bozen. Wir freuen uns schon auf schöne Ausfahrten und einige Pässe die auf dem Programm stehen, wie das Gampenjoch den Mendelpass und das Timmelsjoch. Auch die Sella Ronda wollen wir in Angriff nehmen.
Wir hoffen der Wetterbericht stimmt, denn dann haben wir traumhafte Bedingungen für diese Woche.
Quelle: Neue Presse, Coburg
Gleich am Start war eine Steigung zu bewältigen. Den Kindern wurde am Start die erste Startreihe eingeräumt, Geher, Nordic-Walker und Mountainbiker schlossen sich an.
Foto: Helmut Will.
Ebern. Das Startkommando für den 6.FTE-Sonnwendlauf hat am Dienstagabend Jürgen Hennemann für 75 Sportler am Gebäude der Arbeiterwohlfahrt in Ebern gegeben und sie auf die Reise durch den ehemaligen Standortübungsplatz geschickt.
Jürgen Hennemann hieß die Teilnehmer willkommen und freute sich, dass trotz verhältnismäßig kurzer Organisationszeit “eine stattliche Anzahl” gekommen sei. “Wir wollen den Sonnwendlauf nicht ganz fallen lassen, auch wenn er heuer anders als gewohnt stattfindet”, sagte Hennemann. Nordic Walking mit Trainern des Sportstudios Schorn, Laufen, Fitness Nordic Walking, Spazierengehen und Mountainbikefahren wurde angeboten.
Die 75 Sportler, vom Kind bis zum Senior, davon 40 Läufer und Geher, 15 Mountainbiker und 20 Spaziergänger gingen “auf die Piste”, um sich rund um das Käpelle in den Abendstunden sportlich zu betätigen. “Dabei sein ist alles, denn es ging nicht um Punkte und Zeiten sondern nur um sportliche Betätigung”, sagte Organisator Jürgen Hennemann. Der “Massenstart” erfolgte zwischen der künftigen Rettungswache und dem AWO-Gebäude in der ehemaligen Kaserne. Über das Südtor ging es in Richtung Käpellesberg, wo sich die geführten Gruppen trennten. Die Laufgruppe wurde von keinem geringeren als den im Hassbergkreis und weit darüber hinaus bekannten Läufer und Lauftherapeuthen Hubert Karl angeführt. Um die Mountainbiker kümmerte sich Christoph Puhl und die Wanderer hatten mit dem ehemaligen Lehrer Wolfgang Köhler ihren Führer, der ihnen einige Besonderheiten des Standortübungsplatzes erläuterte.
Verschiedene Schwierigkeitsgrade galt es zu bewältigen. Welliges Gelände, teilweise mit steilen Anstiegen auf dem früher die Panzer ihre Runden drehten, Gefällstrecken und unterschiedlicher Untergrund forderten die Teilnehmer des Sonnwendlaufes. Obwohl keine Startgebühren zu entrichten waren erhielten die Teilnehmer zur Erinnerung ein T-Shirt. Nach der Veranstaltung konnten die Duschen in der Turnhalle genutzt werden. Die AWO sorgte für Verpflegung und Stärkung.
Zum Bergfahrtraining ist eine Gruppe des Radclub vom Samstag, 25.06. - 10.07. in Südtirol. Untergebracht ist die Gruppe in Kurting, ca. 30 Km südlich von Bozen.
Eine Bergtour in den Zillertaler Bergen mit den Freunden aus Straß im Zillertal wird für ein Wochenende im August geplant.
Abstimmungen mit Wanderführer Karl Linger werden am ersten Juli Wochenende bei Besuch des Eberner Stadtrates in Straß im Zillertal vorgenommen.
Der geplante Termin und die vorgesehene Wanderroute werden dann bekannt gegeben.
Interessenten können sich bei Jürgen Hennemann,tel: 1096 melden.
Ein Spiel aus den südlichen europäischen Ländern, das recht leicht zu erlernen ist und viel Spaß macht erwartet die Kinder an diesem Tag.
Es geht um Geschicklichkeit, Fingerspitzengefühl und Augenmaß die Kugeln möglichst nah am „Schweinchen“ zu platzieren.
Jeweils von 15.00 – 16.30 Uhr an der Boccia-Bahn am Wohnmobilstellplatz. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Kindern begrenzt.
Bitte sportliche Kleidung mitbringen. Getränke werden vom Veranstalter gestellt. Teilnehmen kann jeder im Alter von 6 – 14 Jahren.
Es gibt 2011 wieder einen FTE Sonnwendlauf. Und zwar am Dienstag, 21.06.2011 ab 17.30 Uhr im der ehemaligen Bundeswehrkaserne und Standortübungsplatz. Unter dem Motto “Bewegung für Jedermann” werden begleitete Touren unterschiedlicher Bewegungsarten von Fachkundigen Trainern angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos, dafür gibt es keine Zeitmessung.
plakat-6-sonnwendlauf-2011-web.pdf
Anmeldungen werden in der BKK AUDI Geschäftsstelle Ebern in der Bahnhofstaße 6a, telefonisch unter 09531 / 942840 oder direkt am Veranstaltungsort am Dienstag im AWO Gebäude entgegengenommen. Ausgangspunkt ist das AWO Haus in der ehem. Bundeswehrkaserne.
Beim Sonnwendlauf 2010 werden durch Trainer und Instruktoren verschiedener Bewegungssportarten geführte Routen von ca. 1 Stunde Dauer vom AWO Gebäude, ehem. Bundeswehrkaserne in das Standortübungsgelände angeboten:
Nordic Walking durch das Sportstudio Schorn,
Laufen durch Lauftherapeut Hubert Karl,Zeil
Mountainbiken durch den Radclub Ebern
Spaziergang rund um das Eberner Käppele durch Wolfgang Köhler (Orichdeenkenner)
Dabei geht es nicht in erster Linie um Höchstleistung, sondern um Bewegung in der Natur.
Jeder Teilnehmer erhält ein Erinnerungs- T- Shirt für die Teilnahme am 6. FTE Sonnwendlauf 2011.
Die Größe muss bei Anmeldung angegeben weden.
Die Ausgabe erfolgt nach der Veranstaltung in der BKK AUDI Geschäftsstelle Ebern, Bahnhofstr. 6a
Hier der Entwurf:
Es gibt 2011 wieder einen FTE Sonnwendlauf. Und zwar am Dienstag, 21.06.2011 ab 17.30 Uhr im der ehemaligen Bundeswehrkaserne und Standortübungsplatz. Unter dem Motto “Bewegung für Jedermann” werden begleitete Touren unterschiedlicher Bewegungsarten von Fachkundigen Trainern angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos, dafür gibt es keine Zeitmessung.
Der Vorstand des Sport- und Kulturverein Ebern lange überlegt, ob und wie ein Sonnwendlauf 2011 veranstaltet werden kann. Jetzt steht ein Konzept für den 21.06. Start um 17.30 Uhr. “Wir möchten ein Angebot für Bewegung an alle Bürgerinnen und Bürger machen und damit zusammen mit der BKK Audi für Prävention sorgen”, begründet Vereinsvorsitzender und BKK AUDI Verwaltungstrat Jürgen Hennemann das Angebot. Der Termin und die “Marke Sonnwendlauf” sollte gehalten werden, da es auch schon unter anderem bei der Stadt Anfragen zum Sonnwendlauf gab. Diesmal gibt es keinen „Wettlauf“ und keine Wertung, sondern unterschiedliche Trainingsangebote für den ganz normalen Bürgen, mit gemütlichem Zusammensetzen im AWO Gebäude.
Die Firma FTE automotive GmbH und die BKK AUDI sowie die Stadt Ebern haben wieder ihre Unterstützung zugesagt. Für die Veranstaltung am kommenden Dienstag konnten Trainer und Instruktoren verschiedener Bewegungssportarten (Nordic Walking- Sportstudio Schorn, Laufen - Lauftherapeut Hubert Karl, Mountainbiken - Radclub Ebern) gewonnen werden, die geführte Routen von ca. 1 Stunde Dauer anbieten.
Dabei geht es nicht in erster Linie um Höchstleistung, sondern um Bewegung in der Natur. Auch an weniger Sportliche ist gedacht: Ein Spaziergang rund um das Eberner Käppele im Standortübungsplatz wird von Wolfgang Köhler (Orichdeenkenner) geführt. Zwar wären zur Zeitwenig Orchideen zu sehen, aber der Ausblick vom Käppele auf Ebern entschädigt.
Die Strecken für Nordic Walker, Läufer, Mountainbiker und Spaziergänger werden über das Gelände des Standortübungsplatzes führen (auf den bestehenden Wegen). Das erleichtert die Organisation, da keine Straßensperrungen benötigt werden. Die Strecken führen durch welliges Gelände mit teilweise steilen Anstiegen und Gefällstrecken, der Untergrund ist wechselnd: Asphalt, Pflaster, Schotter, aber von allen zu bewältigen.
Durch die verschiedenen Angebote sollen für mehr Menschen Angebote zur sportlichen Betätigung geboten werden. „Da ist für jeden etwas dabei“ ist sich Vereinsvorsitzender Hennemann sicher. Der Sonnwendlauf 2011 wird unter dem Motto Bewegung für Jedermann angeboten. “Willkommen ist jede/jeder der sich bewegen möchte. Wir möchten mit der Unterstützung des Sonnwendlaufes das große Engagement der BKK AUDI bei gesundheitsfördernden Maßnahmen zeigen”, erklärt Klaus Fuchs, Servicecenterleiter der BKK AUDI. Jeder Teilnehmer erhält ein Erinnerungs T-Shirt, das allerdings erst nach der Veranstaltung über die BKK AUDI in der Geschäftsstelle ausgegeben wird. Die Größe muss bei Anmeldung angegeben werden.
Anmeldungen werden in der BKK AUDI Geschäftsstelle Ebern in der Bahnhofstaße 6a, telefonisch unter 09531 / 942840 oder direkt am Veranstaltungsort am Dienstag im AWO Gebäude entgegengenommen. Ausgangspunkt ist das AWO Haus in der ehem. Bundeswehrkaserne.
Im AWO Haus, Graf Stauffenberg Straße 3, wird eine Verpflegung (Getränke und Snaks) angeboten, die der Radclub Ebern übernimmt. Hier kann der Abend gemütlich ausklingen.
Start am AWO Gebäude in der ehem. Kaserne, Graf Stauffenberg Str. 3
Der bewährte Wanderführer Karl Linger aus Strass führt die Eberner sicher über die Bergeder Zillertaler Alpen. Er hat mehrere Touren zur Auswahl vorgeschlagen:
Hüttentour 3 (Alternativ zurück zur Berliner Hütte)
Hüttentour 7 (Trittsicherheit Schwindelfreiheit ist angesagt!)
Gestartet wird am Freitag, 03. August morgens in Ebern. Der genaue Termin ist noch abzustimmen und hängt von der festgelegten Tour für den Freitag ab. Das soll bei der vorbereitenden Zusammenkunft festgelegt werden.
Bei der Tour 3 ist am Freitag noch der etwa dreistündige Aufstieg zur Berliner Hütte zu bewältigen. Sie ist eine der ältesten Hütten des Deutschen Alpenvereins und liegt auf einer Höhe von 2042 Metern. Ein Vorschlag ist noch am Freitag zum Schwarzsee (2472 Meter) zu gehen (1,5 Stunden einfach). Dazu wäre eine Abfahrt in Strass um 11.00 Uhr nötig.
Am Samstag ginge es dann bereits um 7.00 Uhr los auf dem Berliner Höhenweg über das Schönbichler Horn (3134 Meter, hochalpiner Weg) zum Furtschagel Haus.
Bei der Tour 7 geht es am Freitag nochüber einen schönen Steig zweieinhalb Stunden zur Plauener Hütte.
Für schlechtes Wetter gibt es auch eine Tour: Vom Schlegeis Speicher zum Pitscherjochhaus und Olperer Hütte und zurück.
Am Samstag den 14.05.2011 um 13:30Uhr startete der Radclub zu seiner Ausfahrt. Diesmal ging es den Landsbach runter nach Untermerzbach-Gleusen-Rossach
Untersiemau-Coburg nach Dörfles-Esbach. Ziel war Stefans Radladen, der einjähriges Bestehen feierte, zu dem wir eingeladen waren. Nach einer kleinen Stärkung
und etwas Fachsimpelei, haben wir die schönen Rennräder und Mountenbikes bewundert. Danach sind wir den gleichen Weg wieder zurück.
Hallo Radler,
Etwas verspätet kommt hier die Auftaktfahrt zur Saison 2011.
Am Sonntag den 03.04.2011 hat der Radclub Ebern seine Saisonauftaktfahrt gestartet. Bei schönen Wetter sind wir von Ebern am ” Strasser Kreisel ” gestartet.
Von da aus nach Brünn - Albersdorf - Bramberg - die rote Marter hoch nach Bühl, dann Richtung Kirchlauter den Lautergrund entlang nach Baunach, den Radweg nach Rattelsdorf, den Itzgrund Radweg nach Kaltenbrunn. Hier machten wir, wie jedes Jahr eine Kaffeepause. Dann ging es über den Hambach wieder zurück nach Ebern.
Wir hatten diesmal auch zwei Gastradler dabei, den Inhaber des Radgeschäftes Stefans Radladen aus Dörfles Esbach, Stefan Pelzl und dessen Bekannten. Beide waren begeistert von der Strecke die wir gefahren sind, besonders der Lautergrund hat Ihnen sehr gut gefallen, beide wollen wieder bei Gelegenheit wieder mitfahren.
Nach ihrem gelungenen Auftritt an der Eberner Musiknacht 2010 gastieren die “Rohmann Rockabilly Boys” am 05. März zum zweiten Mal in Ebern. Im Rahmen des Rock´n´Roll-Faschings des Sport- und Kulturvereins treten die sympathischen Musiker im AWO-Gebäude auf. Das Rahmenprogramm vor, während und nach der Rockabilly-Show bestreitet der Eberner Rock´n´Roll DJ Flo.
Wer dachte, die Zeiten unverfälschter, ehrlicher, handgemachter Musik sind vorbei, der hat sich geirrt! Die Rohmann Rockabilly Boys pflegen und kultivieren die Musik einer Zeit, die geprägt war von knackigen Röhrenverstärkern, twangigen Gitarren und einer kompromisslos treibenden Rhythmussektion. Der Sound des Amerikas der 50er und frühen 60er Jahre lebt weiter und versetzt regelmäßig ganze Menschenmassen in eine ausgelassene Stimmung. Das konnten die Rohmann Rockabilly Boys bereits bei vielen ihrer Auftritte beweisen (z.B. bei der Coburger Kneipennacht und auch bei weiteren zahlreichen überregionalen Events).
Lassen Sie sich also entführen und mitnehmen auf eine unvergessliche musikalische Reise zwischen Rockabilly, Hillbilly und Surf. Keep the train a rollìn`!!! Die “Rohmann Rockabilly Boys” das sind: Peter Bol - Drums, Chris Rosenzweig - Guitar, Vocals, Norman Wittig - Guitar, Chris Bauer - Bass.
Aufgelegt wird nach Gefühl. Das Programm besteht aus den Hits von Elvis, Johnny Cash, Johnny Burnette, aber auch Peter Kraus und Ted Herold. Aber auch neuere Songs von den Stray Cats und anderen, sowie aktuelle Rockabilly Songs finden ihren Platz im Programm, wenn DJ Flo die Anlage bedient. Der Lokalmatador bestreitet den Rahmen rund um den Auftritt der “Rohmann Rockabilly Boys”, und wird mit “Rock´n´Roll for Heart and Soul” für gute Stimmung sorgen.
Die Veranstaltung findet im AWO-Gebäude in der Graf Stauffenberg Straße 3 im ehemaligen Kasernengelände in Ebern statt. Beginn der Veranstaltung am Faschingssamstag ist um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 6,- €. Voranmeldungen (Reservierungen) werden aufgrund der begrenzten Sitzplätze erbeten unter kultur@sport-kultur.eu. Eine dem Anlass gebührende Kleidung wird gewünscht.
Kinoveranstaltungen des Sport- und Kulturvereins Ebern e.V.
in Zusammenarbeit mit der VHS-Ebern und
dem Foto-Kino Schneyer, Zeil
12. Januar 2011
Lang lebe Ned Devine
Irische Komödie
Jackie O’Shea träumt seit Jahren vom großen Lottogewinn. Doch das Schicksal ist ihm nicht gewogen. Nicht nur, dass es das Glück stets an ihm vorbeiziehen lässt, es erwählt auch noch jemanden aus Jackies unmittelbarer Nachbarschaft - einen der restlichen 51 Einwohner seines Heimatdorfes Tullymore. Doch wer ist es? Jackie und sein Kumpel Michael beginnen sofort mit ihren Nachforschungen. Bald wissen sie, wer der Glückliche ist: Ned Devine. Dumm nur, dass der alte Ned vor lauter Freude über seinen Gewinn einem Herzschlag erlegen ist…
23. Februar 2011
Die Geschichte vom Brandner Kaspar
Bayerische Komödie
Büchsenmacher Brandner Kaspar wildert auch mit nunmehr 69 Jahren noch unverdrossen im Tegernseer Tal. Der Witwer trotzt Fressfeinden und Obrigkeit, doch als kurz vor dem 70. Geburtstag der Boanlkramer an die Tür seines Hofes klopft, um ihn ins Jenseits zu geleiten, schlackert der Kaspar mit den Ohren. Doch das Schlitzohr füllt den Gevatter Tod mit Schnaps ab und erschwindelt sich beim Kartenspiel weitere 20 Jahre Lebenszeit.
Dramatisch und komisch geht’s zu in dem klassischen bayerischen Volksstück, das mit einem Besetzungscoup adaptiert: Comedy-King Michael Bully Herbig als Sensenmann vergällt Franz Xaver Kroetz den dreist erschwindelten Lebensabend.
16. März 2011
Walk the Line- Johnny Cash
Drama/Musikfilm
Nach dem Unfalltod des Bruders wächst Johnny Cash mit der Verachtung des Vaters auf. Zwölf Jahre später hat er selbst Kinder, erlebt das Scheitern seiner Ehe, weil er vor allem mit seiner Musik verheiratet ist und in Sängerin June Carter die Frau getroffen hat, mit der er wirklich sein Leben teilen will.
Seinem Aufstieg als Musiker folgt jedoch bald der Absturz, den Drogen und ständige Rückschläge im Privatleben verursachen.
Ein Highlight nicht nur für Fans. Dem Leben von Musik-Ikone Johnny Cash setzt Joaquin Phoenix ein fulminantes filmisches Denkmal, das schon jetzt in die Kinogeschichte eingeht.
Im Vordergrund steht das bewegte Leben des Künstlers - von der schwierigen Kindheit über frühe Schicksalsschläge bis hin zu Drogenexzessen und gescheiterter Ehe. Aber auch den Songs - von “Folsom Prison Blues” bis “Jackson” - räumt der Regisseur viel Platz ein. Sensationell die Darstellerleistungen, auch von Reese Witherspoon als Cashs große Liebe June Carter. Die beiden geben nicht nur ein äußerst glaubwürdiges Paar ab, sie singen auch alle Nummern selbst! Und das ist unbedingt hörenswert.
mittwochs, 19.30 Uhr
Eintritt: 5 Euro Erwachsene
3 Euro Kinder
Grundschule Ebern
Grundschulaula
Georg-Nadler-Straße
96106 Ebern
Am Samstag, den 22. Januar, gastieren die Jungs von “Shake It Naked” zum zweiten Mal in Ebern. Nach ihrem fulminanten Auftritt im ehemaligen Stastny-Laden sind sie noch in aller Munde. Veranstaltungsort ist dieses Mal das AWO-Gebäude im ehemaligen Bundeswehrgelände in der Graf Stauffenberg Straße 3. Beginn ist um 20.30 Uhr, der Eintrittspreis beträgt 4,- €, für Speisen und Getränke sorgt der Sport- und Kulturverein in Zusammenarbeit mit der AWO.
Die Musiker von „Shake it Naked“ verpacken klassische Rocksongs in ein neues musikalisches Gewand. Dabei arbeiten sie an den neuen Arrangements ausschließlich mit akustischen Instrumenten, so dass Musik für fetzige Kneipenabende entsteht.
„Wir haben tierischen Spaß, wenn wir Musik machen“, sagt der Zeiler Klemens Nüßlein. Er ist im Januar zu „Shake it Naked“ gestoßen und steuert viel zum individuellen Klang der Band bei. Denn der Vollblutmusiker spielt Mundharmonika, Saxophon, Flöte, Tambourine und singt auch. Die Vielfalt an Instrumenten macht neben dem „Unplugged“-Spiel ohne elektrische Instrumente den Sound der Band aus.
Die Idee entstand, als sich Stefan Moritz (Ziegelanger) und Jochen Wallenwein (Wonfurt) getroffen haben. Beide spielten zuvor in anderen Bands. „Wir haben uns dann gedacht, dass die Unplugged-Schiene für uns interessant sein könnte“, sagt Jochen Wallenwein. „Unplugged“, das bedeutet, dass die Musik auf das Wesentliche reduziert wird: Gespielt wird ausschließlich mit akustischen Instrumenten und ohne allzu viele Effekte. Akustischer Rock’n'Roll eben.
Mit Sänger Clemens Walter aus Burgebrach wurde im Oktober 2003 die Band gegründet. In Bands gesungen hatte er bis zum Einstieg bei „Shake it Naked“ noch nicht. Damals hatte er sich gedacht: „Jetzt ist endlich der Zeitpunkt, dass ich das probiere“, erinnert er sich. Im Januar kam Klemens Nüßlein zur Band. „Und dann war das das Tüpfelchen auf dem i“, sagt er über die Band und seinen musikalischen Beitrag. Ihre musikalische Kreativität setzen sie ein, wenn sie an neuen Arrangements für die Songs anderer Künstler arbeiten. „Wir drücken dem Ganzen unseren eigenen musikalischen Stempel auf“, sagt Klemens Nüßlein über das Selbstverständnis der Band. Bevor die vier Musiker mit dem Einstudieren beginnen, wird erst immer das Original genau angehört. Allerdings dürfe gerade ein „Unplugged“-Musiker nicht zu sehr am Original kleben, betont Jochen Wallenwein: „Es kann durchaus passieren, dass etwas ganz anderes rauskommt.“ So haben „Shake it Naked“ beispielsweise keinen Schlagzeuger und setzen gelegentlich Perkussionsinstrumente ein. „Die fetten Solis spielt bei uns der Saxophonist“, erzählt Stefan Moritz, und das macht den melodiösen Sound bei „Shake it Naked“ zweifellos mit aus.
Klemens Nüßlein ist sich sicher: „Es ist noch Potenzial da.“ Denn bei den Proben herrscht eine kreative Atmosphäre, und jeder bringt auch eigene Ideen mit. Diese sollen nicht immer nur in neue Arrangements für bereits gecoverte Stücke fließen. „Ich denke, dass dann auch eigene Songs entstehen“, sagt er.
Jeder der vier Musiker bringt seine eigenen Vorlieben mit. So hört Stefan Moritz eher härtere und neue Musik. Sein Ziel ist es, „die Sache nicht so in die Oldie-Schiene abgleiten zu lassen“. Clemens Walter hört dagegen eher die Rock-Klassiker. „Während der Neunziger hielt ich ein wenig musikalischen Winterschlaf“, meint er.
Jochen Wallenwein schätzt das Spielen in Kneipen, Cafés und anderen Lokalen. Denn dort besteht die Möglichkeit, in einer „lockeren Atmosphäre fetzige Musik zu bieten“. Klemens Nüßlein bringt einige Erfahrungen in die Gruppe. „Ich mache ja schon seit über 30 Jahren Musik“, berichtet er. Zunächst spielte er in Blaskapellen, seit 1996 aber in Bands. Er selbst hört gerne melodischen Hard-Rock wie beispielsweise „Uriah Heep“ oder „Bad Company“. Dass er bei „Shake it Naked“ seinen musikalischen Horizont durch den Musikgeschmack seiner Bandkollegen erweitern kann, ist ihm wichtig: „Das ist halt extrem vielfältig für mich, das Ganze“, meint der Zeiler.
Reservierungen für diese Veranstaltung sind per mail unter kultur@sport-kultur.eu möglich.
Am 09. Oktober findet die Eberner Musiknacht 2010 zum mittlerweile dritten Mal statt. Der Sport- und Kulturverein Ebern freut sich auf einen schönen Abend mit sechs Künstlern an sechs Veranstaltungsorten Ab 20.30 Uhr sorgen sie dafür, dass Ebern groovt und swingt. Es wird auch in diesem Jahr verschiedenste Musikrichtungen geben.
So wird im Café Wagner John Kirkbride , schottischer Sänger, Gitarrist, Songwriter und Entertainer, Blues- und Jazz aus den 20er, 30er und 40er Jahren, sowie Eigenkompositionen zu seinem Besten geben. Kirkbrides Live-Auftritte sind bezeichnend dadurch, dass er durch authentische Bluesmusik eine enge Beziehung zum Publikum herstellt, indem er es mit Anekdoten und witzigen Nebenbemerkungen einbezieht.
Im Laurentiusstübla werden mit Klaus Pflaum und Paul Krug alias K.P.P.K. die Country-Fans auf ihre Kosten kommen. Mit viel Spaß an der Musik werden K.P.P.K. mit zweistimmigem Gesang auf Akustikgitarren, auf ihre Art, mal lustig, einfühlsam, rockig oder bluesig, ihre Songs darbieten.
“Life just doesn´t work without music”, oder” ein Leben ohne Musik ist nicht möglich”. So könnte man das Motto von Choco-Latte, die im Veracruz auftreten, beschreiben. Zu Zweit interpretieren sie einzigartig Cover-Songs von Künstlern wie CCR, Elvis Presley, Marvin Gaye, Tina Turner, Tracy Chapman.
Durch eigene Kompositionen, die von Jazz, Blues, Rock und Pop, Soul und Gospel bis zu Reggae reichen, werden sie ihr Publikum begeistern.
Shaken ist angesagt im ehemaligen Modehaus Stastny, das vom Sport- und Kulturverein bewirtschaftet wird. Shake it Naked verpacken klassische Rocksongs im neuen musikalischen Gewand, nämlich durch die Vielfalt an Instrumenten, u.a. Mundharmonika, Saxophon, Flöte, Tambourine, so dass Musik für fetzige Kneipenabende entsteht.
Ein paar Häuser weiter, beim Partyservice Streit werden irische Träume wahr mit den Celtic Experience. Sie versetzen das Publikum in die wunderschöne Landschaft der grünen Insel, wo man den whiskygeschwängerten Geruch der irischen Pubs zwangsläufig erahnen muss.
Nur kurz über die Straße in den Frankenstuben erwartet uns eine andere Welt, die aus den Träumen wieder weckt mit den Rohmann Rockabilly Boys. Sie versetzen in die ausgelassene Stimmung der 50er und 60er Jahre mit handgemachter Musik, eine unvergessliche musikalische Reise zwischen Rockabilly, Hillbilly und Surf.
Vier Sets zu jeweils 45 Minuten, dazwischen 15 Minuten Wechselkorridor, ermöglichen es, zwischen den Künstlern und den Musikrichtungen zu wandern, und unterschiedlichste Darbietungen zu erleben.
Eintrittsbändchen zum Preis von 7,- € im Vorverkauf und 9,- € an der Abendkasse gibt es ab 20. September bei Café Wagner, Schreibwaren Schmitt-Zehendner und in der Leseinsel, sowie in den teilnehmenden Gaststätten.
Vor etwa 30 Jahren träumten „Barry“, „Fetzer“ und ihre Erfurter Freundinnen und Freunde von einer besseren Welt in Liebe und Toleranz. Sie träumten von San Francisco und Paris. Und von Pink-Floyd-Konzerten. Aber da sie in der DDR lebten, waren diese Dinge für sie so unerreichbar wie der Mond.
Denn es gab eine Mauer, die sie von all dem trennte.
Hinter dieser Mauer waren solche Hippie-Träume verdächtig, vor allem, wenn man versuchte so zu leben, den Mut hatte ANDERS zu SEIN.
Der Erfurter Freundeskreis lebte in einer Diktatur, die Jugendliche zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ erziehen wollte. Aber die vorgegeben Helden konnten sie nicht begeistern, ebenso wenig wie die vom Staat verordnete Lebensweise und Kulturpolitik.
Die Erlebnisse des Freundeskreises werden hauptsächlich in der sie prägenden Jugendzeit, von 1973 bis 1983, dargestellt. Erstmals gezeigte Privatfotos, persönliche Dokumente und Stasiakten-Auszüge lassen die Geschichte(n) der Protagonisten und den Alltag in der Diktatur lebendig werden. Die Ausstellung besteht aus 27 Bannern, die sich in sieben Themen-Blöcke gliedern. Fünf Hörguides mit Tondokumenten und begleitendes Textmaterial unterstützen das Eintauchen in den abgebildeten Zeitraum.
Mehr Informationen unter: http://www.von-liebe-und-zorn.de/de
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei: Montag und Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr, Dienstag von 10 bis 13.30 sowie 15 bis 18 Uhr und Donnerstag von 10 bis 12.30 sowie 15 bis 18 Uhr und an Samstagen und Sonntagen (Zeiten werden noch bekannt gegeben) besichtigt werden.
Am 13.09. wird die Ausstellung mit einer Vernisage eröffnet. Dazu werden Zeitzeugen eine Einführung in die Ausstellungsthematik halten. Eine Einladung dazu wird noch verteilt.
Geplant ist mit den Radlern aus Straß im Zillertal, der Eberner Partnergemeinde, eine Karwendeltour mit dem Mountainbike.
Der Termin ist der 10.09. - 12.09..
Muss nur noch das Wetter passen. Die Anreise wird kurzfristig entschieden. Die Strasser Freunde freuen sich auf einen Besuch aus Ebern, der beim Blasmusikjubiläumsbesuch abgesprochen wurde.
Es haben sich schon 5 Radler angemeldet, weitere können sich gerne beim Stammtisch oder tel. bei Jürgen Hennemann Tel. 1096 melden.
Anreise ist geplant für Freitag Abend, Übernachtung in Straß, Samstag morgen (früh bei Zeiten) Abfahrt nach Scharnitz mit Bahn, MTB Tour durch das Karwendel bis zum Achensee, Abfahrt nach Straß, Abends gemütliches Besammensein (falls konditionell noch möglich), Übernachtung in Straß, Sonntag ev. kleine Tour, Rückfahrt nach Ebern.
Der Radclub Ebern unternimmt einen Ausflug mit dem Rennrad am 21.-22.08. ins ca. 70 km entfernte Unterharles (Thüringen). Dort soll in einer Mühle gegrillt und übernachtet werden. Am nächsten Tag geht es wieder zurück nach Ebern.
Wer Interesse hat kann zum Stammtisch am 04.08. kommen oder sich tel. bei Dieter Brünn Tel. 1820 melden.
Am Dienstag, 03.08.2010 hält der Sport- und Kulturverein Ebern e.V. eien Vorstandssitzung im Veracruz am Marktplatz ab 19.30 Uhr ab.
Aktivitäten/Termine für das zweite Halbjahr sollen besprochen werden:
Am Mittwoch, 04. August ist ab 20.00 Uhr wieder Stammtischzeit. Die Radler vom Stammtisch “Neigsabbt” treffen sich bei Peppo in Sandhof.
Der Radclub Ebern im Sport- und Kulturverein e.V. läd Interessierte zum Fachsimpeln rund ums Radfahren ein.
Abgesprochen sollen weitere Ausfahrten mit Mountainbike und Rennrad, sowie sonstige Aktivitäten.
Vorgesehen ist ein Ausflug mit dem Rennrad am 21.-22.08. ins ca. 70 km entfernte Unterharles (Thüringen). Dort soll gegrillt und übernachtet werden. Am nächsten Tag geht es wieder zurück nach Ebern. Wer Interesse hat kann zum Stammtisch kommen oder sich tel. bei Dieter Brünn Tel. 1820 melden.
Weiter geplant ist bereits mit den Radlern aus Straß im Zillertal, der Eberner Partnergemeinde, eine Karwendeltour mit dem Mountainbike. Der Termin ist der 10.09. - 12.09.. Muss nur noch das Wetter passen. Die Anreise wird kurzfristig entschieden. Die Strasser Freunde freuen sich auf einen Besuch aus Ebern, der beim Blasmusikjubiläumsbesuch abgesprochen wurde. Es haben sich schon 5 Radler angemeldet, weitere können sich gerne beim Stammtisch oder tel. bei Jürgen Hennemann Tel. 1096 melden.
Anreise ist geplant für Freitag Abend, Übernachtung in Straß, Samstag morgen (früh bei Zeiten) Abfahrt nach Scharnitz mit Bahn, MTB Tour durch das Karwendel bis zum Achensee, Abfahrt nach Straß, Abends gemütliches Besammensein (falls konditionell noch möglich), Übernachtung in Straß, Sonntag ev. kleine Tour, Rückfahrt nach Ebern.
Ebern. Es wird in diesem Jahr keinen „Sonnwendlauf“ geben. Das bestätigt Jürgen Hennemann, Vorsitzender des Sport- und Kulturvereins, der den Lauf in den vergangenen Jahren ausgerichtet hatte. Trotz aller Bemühungen sei es nicht gelungen, die Organisation des Laufs personell sicherzustellen, erklärt Hennemann. „Wir hatten Sponsoren, ein Veranstaltungskonzept für die Bahnhofstraße, einen Partner für die Zeitmessung und Helfer für bestimmte Aufgabenbereiche. Aber das genügte leider nicht.“ Der Vorstand des Sport- und Kulturvereins habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, betonte Hennemann. „Nach fünf Jahren gibt es schon so etwas wie eine Tradition. Der Lauf hatte viele Freunde, und wir wären vermutlich leicht auf die angezielte Zahl von rund 500 Teilnehmern gekommen.“ Doch rein ehrenamtlich sei eine solche Veranstaltung kaum zu stemmen, wie der Vorsitzende des Sport- und Kulturvereins erläutert: „Wir hätten die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen müssen. Dann müssen aber Absprachen reibungslos klappen, und es darf an keiner Stelle etwas schief gehen.“ Das ließe sich aber kaum gewährleisten.
Das Risiko sei dem Vorstand daher zu groß gewesen. Eine missglückte Veranstaltung sei weder im Sinne der Teilnehmer noch der Sponsoren, vom Verein ganz abgesehen. In den vergangenen Jahren habe es zwei Organisatoren gegeben, die sich in der letzten Phase vor dem Lauf beinahe in Vollzeit um alles gekümmert hätten. „Wir haben zwar schon vieles gestrichen und hatten ein schlankes Konzept. Trotzdem wäre die Aufgabe für einen Ehrenamtlichen allein zu groß gewesen“, führt Hennemann weiter aus. Der Vorstand sei sich aber auch darin einig gewesen, dass der „Sonnwendlauf“ nicht endgültig zu Grabe getragen werden soll. Zum einen soll es in diesem Jahr eine Sonnwendveranstaltung geben (der 21. Juni fällt auf einen Montag), ein Sonnwendfeuer am Festplatz „alten Sportplatz“. Die „Blechbüchsencombo“ des Blasorchesters hat schon zugesagt, zu spielen. Die Feuerwehr kümmert sich um das Feuer.
Zum anderen kann Hennemann sich vorstellen, dass es eine kleinere Lauf- oder Walkingveranstaltung im Herbst, möglicherweise zur Kirchweih, geben könnte: „Darüber haben wir in der Vorbereitung des Sonnwendlaufs auch schon diskutiert. Allerdings wollen wir nicht ins gleiche Jahr wie der Bamberger Weltkulturerbelauf.“ Erwogen wurde, den Sonnwendlauf im zweijährigen Rhythmus stattfinden zu lassen, eventuell auch im Wechsel mit einer Radsportveranstaltung, erklärte Radabteilungsleiter Bernhard Schmidt. „Ein Angebot für alle Rad- und Leistungsklassen, von Anfängern, Familien bis zu Halbprofis wäre mit verschiedenen Streckenangeboten und geführten Touren möglich“, sagt Schmidt.
„Unser Ziel ist es nach wie vor, attraktive Breitensportveranstaltungen in Ebern anzubieten. Laufen liegt im Trend. Aber viele Läufer sind im Sinne des Wortes Einzelgänger, die zwar laufen möchten, aber sich nicht im Verein engagieren“, fasst der Vorsitzende Jürgen Hennemann zusammen. Die Laufabteilung könne gut weiteren Zuwachs an Aktiven und Organisatoren gebrauchen: „Wer für das nächste Jahr mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Wir sammeln Interessenten, die sich einbringen möchten.“ Diese würden im Herbst zu einer Planungs-Veranstaltung eingeladen und könnten im Sport- und Kulturverein mitarbeiten.
Auch sei die Erwartungshaltung an große Laufveranstaltungen gestiegen. „Für die Zuschauer hat das Eventcharakter“, glaubt Jürgen Hennemann, „Die erwarten ein attraktives Rahmenprogramm.“ Selbst die Läufer würden nicht nur eine perfekte Organisation erwarten, sondern auch jede Menge Dreingaben fürs Geld. „Wir hatten schon Beschwerden, weil es „nur“ ein T-Shirt gab und kein Funktions-Laufshirt“, berichtet Hennemann. Das alles sei aber nur zu gewährleisten, wenn es genug Sponsoren gebe, die dann ihrerseits erwarten, dass sie sich darstellen können und viel Publikum finden. Dank sprach Hennemann an die Sponsoren (Sparkasse, Elektro Fertsch, REWE Schrempf, TWG Ebern) aus, die bereits ihre Zusage gegeben hatten, den Sonnwendlauf 2010 zu unterstützen, besonders an die Namensgeber FTE und die BKK FTE, die zukünftig AUDI BKK heißt.
„Wir müssen uns fragen, was für eine Veranstaltung wir wollen“, schließt Jürgen Hennemann. Denn je größer eine Veranstaltung gerate, desto höher werde auch der Aufwand, desto mehr Helfer würden gebraucht, und desto teurer werde sie. Deshalb sei der Sport- und Kulturverein auch für Kooperationen jederzeit offen. Darüber solle in den nächsten Monaten noch intensiver inner- und außerhalb des Vereins diskutiert werden. „Wir würden uns über Anregungen und Ideen, sowie konkrete Mithilfeangebote freuen“, erklärt Hennemann.
Der Sport- und Kulturverein beteiligt sich am Feriensommer 2010 der Eberner Vereine mit Spielen auf der Boule Bahn der Stadt Ebern.
Am Donnerstag 05.08. von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr wird versucht die Kugeln möglichst nah am “Schweinchen” zu platzieren.
Für Kinder von 6 - 14 Jahre.
Ab sofort können Karten für die “Eberner Bluesnächte” erworben werden. Entweder über die Homepage “www.ebernerbluesnaechte.de” oder direkt ab Montah, den 10. Mai, bei Café Wagner in der Kapellenstr.23 in Ebern. Die Tagestickets kosten jeweils 14,- €, das Zweitagesticket 25,-.
Endlich hat das Warten ein Ende !!
Am 20. Mai gastiert der Rattelsdorfer Kabarettist und Autor Helmut Vorndran in den Eberner Frankenstuben. Er wird seinen Gästen mit seinem neuen Frankenkrimi “Blutfeuer” einen spannungs- und humorgefüllten Abend schenken. Veranstalter ist die “Leseinsel” von Ursula Gräbe. Karten für diese Veranstaltung gibt es bei der Lesinsel Ebern zum Preis von 5,- €. Einlass ist ab 19.00 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr.
The RoadBrothers
Anarcho Folk, Country & Bluegrass
“N’ombt, mir gumm’ aus Sach’sn un’ dun jetze ma’ rüschdsch loosmach’n.” So gings an der Eberner Musiknacht 2009 los und dann kam ein Gewitter aus Bluegrass und Country pur, richtig schön banjolastig mit Anmoderationen im breitesten Sächsisch.
Am 24. April 2010 werden die Roadbrothers ab 20.00 Uhr wieder in den “Frankenstuben” loslegen und dann…
Der Straßenbruder Alex Black, vor dem selbst die dunkle Nacht sich fürchtet, streift seit ungezählten Jahren durch die staubigen Weiten dieses Landes. Der Dreck verwinkelter Saloons und verrauchter Kneipen hängt an ihm wie ein fieser Schatten.
Zu seiner Linken steht der Exiljapaner Francis Kyoto, welcher als Baby ins ferne Reich der Shogun verschleppt wurde. Tiefe Melancholie und Heimatverbundenheit führten ihn jedoch zurück an seine erzgebirgischen Wurzeln. Dort verkroch er sich in tiefen Schächten um Uran aus dem Gestein zu schlagen. Noch heute umgibt ihn eine geheimnisvoll strahlende Aura…
Zu Alex Blacks Rechten steht Strawberry Claw, dessen Finger, geschunden von den Erdbeerplantagen des Ostens, zu blutroten Klauen wurden. Man weiß nie genau ob Marmelade oder echtes Blut an seinen Banjo klebt… keiner hat es bisher gewagt davon zu kosten…
Die Zwielichtigen Gestalten der Road Brothers, ungezähmt und ein wenig verrückt, werden Uns mit ihrer neuen glänzenden Scheibe “old n´dusty road” den echten Sound der Straße vermachen. Hinterfragt dies nicht, sondern schließt die Augen, öffnet die Ohren und schmeckt den Staub der Straße des Lebens…
Wer den guten alten Nashvillesound erwartet ist falsch gewickelt. Die drei Straßenbrüder sind dynamischer, frischer und ungehobelter, kein überproduzierter Country-Messe-Sound, nein handgemachte und leidenschaftlich direkte Folk-, Bluegrass- und Countrymusic jenseits vom Nashville-Mainstream. Die Drei aus Wermsdorf in Sachsen, Alex an der Gitarre, Strawberry Claw am Banjo und Francis Kyoto am Bass sind beeinflusst von Willie Nelson, Johnny Cash, Pete Seeger. Unter anderem sind “The Road Brothers” Gewinner der “6. International Country Music Trophy 2005″ und gingen als Sieger des ” Songwriter Wettbewerbs zur DAFT Tour 2005 ” hervor und erlangten so überregionale Aufmerksamkeit.
Voranmeldungen und Kartenreservierungen sind beim veranstaltenden Sport- und Kulturverein möglich unter walter_ullrich@web.de oder unter kultur@sport-kultur.eu,sowie bei der VHS Ebern. Der Eintrittspreis für die Roadbrothers beträgt 6,- €.
Am Ostersamstag startete der Radclub Ebern seine Saisonauftaktfahrt. Start war um 13.00Uhr am ” Strasser Kreisel ” in Ebern. Bei trockenen Wetter und etwa 13 Grad sind wir über Baunach, Rattelsdorf, Döringstadt nach Kaltenbrunn gefahren. Hier haben wir einen leckeren Cappuccino getrunken und sind dann nach Untermerzbach - Hambach wieder nach Ebern zurück gefahren.
mit Toni´s Bluesband, Helt Oncale & Biber Herrmann, Hillman´s Bluesband, Sawmill Brothers Band, Richie Arndt & The Bluenatics, The Ugly Buggy Boys
Ab Freitag, den 26.02.2010 gibt es in Ebern wieder Kino. In der Aula der Grundschule werden in Zusammenarbeit mit VHS und Kino Schneyer in Zeil vier Filme im Frühjahrssemester gezeigt. Den Anfang macht die Verfilmung von Khaled Hosseinis “Drachenläufer”. Im März folgt dann mit “Ice Age 3″ ein Zeichentrickfilm (am 14.03. um 14.00 Uhr). Danach folgt am 26.03. die französische Komödie “Willkommen bei den Schti´s”, und den Abschluss dieser ersten Serie bildet die Hollywoodsensation “Slumdogmillionär”. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr. (Ice Age 3 14.00 Uhr). Einlass ist ab 18.30 Uhr. Für Getränke und andere Kleinigkeiten ist gesorgt. Eintritt für Erwachsene beträgt 5,- €, Kinder 3,- €.
ab 20.30 Uhr beim Mexicaner “Veracruz”
Am Mittwoch, 03. März ist wieder ab 20.00 Uhr Radlerstammtisch “Neigsabbt” bei Peppo in Sandhof. Der Radclub Ebern im Sport- und Kulturverein e.V. läd Interessierte zum Fachsimpeln rund ums Radfahren ein. Bald geht es los, der Frühling kommt, die Räder können aus dem Keller. Abgesprochen sollen die Saisonauftaktfahrten mit Mountainbike und Rennrad, sowie weitere Aktivitäten.
ab 19.30 Uhr
Peter Ritter – Seitenspringer
Ein stadtbekannter Playboy wird in seiner Bamberger Wohnung brutal niedergestochen. Zur gleichen Zeit verdirbt ein hinterhältiger Racheakt eines seinerzeit von Schreiber gestellten Verbrechers den Auftritt des Hauptkommissars als Hobbymusiker mit seiner Bluesband im nahe gelegenen Walsdorf. Der Polizist verdrängt den privaten Ärger und nimmt mit seiner Kollegin Sophie Thiele die Ermittlungen auf. Schnell stellt sich heraus, dass sich der Ermordete durch sein ausschweifendes Sexualleben zahlreiche Feinde gemacht hatte. Ritter legt in dem dialogreichen Krimi immer wieder falsche Spuren und verrät dem Leser konsequent nie mehr, als es der jeweilige Stand der kriminalistischen Ermittlungen erlaubt. So bleibt das Buch bis zur letzten Seite spannend. Durch exakte Beschreibungen authentischer Schauplätze in der Stadt Bamberg entstand ein echter Franken-Krimi, der die Handlung für den Krimi-Fan vor Ort nacherlebbar macht.
Wolfgang Kalb – Countryblues
Die Verschmelzung des scheinbar Unvereinbaren ist ein Charakterzug des Blues, die Reduktion auf das Nötige ein anderer. Stimme, Gitarre, Bluesharp, ein Musiker, mehr braucht man nicht. Die mannigfaltigen Möglichkeiten, die diese Einfachheit ermöglicht, sie werden von Wolfgang Kalb perfekt vorexerziert. Da ist zum einen die Vielfarbigkeit eines inzwischen reifen und eigenen Stils, der wiederum Einflüsse aus Gospel, Jazz und Folk aufgenommen und verschmolzen hat.
Seit über 30 Jahren spielt und singt Wolfgang Kalb akustischen Blues, vorwiegend Country Blues, angereichert durch Ragtimes, Gospelsongs oder auch Jazzballaden. Er interpretiert Eigenbearbeitungen, Standards oder Bluesklassiker seiner Vorbilder wie Blind Blake, Robert Johnson, Mississippi John Hurt und anderen Vertretern des Country Blues aus den 20er und 30er Jahren. Unüberhörbar sind allerdings auch die musikalischen Einflüsse von Muddy Waters oder von John Lee Hooker.
Eine Menge vorgenommen hat sich die Radsport-Abteilung des Sport- und Kulturvereins Ebern.
Beim letzten Stammtisch „Neigsabbt“ haben sich die Mitglieder ihre Gedanken gemacht und für 2010 schon jetzt einige Programmpunkte zusammen getragen. Geplant sind für das kommende Jahr sowohl ein „Schrauberkurs“ für den Drahtesel (für die optimale Einstellung der Schaltung und kleine Reparaturen), als auch ein Kurs für den Radler selbst (zum richtigen Dehnen und Aufwärmen). Versucht wird außerdem, die Fahrradcodierung gegen Diebstahl nach Ebern zu bekommen; unterstützen soll dabei der ADFC Nürnberg.
Für den Radclub ist ein neues Trikot in Arbeit, dass von Simone Bastian gestaltet wurde. Bernhard Schmidt und Jürgen Hennemann konnten einige Sponsoren für die Finanzierung gewinnen, so dass im Januar in Produktion gegangen werden kann. Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder können die hochwertigen Trikots (Kurzarm-, Langarmtrikot sowie Weste mit Vereinsaufdruck und dem Logo Rennradler plus Grauturm, sowie Sponsorenwerbung) bei Bernhard Schmidt und Jürgen Hennemann vorab bestellen.
Nicht nur in Ebern wird Rad gefahren, die Radfreunde zieht es bis zu den Strassern der Partnergemeinde im schönen Zillertal; neu geplant und aufgerollt wird im nächsten Jahr die Mountainbiketour Karwendel, wo es sich außerdem sehr schön wandern lässt. Da es bislang keine eigene Mountainbike-Gruppe gibt, erwägen die Radler des Sport- und Kulturvereins ihren Aufbau, Interessenten dürfen sich gerne melden und sind willkommen.
Darüber hinaus könnte es bald auch eine „Gruppe 4“ für Freizeitradler geben, die dann miteinander die schönsten Biergärten der Region anfahren wird.
Eine wunderschöne Reise steht ebenfalls bevor, und zwar nach Südtirol in die Seenregion um Levico-Terme. Die Radabteilung hat dafür ein schönes und preiswertes Hotel ausfindig gemacht, das inklusive Halbpension plus auf nur 198 Euro pro Person (inklusive Nutzung des Wellnessbereiches mit Sauna und Eisbad) kommt. Zur Auswahl stehen zwei Termine: Die Woche vom 05.06.2010-12.06.10 und die vom 12.06.10-19.06.10. Interessenten, auch Nichtmitglieder sollten sich möglichst schnell melden, da die Buchung frühzeitig erfolgen muss.
In Arbeit sind auch die Beschreibungen der Radtouren für Rennrad und Mountainbike sowie Familientouren rund um Ebern, von denen schon einige auf der Homepage des Spuk www.sport-kultur.eu
Am Mittwoch , 6. Januar 2010, Heilig Drei Könige, trifft sich der Radclub “Neigsabbt” bei Peppo in Sandhof ab 20.00 Uhr. Alle Rennradler und sonstige am Radfahren Interessierte sind herzlich willkommen.
Abgestimmt werden sollen die weiteren Termine des Radclubs und Pläne für Ausfahrten geschmiedet werden.
Da es seit der letzten Mitgliederversammlung wegen widersprüchlicher Aussagen zum Sonnwendlauf im nächsten Jahr nachfragen gibt, möchten wir schon mal klarstellen: Der Vorstand des Sport- und Kulturvereins möchte auch 2010 einen Sonnwendlauf in Ebern abhalten. Die gut eingeführte Veranstaltung soll erhalten bleiben. Das beschloss die Vorstandschaft auf ihrer letzten Sitzung.
Da sich einige organisatorische und personelle Veränderungen ergeben haben, versuchen wir die Vorbereitung des Sonnwendlaufes 2010 auf neue Basis zu stellen. Wir möchten mehr einbeziehen und auch auf andere Vereine zugehen.
Dazu wird eine Einladung an alle, die bisher dankenswerter Weise mitgearbeitet haben und an Interessierte im Januar gehen, um gemeinsame Absprachen vorzunehmen. Bei diesem Treffen, soll der Umfang der Aktivitäten an Sonnwende fstgelegt werden.
Interessenten können sich über die Mailadressen an den Verein wenden.
Am Sonntag 13.12. übernehmen Mitglieder der Abteilungen des Sport- und Kulturverein Ebern den Ausschank im Glühweinstand am Marktplatz
Von 17.00 - 21.00 Uhr wird Glühwein ausgeschenkt. Die Erlöse sind für die Kinder - und Jugendarbeit in Ebern.
Die Finanz- und Beitragsordnung regelt die Verteilung und Höhe der Beiträge des Vereins, der Abteilungen, Konten und Verantwortlichkeiten.
Beiträge sind aufgeteilt in den Vereinsbeitrag und Abteilungsbeiträge. Der Beitrag wird als Jahresbeitrag durch den Verein eingezogen und an die Abteilungen verteilt. Mit dem Grund- oder Vereinsbeitrag werden folgende Ausgaben finanziert:
- allgemeine Ausgaben des Vereins
- Mitgliedschaft im BLSV und Kulturring sowie weitere Sportfachverbände
- weitere, nicht abteilungsbezogene Ausgaben (z.B. Versicherungen)
Der Sport- und Kulturverein Ebern e.V. erhebt folgende Beiträge:
Grundbeitrag Verein: 12 EUR/Jahr
Abteilungsbeiträge:
Steeldartclub: 48 EUR/Jahr, für Passive / Jugend 28 EUR/Jahr
Radclub: 18 EUR/Jahr
Kultur: 18 EUR/Jahr
Laufen: 18 EUR/Jahr
Der Verein leitet die Abteilungsbeiträge unter Abzug der o.g. Ausgaben und Beiträge vom Vereinskonto: 125199, Flessabank, an die Fachverbände auf die folgenden Konten weiter:
Konto Steeldartclub: 125119 – Sparkasse
Konto Radclub: 125209
Konto Kultur: 125279
Konto Laufen: noch zu eröffnen ev. 125119
3. Verfügung
Die Abteilungen sind berechtigt, in der Höhe des Guthabens ihres Kontos, gemäß dem Vereinszweck für den Sport- oder Kulturbetrieb, Ausgaben zu tätigen.
4. Abrechnung
Kassier Verein: - Erstellung Rechnungen und Spendenquittungen
- Kontrolle Kassen Abteilungen mit Kassier Abteilungen
- Vollständigkeit Belege sicherstellen mit Kassier Abteilungen
- monatliche Weiterleitung der Belege zwecks Buchung
- Einzug Mitgliedsbeitrag
Kassierer Abteilungen:
Kassenführung, Überweisungen der Abteilung, Abstimmung mit Kassier Verein
Buchhaltungsbüro: - Evelyn Lang, Im Mannlehen 21, 96106 Ebern
Gültig ab 01.01.2009 – Beschluss Mitgliederversammlung 14.11.2009
Vorsitzender Jürgen Hennemann
Die Mitgliederversammlung findet am 14.11.2009 um 16 Uhr in der Gaststätte Sicilia in der Specke, Ebern Eyrichshof statt.
Tagesordnung:
Ergänzungen der Tagesordnung und Anträge sowie Wüsche bitte ich mir im Vorfeld zukommen zu lassen.
mfg
Jürgen Hennemann
1. Vorsitzender
Leider haben wir im jungen Verein schon einen Todesfall zu beklagen. Wir gedenken des Dartfreunds und Mitglied im Steel Dart Club Ebern, Stephan “Benno” Braunreuter aus Zell am Ebersberg, der am Montag 10.11.09 völlig unerwartet unser im Alter von 39 Jahren verstorben ist.
Im Jahr 2009 wurden vom Verein die prägenden Veranstaltungen Sonnwendlauf und Musiknacht wiederum durchgeführt, die durchweg auf positive Resonanz in der Öffentlichkeit, der Stadt und anderen Vereinen stießen.
Im Jahr 2009 waren leider personelle Engpässe (Erkrankung, berufliche Belastungen) zu überbrücken und von den verbleibenden Vorstandsmitgliedern zu übernehmen, die jetzt zu einer Neubesetzung der Vorstandschaft führen. Aus beruflichen Gründen können Wolfgang Lorenz, Margareta Bögelein und Matthias Glock die Vorstandstätigkeit nicht mehr ausüben. Vielen Dank für den tätkräftigen Einsatz beim Aufbau des Vereins, bei Kassenführung, Internetauftritt und Organisatorischem. Es steht jetzt eine gute Grundlage für die weitere Vereinsarbeit. Es ist gelungen, neue Vorstandsmitglieder für die Mitarbeit in den Sachgebieten zu gewinnen. Hier steht eine Einarbeitung und Abstimmung in der Vereinsorganisation im Beitrat und mit den Abteilungen an.
Die finanzielle Lage des Vereins ist auch in 2009 ausgeglichen, ein kleines Polster ist vorhanden, es erlaubt allerdings keine größeren Veranstaltungen. Alle Aktivitäten der Abteilungen waren vernünftig kalkuliert. Dank an die Unterstützer und Sponsoren des Vereins zu den unterschiedlichen Aktivitäten.
Die in der Satzung vorgegebenen Ziele im Sport- und Kulturbereich und der Prävention wurden wieder beim Sonnwendlauf zusammen mit der BKK FTE, in den Schulen und in Aktivitäten der Abteilungen umgesetzt. Am Eberner Feriensommer der Vereine des Kulturring beteiligte sich der Verein mit einem, auf der städtischen Boulebahn am Wohnmobilstellplatz durchgeführten Boule-Nachmittag, der wegen der guten Resonanz der Kinder auf zwei Veranstaltungen aufgeteilt werden musste.
Eine neue Abteilung, der Steel Dart Club, erfordert einen Beschluss in der Mitgliederversammlung und eine neue Beitragsordnung, die der Vorstand der Mitgliederversammlung zur Beschlussfassung vorlegt. Wir hatten wiederum eine positive, stetige Mitgliederentwicklung.
Der Mitgliederstand November 2009: Gesamt: 79
Radclub 35
Kulturabeitung: 19
Laufen: 5
Steel Dart Club 22
Die Abteilungen Radclub Ebern und Steeldart Ebern haben ihren Trainings und Sportbetrieb fortgesetzt und sich erfolgreich in der Öffentlichkeit präsentiert. Die Kulturabteilung war mit einer Veranstaltung im Nachgang der Musiknacht und mit der Eberner Musiknacht im Oktober aktiv. Der Radclub Ebern hat mit mehreren Aktionen (Wandertour, Mountainbike im Karwendel) mit der Partnergemeinde Strass im Zillertal die Partnerschaft belebt.
Weitere Kurzberichte der Abteilungen zum Stand im Jahr 2009.
Anstehende Aufgaben, Projekte:
Ebern, 14.11.09
Jürgen Hennemann, Vorsitzender
Der Stilbegriff Bluesrock beschreibt die Verbindung aus Blues und Rockmusik . Die Anfänge des Genres gehen auf Mitte der 1960er Jahre zurück, als Bands wie die Rolling Stones, Einflüsse von Bluesmusikern wie Elmore James, Howlin Wolf und Muddy Waters in ihre Musik einführten.
Tonis Blues Band besteht in wechselnder Besetzung seit 1982 und ist ein fester Bestandteil der Coburger Musikszene. “Blues with a feeling” das ist die Musik, die TBB auf die Bühne bringt. Stilistisch sind es jedoch keine verknöcherten Blues-Puristen, die hier aufspielen, im Gegenteil: die Fans eines souligen Rhythm`n Blues, groovenden Funk-Blues, satten Boogies oder treibenden Rock`n Rolls kommen bei TBB voll auf ihre Kosten. Dabei bringen die fünf Blues-Macher zusammen gute 20 Jahre gemeinsame Bühnenerfahrung mit, was am routinierten Zusammenspiel und der überzeugenden Live-Performance erkennbar
wird. Doch bei aller Erfahrung merkt man ihnen den Spaß am Blues-Spielen an. Toni und seine Mannen spielen im Rathaus auf
Die keltische Musik und Kultur ist spätestens seit dem Folk-Revival in den 1960er-Jahren äußerst lebendig. Irland, Wales, Teile Schottlands und Englands, die Bretagne, Galizien und Asturien in Spanien sind durch ihr keltisches Erbe miteinander verbunden, was - bei allen nationalen Unterschieden - am liebevollsten in der Musik gepflegt wird.
Unzählige Festivals mit keltischer Musik gibt es jeden Sommer in Europa und auf diesen ist außer traditionellem Irish-Folk auch jede nur denkbare Kombination von keltischer Musik mit Weltmusik und Rock zu hören. Viele der Musiker haben keine wirklichen Wurzeln in den ehemals keltischen Regionen. Sie sind dennoch von der Musik und Kultur inspiriert und tragen dadurch zu ihren Fortbestand bei.
Sean ist ein in Bamberg lebender Ire, der schon seit langem mit Musik aus seiner Heimat für beste Stimmung sorgte. In den letzten Jahren bewegte sich sein musikalischer Stil weg von der typischen Irish-Pub-Halli-Galli-Musik hin zum traditionellen Irish Folk & Celtic Soul. Sean ist gereift, hat in all den Jahren sehr viel Erfahrung gesammelt und ist inzwischen ein absolut routinierter Profi, der sich den subtileren, feinsinnigeren musikalischen Perlen des Irish Folk widmet. Wenn Sean Balladen u.a. von Christy Moore präsentiert, erzeugt er eine faszinierende Stimmung, durch die man sich in die wundervolle grüne Landschaft Irlands versetzt fühlt. Zu erleben ist das Ganze im Café Wagner |
The Road Brothers
“N’ombt, mir gumm’ aus Sach’sn un’ dun jetze ma’ rüschdsch loosmach’n.” So geht´s los und dann kommt ein Gewitter aus Bluegrass und Country pur, richtig schön banjolastig mit Anmoderationen im breitesten Sächsisch.
Wer den guten alten Nashvillesound erwartet ist falsch gewickelt. Die drei Straßenbrüder sind dynamischer, frischer und ungehobelter, kein überproduzierter Country-Messe-Sound, nein handgemachte und leidenschaftlich direkte Folk-, Bluegrass- und Countrymusic jenseits vom Nashville-Mainstream. Die Drei aus Wermsdorf in Sachsen, Alex an der Gitarre, Strawberry Claw am Banjo und Francis Kyoto am Bass sind beeinflusst von Willie Nelson, Johnny Cash, Pete Seeger. Unter anderem sind “The Road Brothers” Gewinner der “6. International Country Music Trophy 2005″ und gingen als Sieger des ” Songwriter Wettbewerbs zur DAFT Tour 2005 ” hervor und erlangten so überregionale Aufmerksamkeit.
The Road Brothers werden ihre Form der Country-Musik (klingt wie eine alte Dampflok) in den Frankenstuben zum Besten geben.
Karten gibt es im Vorverkauf in allen teilnehmenden Gaststätten und in der Leseinsel zum Preis von 7,- €.
Für den Eberner Julian Freibott war der Schulchor zu wenig. Es sollte schon mit elf Jahren der berühmteste Chor der Welt sein. Bei den Regensburger Domspatzen genoss er eine klassische Stimmausbildung, die ihre Bestätigung bei Jugend musiziert fand. Der zweimalige Bundessieger in der Wertung Gesang wird zum Wintersemester das Musikstudium in Würzburg antreten und sich endgültig zum Opernsänger schmieden lassen. Doch vorher schmeißt er die Klassik noch einmal über Bord, vergisst den Papst, pfeift auf saubere Töne und tobt sich bei Gabi in der Weinstube aus. Die Eberner durften schon so manchen gemütlichen Abend mit ihm genießen, wenn er im Alleingang mit Gitarre und seiner jugendlichen Stimme Balladen von Reinhardt Mey interpretierte, Tracy Chapman nach warf und mit Stones und den Ärzten einen drauf setzte. Musikalisch nur in eine Richtung zu denken kommt für ihn nicht in Frage. Mozart und Beethoven werden mit der Klampfe in der Hand gleich „dust in the wind“ und das Lagerfeuer fast spürbar.
Karten gibt es im Vorverkauf in allen teilnehmenden Gaststätten und in der Leseinsel zum Preis von 7,- €.
Eddy und Harry spielen Akustik-Rock, Blues, Pop, so wie er sein muss. Kraftvoll, ehrlich, mit der nötigen Prise an Rauheit und Kantigkeit, die akustische Musik braucht, um sich Gehör zu verschaffen. Nicht nur geschrammelte Lagerfeuermusik, sondern Musik von filigran bis explosiv steht auf dem Programm dieser beiden Ausnahmemusiker.
Dabei merkt auch der Zuhörer stets, dass sich hier zwei Brüder im Geiste getroffen haben, denen es gelingt, während ihrer Auftritte durch Spontaneität und Improvisation geradezu magische und einzigartige Momente entstehen zu lassen.
Eddy Gabler, Gitarre und Gesang, ist in der Oberpfalz eine feste Größe, wenn über Rockmusik gefachsimpelt wird. Manche bezeichnen ihn als „Musik-Besessenen“, andere schätzen an ihm seine geradlinige leidenschaftliche Art, die Musik auf der Bühne umzusetzen.
„Dirty“ Harry Zawrel aus Amberg, ist seit 1987 Profimusiker in den Bereichen Rock, Pop, Funk und Jazz. Sowohl als Basser mit unverkennbarem Funk-Groove, als auch mit der Gitarre tourte Harry mit Dave Steward, Jimmy Cliff und Mudbone Cooper, usw..
Das Publikum erwartet ein Mix aus Eigenkompositionen von Eddy Gabler und ausgesuchten
Covers. Freuen wir uns auf ein Feuerwerk ehrlichen, groovigen Akustik- Rocks, der mitreißt, dargeboten im Veracruz am Marktplatz.
Karten gibt es im Vorverkauf in allen teilnehmenden Gaststätten und in der Leseinsel zum Preis von 7,- €.
Edgar Allan Poe hat einmal gesagt: Musik, verbunden mit einer angenehmen Idee, sei Poesie. Musik ohne diese Idee einfach nur Musik. Wenn Andi Lauth aus Bamberg, der sein Studium für die Musik aufgegeben hat, auf der Bühne steht und Musik zum Besten gibt, die das Wort Poesie verdient hat, kann man förmlich spüren, wie Musik und Interpret zu einer lyrischen Einheit verschmelzen. Andi pickt sich die Perlen aus dem Fundus des Singer/Songwriter-Genres heraus, die eben dieses gewisse Etwas, diese angenehme Idee in den Texten transportieren. Songs aus dem weiten Feld von Folk, Pop und Rock, die durch die Melange einer tollen Melodie und einer echten Message etwas Besonderes sind.
Karten gibt es im Vorverkauf in allen teilnehmenden Gaststätten und in der Leseinsel zum Preis von 7,- €.
Es ist soweit. Das Line-Up für die Eberner Musiknacht 2009 steht. Es konnten wie im letzten Jahr alte Hasen, aber auch Newcomer verpflichtet werden. Mit dabei sind Sean Slattery aus Irland, Andi Lauth aus Bamberg, Tonis Bluesband aus Coburg, Eddy & Harry aus der Oberpfalz, the Road Brothers aus Wermsdorf in Sachsen und Julian Freibott, der ehemalige Regensburger Domspatz aus Ebern.
Gegenüber dem letzten Jahr ist mit dem Café Wagner ein Veranstaltungsort mehr dabei. Kartenvorverkauf beginnt am 28.09.2009 bei allen teilnehmenden Gaststätten und bei der Leseinsel. Im Vorverkauf kosten die Karten 7,- €, an der Abendkasse 9,- €.
Eine genauere Vorstellung der Künstler erfolgt hier und in der örtlichen Presse in den nächsten Tagen.
Das Jahr 2008 war für den Verein geprägt durch Aufbau und Festigung der Vereinsstrukturen. Der Vereinsvorstand hat die organisatorischen Voraussetzungen getroffen, Konten für die Abteilungen bei der Flessabank eingerichtet, Abklärungen mit Finanzamt zur Gemeinnützigkeit vorgenommen, die Beitrag- und Finanzordnung erarbeitetet, die Beitragshöhen festgelegt, eine Homepage www.sport-kultur.eu eingerichtet, die Mitgliedschaften bei BLSV (13.05.), den Sportfachverbänden (Radsport, Leichtathletik, Dart) und dem Kulturring Ebern (März bestätigt) organisiert und Gespräche zu möglichen neuen Abteilungen geführt. Eine Mitgliederversammlung wurde im Februar abgehalten, bei der der Vereinsbeitrag mit 12 €/Jahr Grundbetrag und den notwendigen Abteilungsbeiträgen, meist 18 €/Jahr (Beiträge an Fachverbände) beschlossen wurde.
Als Highlights sind der erstmals unter Vereinsregie durchgeführte Sonnwendlauf am 21.06. und die erste Musiknacht im Herbst 2008 sowie die Darstellung beim Tag der Vereine zu nennen.
Der Verein arbeitet an den in seiner Satzung vorgegebenen Ziele im Sport- und Kulturbereich und der Prävention. Dazu wurden besonders vor dem Sonnwendlauf zusammen mit der BKK FTE, Angebote für Schüler gemacht, um diese zum Laufen zu bewegen. Allein 28 Schulklassen waren auf der Laufbahn zum Training. Auch ein Laufkurs mit einer Lauftherapeutin wurde mit Erfolg abgehalten. Auch hat sich der Verein am Eberner Feriensommer der Vereine unter Führung des Kulturring mit einem Beitrag beteiligt. Für Kinder wurde an 12.08. auf der städtischen Boulebahn am Wohnmobilstellplatz ein Boule-Nachmittag angeboten, der auf gute Resonanz mit 18 Kindern stieß.
Wir hatten eine positive, stetige Mitgliederentwicklung. Nach dem Beitritt des Radclubs als Abteilung zum 1.1.2008 mit 22 Mitgliedern in den Verein hat sich im März nach mehreren Zusammenkünften Interessierter eine Kulturabteilung konstituiert. Die Ausweitung der Vereinsaktivitäten im Sportbereich wurde durch die Gründung einer weiteren Abteilung mit 20 Mitgliedern, dem Steel Dart Club Ebern, im Sommer 2008 vorgenommen. Weitere Abteilungen wurden diskutiert: Z.B: Boule. Dazu wurde zur Kirchweih in Ebern im September 2008 geplant ein Boule Tournier an der neuen städtischen Bahn am Wohnmobilstellplatz abzuhalten. Der Verein stellte mehrere Kugelsätzen, die beim Wohnmobil-Platzwärter ausgeliehen werden können, der Allgemeinheit zum Spielen zur Verfügung. Nach einigen Trainings der Vorstandschaft wurde aber aus Terminschwierigkeiten nichts aus dem geplanten Turnier. Vorstellbar ist zukünftig die Einrichtung einer Boule-Abteilung.
Der Mitgliederzahl Ende 2008: Gesamt: 72
Radclub 31
Kulturabeitung: 16
Laufen: 3
Steel Dart Club 22
Der 4. FTE Sonnwendlauf am 21.Juni war wieder ein voller Erfolg. Der Verein brachte eine Stadt in Bewegung. Mit rund 900 Läufern auf 6 verschieden Strecken rund um die Altstadt im Anlagenring der Stadt Ebern zählt der Sonnwendlauf inzwischen zu einer der größten Veranstaltungen in der Stadt, die Menschen bewegt. Start und Ziel war der Marktplatz. Neben den Sportlern sind viele Hobbyläufer und Menschen, die sonst nicht laufen, am Start. Auch die Kinder und Schüler beteiligten sich in großer Anzahl. Durch die gute Vorbereitung von Lauftherapeut Hubert Karl in den Schulen wurden Kinder zum Laufen gebracht, die eher als bewegungsarm eingestuft werden können.
Die Kulturabteilung ist stark gestartet. Die 1. Musiknacht hat am 18.10. ca. 300 Besucher in die Stadt gebracht. In 5 Kneipen traten von der Kulturabteilung engagierte Musiker verschiedenster Musikrichtungen auf. Gerade jungen Künstlern aus der Region soll eine Chance zum Auftritt gegeben werden. Das Konzept ging auf. Die wandernden Besucher der Musiknacht waren von der Organisation, der guten Stimmung und den musikalischen Darbietungen begeistert. Weitere werden sicher folgen, auch Einzelkonzerte von beteiligten Künstlern sind möglich. Geplant ist die Erstellung eines Kultur-Veranstaltungskalenders.
Der Radclub hat neben dem regelmäßigen monatlichen Radlerstammtisch „Neigsabbt“ und den 3 mal wöchentlichen Ausfahrten für Rennradler, mehrere mehrtägige Ausfahrten (Südtirol, Thüringen) angeboten. Dadurch wurden einige weitere Interessierte auf den Verein aufmerksam und konnten als Mitglieder gewonnen werden.
Der Steel Dart Club Ebern als dritte Sportabteilung beteiligt sich mit Mitgliedern am Liga Spielbetrieb. Als Vereinslokal konnte das Veracruz am Marktplatz gefunden werden. Hier wurde der Nebenraum mit Dartanlagen ausgestattet und der Spielbetrieb aufgenommen. Zum Jahresende wurde erstmals eine Vereinsmeisterschaft mit 17 Teilnehmern ausgetragen.
Am „Tag der Vereine“ des Kulturring Ebern am 15.09. beteiligte sich der Verein mit einem großen Infostand. Alle Abteilungen waren mit Beiträgen präsent. Die Laufabteilung präsentierte den Sonnwendlauf in Bild und Ton und stellte die bisherigen Laufshirts aus. Die Kulturabteilung informierte über ihre Arbeit, machte auf die Musiknacht aufmerksam. Dazu spielten die „Guitar Harmonix“ am Stand. Weiter wurde das Ebern Buch von Autorin Doris Will mit einer Signierstunde angeboten. Der Radclub zeigte Fahrräder und gab Tipps zu Reparaturen und Radtouren. Ein Informationsblatt über den Verein und seine Abteilungen mit Beitrittserklärung wurde erarbeitet und am Tag der Vereine erstmals verteilt.
Eine offensive Pressearbeit aller Abteilungen des Vereins hat in der Öffentlichkeit die Aktivitäten und den Verein gut dargestellt. Diese kann ausgebaut werden, durch eine stärkere Nutzung unserer Homepage.
Die finanzielle Lage des Vereins ist ausgeglichen, sie erlaubt allerdings keine größeren Veranstaltungen, da kaum Rücklagen vorhanden sind. Alle Aktivitäten der Abteilungen waren vernünftig kalkuliert.
Geplant ist eine weitere Mitgliederwerbung und Ausweitung der Aktivitäten des Vereins (Veranstaltungen, Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Organisationen, weitere Abteilungen). Ein Briefkopf und ein einheitliches Vereinslogo auf Basis des Sonnwendlauflogos (für Abteilungen abgewandelt) sind in Arbeit. Der Verein möchte sich auch in das Marketing der Stadt Ebern einbringen. Dafür sollen Radtouren für Rennradler, Mountainbiker und Familien erarbeitet und zur Verfügung gestellt werden. Eine Beteiligung am Wettbewerb „Mission Olympic“ zusammen mit dem TV Ebern und der Stadt kam leider nicht über gemeinsame Gespräche hinaus. Dies soll im nächsten Jahr angepackt werden.
Ebern, 20.07.09
Jürgen Hennemann, Vorsitzender
Am 10. Oktober 2009 veranstaltet der Sport- und Kulturverein die Eberner Musiknacht 2009. Nähere Informationen gibt es demnächst hier und in der örtlichen Presse. In diesem Jahr werden sechs Gaststätten und Veranstaltungsorte dabei sein. Die Veranstalter werden auch in diesem Jahr ein buntes Programm zusammenstellen.
Am 20.06. und 21.06.2009 findet der 5. FTE-Sonnwendlauf statt. Zum 5-jährigen Jubiläum ist am Samstag, 20.06., eine Musik- und Kulturveranstaltung geplant. Am Sonntag, 21.06. finden die Laufveranstaltungen statt. Weitere, aktuelle Informationen finden Sie in Kürze unter der Veranstaltungsseite www.sonnwendlauf-ebern.de .
1. Beiträge
Beiträge sind aufgeteilt in den Vereinsbeitrag und Abteilungsbeiträge. Der Beitrag wird als Jahresbeitrag durch den Verein eingezogen und an die Abteilungen verteilt. Mit dem Grund- oder Vereinsbeitrag werden folgende Ausgaben finanziert:
- allgemeine Ausgaben des Vereins
- Mitgliedschaft im BLSV und Kulturring sowie weitere Sportfachverbände
- weitere, nicht abteilungsbezogene Ausgaben (z.B. Versicherungen)
Der Sport- und Kulturverein Ebern e.V. erhebt folgende Beiträge:
Abteilungsbeiträge:
Radclub: 18 EUR/Jahr
Kultur: 18 EUR/Jahr
Laufen: 18 EUR/Jahr
2. Weiterleitung und Konten
Der Verein leitet die Abteilungsbeiträge unter Abzug der o.g. Ausgaben und Beiträge vom Vereinskonto: 125199, Flessabank, an die Fachverbände auf die folgenden Konten weiter:
Konto Kultur: noch zu eröffnen
Konto Laufen: noch zu eröffnen
3. Verfügung
Die Abteilungen sind berechtigt, in der Höhe des Guthabens ihres Kontos, gemäß dem Vereinszweck für den Sport- oder Kulturbetrieb, Ausgaben zu tätigen.
4. Abrechnung
Kassier Verein: - Erstellung Rechnungen und Spendenquittungen
- Kontrolle Kassen Abteilungen mit Kassier Abteilungen
- Vollständigkeit Belege sicherstellen mit Kassier Abteilungen
- monatliche Weiterleitung der Belege zwecks Buchung
- Einzug Mitgliedsbeitrag
Kassenführung, Überweisungen der Abteilung, Abstimmung mit Kassier Verein
Buchhaltungsbüro: - Evelyn Lang, Im Mannlehen 21, 96106 Ebern
Gültig ab 01.01.2008 – Beschluss Mitgliederversammlung 27.02.2008
Vorsitzender Jürgen Hennemann
einfach auf´s Bild klicken
Am vergangenen Samstag veranstaltete der Sport- und Kulturverein erstmals einen Südstaatentanz. In der festlich geschmückten städtischen Turnhalle trafen sich Jung und Alt, ca. 150 Zuhörer, Zuschauer und auch Tänzer, um Helt Oncale und seiner Band zu lauschen.
Der Abend begann mit Country-Klassikern wie „Route 66“ oder auch dem „Folsom Prison Blues“ von Johnny Cash. Dies nützten unter anderem die zahlreich erschienenen Line-dancer um ihre vielfältigen Tanzformen vorzuführen. Nach einigen weiteren Countrystücken wurde es langsam rockiger mit Titeln wie „Highway Patrol“, „Johnny be good“ oder auch dem 2008er Superhit „All Summer long“ von Kid Rock. Immer mehr Tänzerinnen und Tänzer wagten sich aufs Linoleum, um ihre Runden zu drehen. Auch Rockklassiker wie zum Beispiel „The Joker“ von der Steve Miller Band, oder „I won´t back down“ von Tom Petty wurden dargeboten von Helt Oncale, dem eleganten Fiddler und Gitarrenspieler aus New Orleans in Louisiana, und seiner deutsch-amerikanischen Begleitband. Herausragend war hier Sologitarrist Tyler Henderson, der mehr aus der Bluesecke kommt, aber auch Alex Held konnte an den Keyboards, Akustikgitarren und am Gesang überzeugen. Überragend seine Interpretation des Van Morrison Klassikers „Have I told you lately“.
Nach über vier Stunden toller Livemusik und einer super Stimmung endete der erste Tanzabend des Sport- und Kulturvereins mit Eric Clapton´s „Wonderful tonight“, sicherlich der besten Umschreibung einer gelungenen Veranstaltung.
MOFDV-Pokal
Phoenix Neumarkt 2 – SDC Ebern 2 5:8
Nach der ersten Einzelrunde führte SDC 2 mit 3:1, nach den ersten Doppeln 4:2, es lief also alles nach Plan, nach der zweiten Einzelrunde hatte Phoenix 2 zum 5:5 ausgeglichen, jedoch setzte sich in der zweiten Doppelrunde die Erfahrung der Eberner Spieler durch und im zweiten Doppel erzielten Pfadenhauer / Ullrich den Siegpunkt. Sahnehäubchen war dann noch das Teamgame zum Endstand von 8:5. Für SDC 2 kamen Walter Ullrich, Klaus Pfadenhauer, Holger Ankenbrand und Norbert Förtsch zum Einsatz.
3. Verbandsliga C
PFG Röthenbach 2 – SDC Ebern 2 5:4
Wieder einmal musste der heimstarke SDC Ebern 2 (zuhause ungeschlagen) auswärts eine vermeidbare Niederlage hinnehmen. Während an Board 2 Norbert Förtsch, Walter Ullrich und Stephan Braunreuter zu sicheren Siegen kamen, unterlagen an Board 1 Jörg Gockler, Holger Ankenbrand und Steffen Witt. Im ersten Doppel erzielten Ankenbrand / Braunreuter die 4:3 Führung, die die beiden abschließenden Doppel nicht ausbauen konnten. Die beiden in der Spielerstatistik top-geführten Ullrich und Förtsch konnten ihre Doppelpartner nicht zum Sieg führen, was letztendlich die 4:5 Niederlage ergab.
Torpedo Erlangen 3 – SDC Ebern 2 6:3
Beim Tabellenführer Torpedo Erlangen 3 wollte sich SDC Ebern 2 für die Niederlage vom Wochenende vorher rehabilitieren. Nach den ersten beiden Einzeln sah es auch noch gut aus, denn Norbert Förtsch und Walter Ullrich brachten Ebern mit 2:0 in Front. In den nächsten vier Einzeln gab es zwar Chancen für Ebern, doch blieb der Sieg jeweils bei Torpedo. Im ersten Doppel konnten Braunreuter / Ankenbrand auf 3:4 verkürzen, aber Witt / Förtsch waren im zweiten Doppel ohne Chance. Dem abschließenden Doppel von Pfadenhauer / Ullrich kam somit keine Bedeutung mehr zu.
SDC Ebern 2 – Anarchy Erlangen 05 1 6:3
Gegen Anarchy 05 gelang zum einen die Wiedergutmachung für die Niederlage aus der Vorrunde, zum zweiten konnte nach zwei Niederlagen in Folge der Abwärtstrend gestoppt werden.
Norbert Förtsch, Klaus Pfadenhauer, Walter Ullrich und Stephan Braunreuter brachten SDC 2 mit 4:2 in Führung. Nach dem ersten Doppel konnten die Gäste noch einmal auf 3:4 verkürzen, aber die beiden Schlußdoppel Braunreuter / Förtsch und Geuß /Witt erhöhten für den SDC Ebern auf 6:3. Damit konnte Platz 4 in der Tabelle gehalten werden.
Am Samstag, den 24. Januar ist es soweit. Helt Oncale und seine deutsch-amerikanische Begleitband werden in der städtischen Turnhalle an der Grundschule zum Südstaatentanz aufspielen. Ab 20.00 Uhr ist Einlass, ab 21.00 wird getanzt.
Quer durch die reichhaltige Kultur Lousianas und der anderen Staaten im Süden der USA führt der musikalische Streifzug, den Helt Oncale und seine Mannen den Ebernern und den zahlreichen Gästen von außerhalb bieten werden. Mit zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug wird eine Country- und Rockformation vom Feinsten zu hören sein. Neben ZZ-Top, den Eagles, den Doobie Brothers oder auch Garth Brooks, wird Helt auch eigene Stücke, unter anderem mit Louisiana - Fiddle zum Besten geben.
Helt Oncale erklärte in einem vor kurzem geführten Gespräch mit dem Abteilungsleiter Kultur des Sport- und Kulturverein Ebern, Walter Ullrich, dass er und die Band sich durch zwei extra durchgeführte öffentliche Proben Anfang Januar ganz speziell auf den Auftritt in Ebern vorbereiten. Ein ganz außer-gewöhnliches Konzert soll geboten werden, um vor allem den nachhaltigen Eindruck, den Helt Oncale auf der Musiknacht des SpuK hinterließ, zu bestätigen.
Auch für die mittlerweile in den Hassbergen stark vertretenen Linedancer werden Elemente in die Show eingebaut. In Absprache mit Helt Oncale werden während des Konzertes immer wieder Linedance-Songs gespielt. Damit soll dieser Formationstanz einer breiten Masse an Gästen zugänglich gemacht werden. Aber auch die Rock-, Blues- und Folkfans werden bei der Bandbreite des Programms auf ihre Kosten kommen.
Für die Bewirtung sorgt Jürgen Zürl vom Weitblick mit seinem engagierten Team.heltoncalevorderseite.pdf
Unterstützt wird das Konzert vom Bankhaus Max Flessa.
Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf bei Café Wagner und bei der Leseinsel für 6,- €, an der Abendkasse am 24.01. ab 20.00 Uhr kosten die Karten dann 8,- €.
10. Januar SDC Ebern 2 - Pro Darters Nürnberg ab 20.00 Uhr im Veracruz,
10. Januar Art of Dart 4 - SDC Ebern 1
18. Januar Phoenix Neumarkt 2 - SDC Ebern 2 (Pokalspiel)
23. Januar SDC Ebern 1 - DC Herzogenaurach 2 ab 20.00 Uhr im Veracruz
23. Januar Pfeil Grod Röthenbach 2 - SDC Ebern 2
Am 06. März findet der “Ökumenische Weltgebetstag der Frauen” in der St. Laurentiuskirche statt
Vom 09. - 12. März ist jeweils um 19.30 Uhr “ökumenische Gemeindebibelwoche” im evangelischen Gemeindehaus
Am 07. Februar um 17.00 Uhr findet „Kirche mal anders“ mit einem Konzert des „Neno-Chors“ in der Christuskirche statt.
Am 27. Januar um 20.00 Uhr findet im katholischen Pfarrzentrum ein ökumenischer Gesprächsabend zum Thema „Gemeinschaft der Heiligen“ statt.
Der als Abteilung des Sport- und Kulturvereins Ebern im Sommer neu gegründete Steel Dart Club Ebern 08 feierte zum Jahresausklang seine Abschlussfeier. Rund 40 Mitglieder, Gäste und Freunde des jungen Vereins ließen es sich bei einem mexikanischen Büfett im Vereinslokal Veracruz gut gehen.
Umrahmt wurde die Feier von den Vereinsmeisterschaften im Einzel und im Doppel. Am Samstag fand der Einzelwettbewerb statt, am Sonntag folgte das Doppel.
17 Teilnehmer trafen sich, um gemeinsam den Vereinsmeister 2008 im Einzel auszuspielen.
Alle Spieler der ersten Mannschaft sowie ein Großteil der zweiten Mannschaft waren am Start. Dazu kamen die Nachwuchsspieler Jonas Meister und Johannes Freibott, sowie Neuzugang Stefan Braunreuther.
Im Modus Doppel KO (nach der zweiten Niederlage ist man aus dem Turnier ausgeschieden) wurde Runde für Runde gespielt. Nach packenden und spannenden Spielen stand am Ende der Vereinsmeister fest.
Als Erster die Segel streichen musste Frank Hagel, der den undankbaren 17. Platz belegte. Die beiden Youngster Jonas Meister und Johannes Freibott belegten den 13. Platz. Weitere starke Spieler schieden in der Folge relativ früh aus dem Turnier. Unter den letzten sechs traf Klaus Pfadenhauer auf Andreas Baum (1:2), und Christian Burkard hatte es mit Walter Ullrich (0:2) zu tun. Im Kampf um den Einzug ins Halbfinale der Verliererseite bezwang Andreas Baum im Anschluss Walter Ullrich (4. Platz) sicher mit 2:0. Das Halbfinale der Gewinnerseite bestritten Norbert Förtsch und Markus Berwind. Hier setzte sich Markus sicher mit 3:1 durch und zog ins Finale ein. Der immer stärker in Tritt gekommene Andreas Baum bezwang dann im Verliererhalbfinale Förtsch (3.) knapp mit 2:1 und zog somit ins Finale gegen Berwind ein. Nach ausgeglichenem Spiel auf gutem Niveau gewann der an diesem Tage ungeschlagene Markus Berwind mit 5:3 gegen Baum (2.) und sicherte sich den ersten Vereinsmeistertitel des Steel Dart Clubs Ebern 08.
Am Sonntag trafen fünf Doppel aufeinander, um den Titel des Doppelvereinsmeisters auszuspielen. Nach der Vorrunde mussten Baum/Burkard ihre Hoffnungen auf den Sieg begraben. Im Halbfinale setzten sich Hagel/Meister gegen durch und Braunreuther/Förtsch. Das Finale war dann hart umkämpft und die Führung wechselte ständig zwischen den beiden Finalteams. Am Ende jubelten Norbert Förtsch und Stefan Braunreuther, mit 6:5 hatten sie sich im Entscheidungssatz gegen Steffen Hagel und Daniel Meister durchgesetzt.
Am 24. Januar veranstaltet der Sport- und Kulturverein Ebern in der städtischen Turnhalle in Ebern einen Südstaatentanz. Als Musiker konnte Helt Oncale, der sympathische Amerikaner, mit seiner Band verpflichtet werden. Alle Cowboys und Cowgirls und auch alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen, ab 21.00 Uhr zu tanzen, zu singen oder auch enfach nur zu zuhören.
Bei Helt Oncale, bekannt in Ebern von der ebenfalls vom Sport- und Kulturverein veranstalteten „Eberner Musiknacht“, steht die Musik im Vordergrund und nicht die Show. Auf letzteres verzichtet Helt Oncale vollständig. Und seine Musik ist sehr eigen. Den Country- Sound versetzt er gekonnt mit Elementen des Blues, Jazz und Swing, er greift neben der Gitarre auch gerne mal zur Geige, um zu fiedeln, das man sich mitten in Texas oder eben Louisiana glaubt. Und wenn Oncale ein Cajun-Stück zu Gehör bringt, dann imitiert er den französisch angehauchten Akzent in seinem Gesang perfekt. Ein Mann der eher leisen Töne. Viele seiner Stücke sind sanft und getragen und erlauben seiner Stimme, sich voll zu entfalten. Dies hält Oncale jedoch nicht davon ab, es auch mal „richtig nach vorne losgehen“ zu lassen.
Unterstützt wird er dabei von seiner Band. Mit John McCullough aus Texas, USA, konnte Helt einen Top-Bassisten verpflichten, der außerdem ein excellenter Lead-und Chorsänger ist. Er wohnt seit einigen Jahren in Deutschland und bringt jahrzehntelange Bühnenerfahrung und ein großes Repertoire mit. Dietmar Waechtler ist die Nummer 1 an der Pedal - Steel Guitar im Rhein – Main Gebiet und ein alter Bekannter von Helt. Zusammen mit Dirk Maverick waren die Beiden 1993 auf Tournee in Sri Lanka. Dietmar ist sehr vielseitig und bringt die Classic Country Musik und einen modernen Klang zusammen. Clemens Schirmer aus Kempten/Bayern spielt bereits seit 1996 in der Helt Oncale Band Schlagzeug Durch seinen immer perfekten Rhythmus und seinem Chorgesang unterstützt er die Band ebenso viel, wie durch seine stets gute Laune und sein Engagement.
Freuen Sie sich also auf einen Streifzug quer durch die reichhaltige musikalische Kultur Louisianas. Mit sanfter Stimme erzählt Helt Oncale seinen Zuhörern Geschichten aus seiner Heimat, beschreibt das bunte Treiben in den Städten, singt von den Alten draußen in den Swamps und Bayous, besingt Hoffnungen, Sehnsüchte, Freudiges und Leid, immer dem “boundless Spirit of Louisiana” auf der Spur.
Eintrittskarten für diese Veranstaltung gibt es ab 07. Januar 2009 bei Café Wagner und bei der Leseinsel zum Preis von 6,- € im Vorverkauf, an der Abendkasse kosten die Tickets dann 8,- €. Unterstützt wird der Südstaatentanzabend vom Bankhaus Max Flessa.
Solo hat er bei der Eberner Musiknacht das Vera Cruz (Gasthaus zum Hirschen) am Kochen gehalten: Helt Oncale, der begnatete Südstaaten-Botschafter. Nun kommt er zurück nach Ebern, mit Band, und zum Tanz: Am Samstag, 24. Januar, geht’s ab in der städtischen Turnhalle (bei der Grundschule). Mehr demnäxt hier.
So - endlich schaffen wir es, ein paar Bilder online zu stellen. Die erste Eberner Musiknacht war eine Super-Veranstaltung, für uns als Verein. Danke allen, die kamen, Dank allen Künstlern, Dank den Wirten, die mitgemacht haben. Alle hatten etwas davon: Die Wirte, die teilnehmenden Bands und Künstler, wir als Sport- und Kulturverein, die Besucher - so weit wir gehört haben! - hatten Spaß und fanden’s klasse, und Ebern hat eine Superveranstaltung gehabt! Was wollen wir mehr?
Eine ähnlich tolle Veranstaltung im nächsten Jahr!
Nun noch ein paar Bilder. Wer mehr will, möge uns direkt kontaktieren.
Stadtrat Werner Freibott und Erika Freibott
Stadtrat Werner Freibott und Erika Freibott genossen die Musiknacht.
Blues in den Frankenstuben
in der Kapellenstraße 1 in Ebern
Tel. 09531/6426
e-mail: Laurentiusstuben@web.de
Des lafd bei uns in näxder Zeid:
Samstag, 18.10.08 1. Eberner Kneipennacht
Samstag, 25.10.08 Rock´n Roll Party mit Flo
Samstag, 08.11.08 Irish Folk mit Celtic Expirience
Samstag, 22.11.08 Glühweinanstich im Hof (bei Regen drinnen)
Sonntag, 30.11.08 Zigarren Event (mit Tabakwaren Heim)
Samstag, 06.12.08 Nikolausschwof mit Bieber
Änderungen und Programmerweiterungen vorbehalten
Übrigens Das Laurentiusstübla können Sie auch für Ihre Feier mieten.
Lust auf ein unvergessliches Trommel-Erlebnis mit Pablo, einem der Meistertrommler von DrumCafé ™ Deutschland Trommelworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene, für Könner, Kenner, Liebhaber, Interessierte und Neugierige; für Alle, die es nur mal ausprobieren möchten und alle, die auf diese Gelegenheit gewartet haben. DIE Chance !
Wann ? 12.10.2008
Wo ? Alte Schule in Memmelsdorf/Ufr
Mit wem ? “Pablo” Abdoulaye Sylla M´Bengue (www.pablo-djembe.com) aus Guinea bzw. Frankfurt/Main
Kosten ? 50,- €, ab 26 Teilnehmer 40,- €
Wie ? So. 12 - 17 Uhr Trommelworkshop (mit Pause)
Anmeldung bei und unverbindliche Anfragen an:
Helmut Meier-Limberg Tel. 09533/1660
Sabine Loritz Tel. 09533/982320 o. 0179/2665160
Trommeln werden gestellt !
Am Samstag den 27.09.08 führte der Radclub Ebern seine Saisonabschlussfahrt durch. Bei herrlichem Sonnenschein ging die Fahrt von Ebern nach Maroldsweisach, dann Richtung Sulzdorf, kurz vor Sulzdorf sind wir links abgebogen nach Bundorf, von dort Richtung Schloss Craheim weiter nach Hofheim, von Hofheim nach Manau und dann über Burgpreppach wieder zurück nach Ebern. Das war bei diesem tollem Wetter eine gelungene Tour.
Am 18. Oktober 2008 findet die Eberner Musiknacht erstmalig statt. In fünf Gaststätten im Bereich der Altstadt wird Live - Musik geboten, von Jazz bis Blues, von Country bis Pop. Teilnehmende Gaststätten sind das Laurentiusstübl, das Veracruz, der Z im Rathaus, die Frankenstuben und das Pilspub Fantasie. Ab 20.30 Uhr werden etablierte Künstler aber auch Nachwuchsbands ihr Repertoire vortragen. Die Gäste haben die Möglichkeit, sich einem Künstler und einer Musikrichtung den ganzen Abend zu widmen, oder aber alle Stunde die Kneipe zu wechseln, entsprechende Pausenkorridore sind eingeplant, und sich ein anderes Genre anzuhören. Es ist auch gewünscht, dass die Gäste zwischen den Lokalitäten wandern, denn alle Künstler freuen sich schon auf dieses für Ebern einmalige Event. Auch die Wirte wollen Ihnen zur Musik passende Speisen und Getränke anbieten.
Folgende Künstler sind mit dabei:
No lyrics - Boogie Woogie
Ulrich Zenkel, der seit der Grundschulzeit Klavier spielt und die fetzigen Boogie – Rhythmen auf seinem Piano umsetzt, Jonas Dorsch, der Frensdorfer Bassist und Gitarrist, der die Band mit groovigen Walking - Bässen und Soli auf seinen Instrumenten begleitet und Frank Schücker aus Melkendorf, der mit seinem Schlagzeug für den richtigen Beat sorgt. Dazu die Sängerin Katharina Mackert , die die Lieder mit ihrer soulig weichen Stimme untermalt – das sind no lyrics, zu Gast im Laurentiusstübl.
Helt Oncale - Cajun / Country
LOUISIANA – träge Schwüle – geheimnisvolle, üppige Vegetation in den Sumpfgegenden – gutes scharfes Essen – Plantagenhäuser aus der Kolonialzeit – Magnolienbäume. Die lebensfrohe Musik der Cajuns, französischer Einwanderer, erklingt in den Provinzen, eng verwoben mit den Einflüssen afrikanischer und karibischer Folklore. Direkt aus dem Herzen von New Orleans, das von seinen Einwohnern wegen seiner leichten Lebensart auch “Big Easy” genannt wird, stammt der charismatische Singer/Songwriter HELT ONCALE. • erdiger Rhythm ’n’ Blues und traditioneller Cajun • eine einfühlsame Stimme • ein meisterhafter Gitarrist und Fiddle-Player, zu Gast im Veracruz.
Eddy Deckert - Folkblues / Ragtime
Eddy Deckert begann in jungen Jahren mit dem Blues - Harp spielen, mit dem er in zahlreichen Bands zu hören war. 1978 erfolgt der Umstieg auf die akustische Gitarre. Bis er 1981 den Gitarristen Werner Lämmerhirt kennen lernte, sammelte er als Straßenmusikant die ersten Erfahrungen. Durch ihn kam Eddy Deckert zum ersten mal mit der Technik des Fingerpicking in Kontakt. Anfangs beeinflusst von Musikern wie Leo Kottke, Marcel Dadi, David Qualey und Werner Lämmerhirt fand Eddy Deckert allmählich seinen eigenen Stil, mit dem er mittlerweile auf zahlreichen Konzerten im In - und Ausland zu hören ist. Eddy Deckert ist zu Gast im Rathaus beim Z.
Wolfgang Kalb - Country Blues
Seit über 30 Jahren spielt und singt Wolfgang Kalb akustischen Blues, vorwiegend Country Blues, angereichert durch Ragtimes, Gospelsongs oder auch Jazzballaden. Im Fingerpickingstil oder mit der Bottleneckspielweise auf der Dobrogitarre interpretiert er Eigenbearbeitungen, Standards oder Bluesklassiker seiner Vorbilder wie Blind Blake, Robert Johnson, Mississippi John Hurt und anderen Vertretern des Country Blues aus den 20er und 30er Jahren. Unüberhörbar sind allerdings auch die musikalischen Einflüsse von Muddy Waters oder von John Lee Hooker. Bei Auftritten Ende der 70er bis Mitte der 90er Jahre teilte er sich die Bühne neben regionalen Künstlern auch mit Bluesgrößen wie Champion Jack Dupree, Louisiana Red, Blind John Davis oder auch Martin Philippi. Im Sommer 2006 besuchte er in New York die beiden Bluesveteranen Honeyboy Edwards und Robert Lockwood Jr. Wolfgang Kalb nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte des Blues. Wolfgang Kalb ist zu Gast in den Frankenstuben.
Guitar Harmonix - Jazz / Blues
Christian Oppelt und der Eberner Leon Schütz spielen mit ihren Stromgitarren auf ihre Weise Stücke von Jazz bis Pop, von den wilden 20ern, über Elvis, bis heute, von erfolgreichen Hits bis hin zu vergessenen Perlen. Bei Guitar harmonix geht es um mitreißende Musik mit künstlerischem Anspruch. Was die beiden auszeichnet, ist ein unverwechselbarer jazzig – bluesiger Sound. Zwei leidenschaftliche Musiker, die sich mit Gitarre, Stimme und eigenen Arrangements an jene Songs wagen, die man oft nur im Bigband oder Orchestersound kennt. Guitar Harmonix sind zu Gast im Pilspub Fantasie.
Zugegeben: Noch ist nix fix. Weder Datum noch teilnehmende Kneipen noch Bands. Aber: Es wird eine Kneipen-Musiknacht in Ebern geben, veranstaltet vom Sport- und Kulturverein, kurz: SpuK. Ob da ein Gespenst umgehen wird in Ebern? No, Sir. Aber wir werden eine Plattform schaffen für junge Bands, die hörens- und sehenswert sind. Eberner Kneipen werden sich von einer ganz anderen Seite zeigen, und: Wir wollen mehr. Kulturelles Leben bringt allen etwas. Den Akteuren, denn sie finden in Ebern Auftrittsorte. Den Zuschauern, denn sie können Dinge erleben, die es sonst nicht gibt. Wer hat schon die Chance, eine potenzielle Erfolgsband zu hören? Wenn der Durchbruch dann kommt, sind wir in Ebern von Anfang an dabei gewesen. Ende August gibt’s neue Info!
Am Mittwoch 06.08. trifft sich der Radrclub Ebern zu seinem monatlichen Stammtisch bei Peppo in Sandhof. Rückgeblickt wird auf die Begegnung mit den Straser Radlern und Pläne geschmiedet für weitere Besuche. Auch geplant wird die Ausfahrt nach Thüringen, Unterharles am 15.08. Wer mitfahren möchte, kann sich bei Dieter Brünn melden, oder zum Stammtisch kommen. In ungezwungener Runde werden Themen rund ums Rennradfahren besprochen. Wer Interesse hat, kann gerne vorbeikommen.
Rechtzeitig zum Altstadtfest, am Freitag Nachmittag, erreichte die Radlergruppe aus der Partnergemeinde Strass im Zillertal Ebern. Begleitet von Mitgliedern des Radclub Ebern auf ihrer letzten Etappe von Bamberg nach Ebern, trafen alle 10 Radler aus Strass gesund und glücklich nach 5 Tagen in Ebern ein.
505 Kilometer war die Strecke lang. Sie führte den Inn entlang über Kufstein nach Wasserburg, Rothenburg an der Laaber, durch die Hallertau, an die Donau, die Altmühl und den Main/Donau Kanal entlang, über Nürnberg, Forchheim und Bamberg. In Bamberg wurde nach einer Besichtigung der Altstadt die Radeltruppe von Rennradfahrern des Radclub Ebern abgeholt. Angeführt von Abteilungsleiter Bernhard Schmidt und Vereinsvorsitzenden Jürgen Hennemann wurde die Strecke nach Ebern angegangen. In Kemmern wurde eine erste Kostprobe fränkischen Biers zur Stärkung genossen. Der Einfachheit halber kam gleich ein Fass auf den Tisch.
Der Radclub organisierte am Abend zum Empfang ein Grillfest im Hof des Heimatmuseums. Dort wurde bei Bratwürsten und fränkischem Bier bis in die Nachtstunden gefachsimpelt und Freundschaften geschlossen. Wir hatten an dem Abend viel Spass miteinander. Diese gute Stimmung übertrug sich auch auf die am Samstag zum Altstadtfest anreisende Blasmusikgruppe und weitere Besucher aus Strass.
Strasser Radler mit ihren Begleitern des Eberner Radclubs am Ziel ihrer Tour. Nach 505 Kilometern in Ebern angekommen.
Der Sport- und Kulturverein begrüsst die Mitglieder der neu gegründeten Dartabteilung recht herzlich und wünscht allen viel Erfolg.
Hier einige Touren der Rennradler. Sie verlaufen durchgehend auf geteerten Straßen. Die Karten wurden mit Google Maps erstellt und sollen lediglich den Streckenverlauf zeigen. Die Beschreibungen beruhen auf Erfahrungswerten. Jeder ist eingeladen, diese Touren auf eigene Gefahr nachzufahren. Der Sport- und Kulturverein weist ausdrücklich darauf hin, dass jeder Radfahrer für seine Sicherheit individuell verantwortlich ist.
Tour 1: Eine angenehme Strecke über Maroldsweisach hinüber nach Käßlitz. Bis auf das Stück von Untermerzbach nach Fierst keine nennenswerten Steigungen.
Google Map: Hier klicken.
Tour 2: Eine Standardausfahrt des Radclubs. Rund 60 Kilometer durch die “heiligen Länder” bis ans Maintal und zurück durch den Itzgrund.
Google Map: Hier klicken.
Sportlich Radfahren setzt gezielte Trainingseinheiten voraus, und deshalb bietet der Radclub Ebern im Sport- und Kulturverein nun regelmäßig Höhentrainingswochen an. Oberplanitzing am Kalterer See (Südtirol) war diesmal die Basis für eine Woche Alpentraining. Bei Pass- und Langstreckenfahrten wollten 14 Eberner Radler Ausdauer und Kraft trainieren. Schließlich stehen im Sommer noch einige Veranstaltungen an, so der „Rhöner Kuppenritt“ und der „Frankenwaldmarathon“.
Bei den Trainingseinheiten wurde weder auf Zeit noch um Sprintpunkte gefahren, sondern es ging in erster Linie um Technik und mentales Training. Die kilometerlangen Bergaufstrecken auf die Pässe wollen erst einmal im Kopf bewältigt sein, erläutert Radclub-Vorsitzender Bernhard Schmidt. „Die Fahrweise ist eine andere als bei den vergleichsweise kurzen und oft steilen Anstiegen bei uns im heimischen Mittelgebirge.“ Besonders stolz zeigte sich Schmidt, dass gleich vier Frauen sich an die Berge wagten, und das bei teilweise erst kurzer Rennrad-Erfahrung.
Größte Herausforderung für die Gruppe war die erst kurz zuvor geöffnete Strecke zum Stilfser Joch. Mit 2757 Metern ist es der zweithöchste asphaltierte Gebirgspass der Alpen. Sieben Fahrer nahmen den Pass vom Vinschgau her in Angriff. Von Trafoi aus windet sich die Strecke in 48 Kehren den Berg hinauf; gut 1200 Höhenmeter sind dabei zu bewältigen. „Bergab kriegt man da fast Muskelkater vom Bremsen“, stellte Thorsten Schacht hinterher schmunzelnd fest. Um die Belastung nicht zu einseitig zu gestalten, wechselten sich Langstreckenfahrten im für Radfahrer gut ausgebauten Etschtal mit den Bergtouren ab ab. Hier wurde dann bei zügigem Tempo die Ausdauer und das Fahren in der Gruppe trainiert.
Erstmals besuchen Freunde aus der Partnergemeinde Strass im Zillertal unser Altstadtfest! Die Musikkapelle wird am Altstadtfest spielen; sie kommt am Samstag an.
Eine kleinere Gruppe erwidert den Besuch des Radclubs vor zwei Jahren und radelt in fünf Etappen von Tirol nach Unterfranken. Am Freitag wird sie - bei hoffentlich gutem Wetter - in Ebern eintreffen.
Um 14 Uhr werden einige Radler vom Radclub mit den Strassern in Bamberg zusammentreffen, um das letzte Wegstück nach Ebern gemeinsam anzugehen. Am Abend (ab 18 Uhr) wird dann gemeinsam im Hof des Heimatmuseums gegrillt.
Bleibt uns im Moment nur, den Radlern aus Strass “gut Rad” zu wünschen, und dass alle gesund und mit heilen Rädern hier ankommen.
Die Vorbereitungen zum 4. FTE Sonnwendluf in Ebern laufen auf Hochtouren. Erstmals veranstalten wir als Sport und Kultur Verein Ebern e.V. den Sonnwendlauf. Die Sponsoren waren zur Präsentation ins Rathaus eingeladen. Vielen Dank an alle für ihr Engagement, durch das sie das Laufevent in Ebern ermöglichen
Die Abstimmung mit den Behöden über die Streckenverläufe und Organisationsfragen werden derzeit getätigt, um für möglichst große Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Die Streckenverläufe sind festgelegt und neben weiteren Informationen auf der Seite zum Sonnwendlauf: www.sonnwendlauf-ebern.de einzusehen.
Die Flyer und Plakate werden nächste Woche mit neuen Logo und Outfit erscheinen.
Jetzt können die Anmeldungen auf der Internetseite erfolgen. Also ran an die Läufe!
Hallo Radler es ist wieder soweit, am Mittwoch den 07.05.08 treffen wir uns wieder zum Stammtisch bei Peppo. Bitte zahlreich erscheinen, da letzte Absprachen zwecks Südtirolfahrt besprochen werden.
Samstag, 26.04.08 Rock´n Roll Party mit Flo
Samstag, 10.05.08 Karaokeparty und Ü-30 Schwof mit Rolo
Freitag, 30.05.08 Live-Music mit “Three for you”
Samstag, 28.06.08 Samba-Party mit AREIA:
15 Sambatrommler(innen) aus Sand und Sambatänzerinnen
26.-28.07.08 Altstadtfest (tgl. ab 23.00 Uhr Ü-30 Party)
Änderungen und Programmerweiterungen vorbehalten
In Vorbereitung befindet sich in Abstimmung mit der Stadt Ebern ein Boccia, Boule, Turnier zur Eröffnung der Bahn am Wohnmobilstellplatz. Diese soll bis zum Mai fertig gestellt sein.
Boccia, Boule kann jeder spielen. Die Stahlkugeln möglichst nah an das “Schweinchen” zu bringen ist das Ziel.
Der Sport- und Kulturverein möchte ein Turnier für alt und jung anbieten. Mitmachen kann jeder. Mannschaften aus Kindergärten, den Schulen, Betrieben, dem Altenheim, der Lebenshilfe, der Vereine, Nachbarn, …
Einladung, mit der Aufforderung Teilnehmer zu melden, erfolgt noch rechtzeitig.
Am Mittwoch, 02.04.2008 ab 19.30 Uhr treffen sich die Mitglieder des Radclub Ebern bei Peppo in Sandhof zu ihrem monatlichen Stammtisch. Eingeladen sind zudem alle am Radfahren Interessierten. Neben dem Fachsinpel rund ums Rad, geht es um die Festlegung der Ausfahrttermine und die Abstimmung des Ausfluges nach Südtirol im Juni.
Rechtliche Hinweise
Der Sport- und Kulturverein prüft und aktualisiert die Inhalte auf den Webseiten regelmäßig. Eine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen kann nicht übernommen werden. Weiterhin sind wir für den Inhalt von Webauftritten, die aufgrund einer Verlinkung, Weiterleitung oder sonstigen Aufruf von dieser Website aus erreicht werden, nicht verantwortlich.
![]() |
Sonnwendlauf Ebern www.sonnwendlauf-ebern.de Die Veranstaltungswebsite unserer sportlichen Großveranstaltung Sonnwendlauf Ebern |
![]() |
Wildkräuterküche www.wildkraeuterkueche.de Mit Wildkräutern kochen. Die in der Küche verwendeten essbaren Wildkräuter sind ausführlich beschrieben. |
![]() |
Doris Will Ebern www.dolaris.de Doris Will mit “Ebern entdecken” und “Fotobuch 775 Jahre Ebern” |
![]() |
Kolter Ebern www.kolter-ebern.de Uwe Kolter - Fotografie |
Kulturabteilung im „SpuK“ wählt Abteilungsleitung
Die Kulturabteilung des Sport- und Kulturvereins Ebern e.V. traf sich in den Frankenstuben zu ihrer konstituierenden Sitzung. Tagesordnungspunkte waren die Wahl der Abteilungsleitung, die Festlegung des Spartenbeitrags und die Planung eines ersten Programms für 2008.Vorstandsmitglied Walter Ullrich begrüßte die Anwesenden und leitete zügig zum ersten Programmpunkt über, der Wahl der Abteilungsleitung. Nach kurzen Diskussionen und den erforderlichen Abstimmungen wurde Walter Ullrich zum Abteilungsleiter, Simone Bastian zu seiner Stellvertreterin gewählt. Den Posten des Abteilungskassiers übernahm Andrea Meister, Doris Will stellte sich als Schriftführerin zur Verfügung. Walter Ullrich bedankte sich bei den Anwesenden für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und freute sich auf eine gute Zusammenarbeit. Als Abteilungsbeitrag wurden 18,- € festgelegt, somit beläuft sich der Beitrag für den Sport- und Kulturverein auf 30,- € im Jahr. Im Anschluss an diese formalen Tagesordnungspunkte wurde ausgiebig über ein Kulturprogramm für 2008 gesprochen, verschiedenste Ideen und Vorschläge wurden erörtert. Als erster Programmpunkt wurde von den Mitgliedern der Kulturabteilung festgelegt, Ende Mai in der Karl-Hoch-Anlage einen „arabischen Abend“ zu veranstalten, am 21. Juni findet dann im Rahmen des Sonnwendlaufes ab 20.00 Uhr der Sonnwendswing mit der Gruppe Januela im Rathaus statt, am 14.09. beteiligt sich die Kulturabteilung am „Tag der Vereine“, und am 20.09.2008 ist ein Mundartabend in verschiedenen teilnehmenden Lokalen vorgesehen. Weitere Veranstaltungen werden rechtzeitig angekündigt. Walter Ullrich wies in diesem Zusammenhang auch auf den Internetauftritt www.sport-kultur.eu hin. Dort präsentiert sich der Gesamtverein und auch die einzelnen Abteilungen. Im Kalender können Veranstaltungen in Ebern und Umgebung eingegeben werden. Dieses Kalenderangebot kann jeder nutzen, einerseits um sein Event einzutragen, aber auch, um Terminüberschneidungen zu überprüfen. Bereits eingetragen ist die Lesung von Franz H. Jakubaß aus seinem Buch „Das Natternhemd“ am 04.April ab 19.00 Uhr im Heimatmuseum. Wer ebenfalls Interesse hat, beim Sport- und Kulturverein mitzumachen, wendet sich an Jürgen Hennemann (09531/1096) oder an Walter Ullrich (09531/6600).
Am Freitag, den 04.04.2008 findet im Heimatmuseum ab 19.00 Uhr die Lesung “Das Natternhemd” statt. Der Schriftsteller Franz H. Jakubaß liest dabei aus seinem Buch vor, das den Mord an 4 Soldaten kurz vor Kriegsende in Ebern zum Thema hat. Günter Lipp wird weitere historische Anmerkungen dazu vortragen.
Liebe Sportlerinnen, Sportler und Besucher des Sonnwendlaufes,
am Samstag, den 21.06.2008 findet der 4. FTE-Sonnwendlauf statt. Im Vergleich zu 2007 wird es folgende Veränderungen geben:
Die Anmeldung wird ab Mitte April freigeschaltet. Weitere Informationen zum Sonnwendlauf Ebern 2008 folgen in den nächsten Wochen unter www.sonnwendlauf-ebern.de .
Am Samstag, den 05.04.2008 ab 19.30 Uhr findet in der Hauptschulaula das traditionelle Frühjahrskonzert des Blasorchesters Ebern statt.
Eddy und Harry, zwei begnadete Gitarrenvirtuosen sind am Freitag, 04.04.2008 ab 20.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus anzutreffen. Sensationelle Akustikversionen von sensationellen Liedern haben sie im Gepäck.
Am Mittwoch, den 19.03.2008 um 20.00 Uhr trifft sich die Kulturabteilung zur zweiten Zusammenkunft. Tagesordnungspunkte sind die Wahl der Abteilungsvorstandschaft, die Beitragsfestlegung, sowie das Programm für 2008. Veranstaltungsort sind die Frankenstuben.
Herzlich Willkommen bei der Laufabteilung. Demnächst gibt es weitere Informationen zum Sonnwendlauf sowie eine Veranstaltung für Laufinteressierte.
Herzlichen Willkommen bei der Abteilung Kultur.
Ansprechpartner
Sport- und Kultur Verein Ebern e.V.
Nikolaus-Fey-Str. 13, 96106 Ebern
Sitz Ebern, Vereinsregister Bamberg: VR 200157
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §6 MDStV: Walter Ullrich
Vorsitzender: Walter Ullrich 96106 Ebern Telefon: 09531/ Email: info@sport-kultur.eu |
Stv. Vorsitzender: Gabi Pfeufer 96106 Ebern Telefon: 09531/ Email: info@sport-kultur.eu |
Abteilung Laufen/Wandern: Email: laufen@sport-kultur.eu |
Vorstandsmitglieder: Tanja Kaufmann Johanna Eckert Jürgen Hennemann Bernhard Schmidt |
Abteilung Kultur: Walter Ullrich Email: kultur@sport-kultur.eu |
Abteilung Radclub: Bernhard Schmidt Email: radclub@sport-kultur.eu |
Abteilung Dart: Jürgen Ott Email: dart@sport-kultur.eu |
Mitgliederverwaltung Mona Bortenlänger Email: organisation@sport-kultur.eu |
Hier entsteht in nächster Zeit ein Sport-, Kultur- und Veranstaltungskalender für Ebern und Umgebung. Wenn Sie Ihre Veranstaltungshinweise melden möchten, dann senden Sie diese bitte per Email an:
Meldungen für Kultur, Kunst, Musik, etc.: kultur@sport-kultur.eu
Meldungen für Sport, Gesundheit, etc.: info@sport-kultur.eu
Vor einer Veröffentlichung werden die Meldungen von uns geprüft. Eine Pflicht zur Veröffentlichung besteht nicht.
Der Sport- und Kulturverein ist mit seinen Sportabteilungen Mitglied im BLSV und die einzelnen Abteilungen in den jeweiligen Fachverbänden.
Außerdem ist der Sport- und Kulturverein Ebern e.V. dem Kulturring Ebern beigetreten.
Die Mitgliederzahl des Vereins steigt stetig. Interessenten wenden sich bitte an die Kontaktadressen.
Beitrittsformular hier zum Ausdrucken - Beitrittserklärung - bitte ausgefüllt und unterschrieben bei den Vorständen oder den Abteilungsleiter abgeben.
Der Sport- und Kulturverein Ebern e.V. erhebt folgende Beiträge: Grundbeitrag Verein: 12 EUR/Jahr
Steeldartclub: 38 EUR/Jahr, für Passive / Jugend 18 EUR/Jahr
Radclub: 18 EUR/Jahr
Kultur: 18 EUR/Jahr
Laufen: 18 EUR/Jahr
Hier gibt es mehr zur Mitgliedschaft und Beitragsordnung.
Ansprechpartner und Impressum
Sport- und Kultur Verein Ebern e.V.
Nikolaus-Fey-Str. 13, 96106 Ebern
Sitz Ebern, Vereinsregister Bamberg: VR 200157
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §6 MDStV: Walter Ullrich
Vorsitzender: Walter Ullrich 96106 Ebern Telefon: Email: info@sport-kultur.eu |
Stv. Vorsitzende: Gabi Pfeufer 96106 Ebern Telefon: 09531/ Email: info@sport-kultur.eu
|
Der Vorstand lädt alle Mitglieder und Interessierte zur Mitgliederversammlung am:
Datum/Zeit: Donnerstag, 28.02.2008, 19.30 Uhr
Ort: Gasthof Frankenstuben
Tagesordnung:
1. Begrüssung
2. Feststellung Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
3. Bericht des 1. Vorsitzenden und Kassenwart
4. Berichte der Abteilungen
5. Aussprache zu den Berichten
6. Genehmigung der Jahresrechnung
7. Entlastung Vorstand 2007
8. Wahl der Kassenprüfer 2008
9. Satzung Information und Beschlussfassung
10. Vorstellung und Beschluss Beitragsordnung
11. Sonstiges
Am Sonntag den 07.07.2013 13.00 Uhr: Start in Ebern am Parkplatz Sportheim/Hauptschule, über die “Hasenfurt” hoch zu den Windrädern von dort zur Ruine Rotenhahn und weiter nach Altenstein mit kurzen Abstecher zur Ruine Lichtenstein.
Anschließend geht es über den „Bibelweg“ in den Itzgrund nach Hemmendorf mit der Möglichkeit im Biergarten “altes Brauhaus” neue Kräfte zu sammeln.
Die Tour hat eine Länge von ca. 45 km und ca. 600 Hm. Fahrzeit liegt bei ca. 3,5 Stunden. Tourguide Tom Mölter.
Anmelden über Doodle: http://www.doodle.com/br2ukmi4f94dgkzf
oder Email: bikemaniac@gmx.com
Samstag den 27.07.2013.
Unsere heutige Tour hat den Schwerpunkt Single Trail!
Wir starten am Schotterparkplatz der Reha Klinik in Bad Staffelstein. Von dort geht es über Waldwege hoch nach Schloss Banz. Dort finden wir eine Vielzahl von Single Trails die es wert sind zu surfen. Konditionell liegt diese Tour bei Level 1 und technisch bei Level 3.
Euer Mountainbike muss in einem technisch einwandfreien Zustand sein!
Das mitführen eines Fahrradhelmes ist Pflicht!
Am Samstag den 20.07.2013!
Unsere heutige Tour hat den Schwerpunkt Single Trail!
Wir starten am Schotterparkplatz der Reha Klinik in Bad Staffelstein. Von dort geht es über Waldwege hoch nach Schloss Banz. Dort finden wir eine Vielzahl von Single Trails vor die es wert sind zu surfen. Konditionell liegt diese Tour bei Level 1 und technisch bei Level 3.
« Mar | ![]() ![]() |
May » |
M | T | W | T | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | EC |
Kein Kommentar zu " Jahreshauptversammlung am 21.09.2016 "
Aboniere die Kommentare per RSS oder setzte ein Trackback